Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Das Problem wird schätze ich sein, dass der Compiler Dir einfach nicht alle unbenutzten Funktionen ermitteln kann, da er nur die Sichtweise auf eine Compileeinheit hat. Er kann nur ermitteln, dass einheitslokale (z.B. statische) Funktionen innerhalb der Einheit nicht gebraucht werden, und da diese ausserhalb nicht sichtbar sind ankreiden. Er kann aber nicht wissen, welche Symbole beim Linken mit anderen Objekten gebraucht werden. Das kann aber der Linker (beim gcc imho mittels der Option -s). Der linkt dann nur Sachen, die auch benutzt werden.
Hallo
ich versuche gerade LCGI für Windows in VSEE zum laufen zu bringen.
Mein Problem ist das die Anleitung für VS6.0 ist und ich die Einstellungen nicht finde.
Hier ein Zitat aus der Anleitung:
4. Anpassen der Projekteinstellungen
Über Projekt/Einstellungen (Alt+F7) gelangen Sie in den Dialog "Projekteinstellungen".
Wählen Sie Reiter "C/C++", setzen die Combobox "Kategorie" auf "Präprozessor".
Anschließend muß in "Zusätzliche Include-Verzeichnisse" der Pfad von LCGI angegeben
werden.
Wählen Sie Reiter "Linker" und geben in "Objekt/Bibliothek-Module"
<LCGIDIR>/lcgi.lib <LCGIDIR>/qt-mt230nc.lib ein, wobei <LCGIDIR> der Pfad von
LCGI ist.
In dem Textfeld "Projekt Optionen" fügen Sie /nodefaultlib:"libcd" an.
Fragen:
Wie gebe ich zusätzliche Include Verzeichnisse an?
Wie binde ich die zusätzlichen Bibliotheken ein?
Und welches ist Textfeld "Projekt Optionen"?
Citroma
Den Quelltext da oben, habe ich mit Visual C++ kompiliert, also nicht mit mingw. Gibt es da auch die Möglichkeit solche spar Exen zu erstellen? Wenn dann habe ich diese Option vlleicht aktiviert.
Jochen Kalmbach schrieb:
Test99 schrieb:
Und zwwwwar.. wenn ich mir bsp. ein kleines projekt mache und dann nur teste, obs geht,.etc.. soll ich dann DEBUG wählen und wenn es schon die stabile und Finale version vom Projekt ist,dann RELEASE?
I.d.R.: Ja.
Man sollte aber auch immer mal zwischen drin die Release testen, da oft im Release "andere" Fehler wie im Debug auftreten...
ok vielen dank für die anleitung und hilfe.
dannnnnnnnnkeeee
Jochen Kalmbach schrieb:
Na, dann übersetz halt...
"Projekt|Eigenschaften|C/C++|Code Erzeugung|Laufzeit Bibliothek"
Hallo Jochen,
also irgendwie gibts das menü bei mir nirgendwo wo ich linken kann :S
ich klicke aufs Projekt/Eigenschaften und da komm ich nimmer mit^^
mit freundlichen grüßen
Test99 alias Patrick
Welche fasche n Header?
Die von der C++-Std-lib sind IMHO im MinGW hardcoded, uU als relativen Pfad, allerdings sucht er meines Wissens zuerst in den zusätzlichen Verzeichnissen.
Project->Build Options->Compiler->Other Options
Dann -IC:/Pfad/Zu/den/Headern
Das Gleiche beim Linker auch
Das Maketool, das die Makefiles bearbeitet, ist bei fast allen Compilern im
Packet mit dabei. Die Namen sind je nach compiler ein wenig unterschiedlich,
aber bei ich kenne enthielten immer die Buchstaben make.exe machmal noch mit
einem anderen Buchstaben davor.
Also hast du es auch auf deiner Festplatte. Dann beschäftige dich mal damit,
denn es ist meist geeigneter und flexibeler als ein Batchfile.
f.-th.
einmaliges importieren: drag&drop
ordner überwachen, glaube nicht, dass das geht, habs noch nich hinbekommen...
aber ich glaub auch nich dasses des brauch d&d geht schnell
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Mir auch...
Du brauchst h- und lib-Dateien um sie Sinnvoll in VC2005 zu nutzen..
Die Lib dann einfach mit
#pragma comment(lib, "name-der.lib")
einbinden.
Die h-Datei natürlich mit #include...
jaja sry,
bin noch nicht solange in linux und so und habe bisher alles mit ide's gemacht.
ich find halt nirgends im inet ein gscheides tutorial wo man den ganzen compiler-scheiss lernt!
Hallo!
Ich habe mit Kdevelop-3.4.0 angefangen, eine Anwendung mit Qt3 zu schreiben
(qmake based).
Da ich aber nicht vorhabe, die Anwendung zu portieren, es sind zu viele
Linux-Feinheiten drin, möchte ich das Programm automake based weiter-
entwickeln.
Doch nun tun sich ein paar Fragen auf:
Es soll trotzdem eine reine Qt3-GUI bleiben, also unabhängig von den
kdelibs, aber automake based. Wie muss ich mein Projekt einstellen, was
muss ich wo dazulinken?
Kann ich bei einer automake-Anwendung, wo ich ja im Vorfeld keine .pro-
Datei hab, totzdem mit Image-Sammlungen arbeiten? Ich meine, dass ich einen
Ordner "images" hab, in dem alle Bilder und Symbole im png-Format enthalten
sind, die ich im Programm verwende, die aber trotzdem fest einkompiliert
werden. Ich fand die Möglichkeit mit dem mimesources doch einfacher und
besser, als die Bilder als xpm zu includen.
Ich habe im Projekt lediglich die Qt3-Unterstützung aktiviert, doch das
allein reicht nicht aus. Und wenn ich eine KDE-Anwendung erstelle, dann
sind die ganzen Abhängigkeiten von den kdelibs drin. Das muss sich doch
rein auf Qt einstellen lassen.
Dein programm stürzt halt ab und es wurde in der Registry unter AeDebug kein Debugger registriert. Ruf doch einmalig "DrWtsn32 -i" auf, damit wird DrWatson als Just-In_Time Debugger aktiviert. Der erzeugt dann auch i.d.R. ein MiniDump mit dem Du den Fehler finden solltest.
Also ist die Kombination Kaffe, Eclipse nicht als Debian Package performanter als JavaSE und Eclipse als Debian Package.
Werde ich mal ausprobieren, danke.