Ich verwende SUA (Interix), damit kann ich mit Visual Studio C++ - Programme mit X-GUIs (basierend auf XLib, Xt, Athena) schreiben und debuggen/testen (mit einem Windows-X-Server), die 1:1 auf einem Linux bzw. anderen POSIX-kompatiblen OSen kompilierbar und lauffähig sind.
Zu empfehlen ist eine Installation auf einem 32bit-Windows Vista Ultimate bzw. Server 2008, da es sonst Schwierigkeiten mit Debuggen oder X-Bibliotheken gibt.
Hi Leute,
da im Netz die Meinungen ziemlich auseinandergehen, muss ich einfach mal hier nachfragen.
Hat jemand von euch Erfahrung mit MSI-Installationen? Ich soll in der Firma testweise sowas bauen. Was MSI ist usw. weiß ich, es geht mir nur um die IDE. Ich hätte Installshield und Wise dafür zur Verfügung.
Kennt jemand Unterschiede/Vorteile/Nachteile bei der MSI-Erstellung?
Ich will jetzt kein "Das-Ist-Besser-Nein-Das-Ist-Besser-Krieg" auslösen, ich will lediglich hören ob jemand schonmal was damit gemacht hat und ob es da Unterschiede gibt.
Gruß,
Machine
oh ja, genau das meinte ich.
Ich dachte, man müsse irgendwo in den Optionen die Programmiersprache umstellen und erst dann könne man ein C#- Projekt öffnen.
Hehe, hab ich mich gestern totgesucht...
Besten Dank.
mfg
bigE
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
mit mingw sollte man für multithreading sowohl beim kompiliervorgang, als auch beim linkvorgang die option -mthreads verwenden.
<a href= schrieb:
gcc manual">-mthreads
Support thread-safe exception handling on `Mingw32'. Code that relies on thread-safe exception handling must compile and link all code with the -mthreads option. When compiling, -mthreads defines -D_MT; when linking, it links in a special thread helper library -lmingwthrd which cleans up per thread exception handling data.
hast du das beachtet?
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Wo man das bei Eclipse eintragen muss weiß ich nicht. Aber wenn du eine statische Bibliothek (.a) linken willst und den Rest dynamisch, dann solltest du den Pfad zur Bibliothek angeben und nicht -lname benutzen. Also zB g++ /usr/local/libname.a foo.cpp
Den Header findet er schon, sonst würde er dir das schon mitteilen... Was fehlt, sind die Bibliotheken, in denen die Funktionen implementiert sind. Für MingW (ich vermute den verwendest du) heißen die Bibliotheken libopengl32.a (OpenGL), libglu32.a (GLU) und libglut32.a (GLUT). Wie du die Bibliotheken einbindest, kann ich dir aber leider nicht sagen, da schlägst du am besten mal in der Eclipse-Hilfe nach...
Grüße
Martin
NeWs0fTzzz schrieb:
Man nehme imaginäre Funktion "void putLine(int zeile, std::string text)" und "std::string intToStr(int input)"
Code:
Thread1{
for(int i=1; i<=500000; i++){
putLine(i*2, intToStr(i*2));
}
}
Thread2{
for(int i=0; i<500000; i++){
putLine( (i*2)+1, intToStr( (i*2)+1 ));
}
}
Ich schrieb der Reihe nach. Genau das tust du nicht. Dein Problem ist nämlich deine imaginäre Funktion. Zeig mir mal eine Funktion, die das mit dem Aufwand O(1)\mathcal{O}(1)O(1) in eine Datei schreibt.
Der Festplattenzugriff lässt sich nicht parallelisieren, ganz einfach, weil die Festplatte nur seriell angesprochen werden kann.
Hallo,
ich habe "Eclipse IDE for C/C++ Developers" unter Suse 10.2 installiert (und außerdem JRE 1.5.0). Wenn ich nun Eclipse starte, erhalte ich die Fehlermeldung
JVM terminated. Exit code=13
/usr/bin/java
-Dosgi.requiredJavaVersion=1.5
-Xms40m
-Xmx256m
-jar /home/ibulla/software/eclipse/plugins/org.eclipse.equinox.launcher_1.0.1.R33x_v20080118.jar
-os linux
-ws gtk
-arch x86
-showsplash
-launcher /home/ibulla/software/eclipse/eclipse
-name Eclipse
--launcher.library /home/ibulla/software/eclipse/plugins/org.eclipse.equinox.launcher.gtk.linux.x86_1.0.3.R33x_v20080118/eclipse_1023.so
-startup /home/ibulla/software/eclipse/plugins/org.eclipse.equinox.launcher_1.0.1.R33x_v20080118.jar
-exitdata 5e0003
-vm /usr/bin/java
-vmargs
-Dosgi.requiredJavaVersion=1.5
-Xms40m
-Xmx256m
-jar /home/ibulla/software/eclipse/plugins/org.eclipse.equinox.launcher_1.0.1.R33x_v20080118.jar
Weiss jemand, was hier falsch läuft (und wie ich es behebe)?
rüdiger schrieb:
extern "C" {
void foo();
}
Hmm ja, aber dafür müsste ich den Quellcode der Bibliothek ändern, das möchte ich vermeiden. Ich schaue mir jetzt erst mal mit nm an, ob die Namen überhaupt wirklich mangled werden.