Hallo,
ich versuche gerade eine libary im QT Creator mit anzugeben aber irgendwie will das nicht. Da ich keine Möglichkeit im QT Creator gefunden habe, änder ich die LIB Sektion direkt im Makefile. Aber QT Creator erkennt irgendwie das ich dies bearbeitet habe und überschreibt Sie dann wieder.
Kann ich nicht irgendwie im QT Creator noch libary angeben.
Falls es was zur Sache tut ich arbeite und Ubuntu 9.4
Gruß schirrmie
Entsprechend den Infos auf der Befehlszeile, wartest Du entweder auf den SCM und startest den Service, oder Du rufst eben Deine Service Routine auf.
Testest Du unter XP? Dann kannst Du einen DebugBreak verwenden.
Schau mal diesen Artikel an:
http://www.debuginfo.com/articles/debugstartup.html
Warum willst du unbedingt STLport nehmen?
Vermutlich musst du noch den Pfad angeben, wo der Linker die Libraries finden kann. Entweder mittels -L<pfad> in den Linkerflags oder vermutlich gibt es dafür ein eigenes Feld in den Einstellungen.
Guten Abend,
ich versuche grad ein größeres Projekt zu kompilieren. Das Kompilieren verläuft fehlerfrei, jedoch am Ende bekomm ich ein Fenster geöffnet:
http://img509.imageshack.us/my.php?image=ausfhrbaredatei.jpg
Danach kann ich folgendes in der Liste auswählen:
http://img239.imageshack.us/my.php?image=ausfhrbaredatei2.jpg
Wähle ich nun RegSvr32 aus, erscheint folgendes Fenster:
http://img509.imageshack.us/my.php?image=keinedebuginformation.jpg
Klicke ich nun auf fortsetzen oder abbrechen, erscheint das nächste Fenster:
http://img413.imageshack.us/my.php?image=regsvr32.jpg
Folglich, keine Programme zum ausführen. Es liegt nur an dem letzten Schritt. Jedes Projekt wird fehlerfrei, sogar ohne Warnungen kompiliert. Verständlich das mich das ein wenig ärgert, denn ich weiss nicht woran es liegt und das Projekt ist wichtig, ich bitte um Hilfe.
mfg
Edit:
Falls es nicht offensichtlich ist, ich benutze Visual C++ 2008 Express Edition.
Ja pumuckl,
Du hast Recht. Ich lebe in Andalusien und habe auf meinem PC Windows Vista auf Spanisch.
Nach einer Kurzanleitung zum Einrichten einer Entwicklungsumgebung für Microsoft Visual C++ und OpenCv, habe ich die opencvlibrary OpenCV 1.0 exe installiert und nur die Optionen entsprechend den Anweisungen von OpenCV geändert.
Aber auch schon vorher, also bevor ich irgendetwas verändert habe, erhielt ich die von mir zuvor angegebenen Fehlermeldung.
Ich habe dann im Internet etwas herumgeschnüffelt und bin auf die erwähnte Kurzanweisung gestossen.
Vielleicht hilft es ja schon, wenn Du mir die richtige Pfade mitteilst und ich sie dann bei mir entsprechend ändere.
Hallo zusammen (mein erstes Posting...),
ich habe mich gefragt, wie ich mit CMake den Linker beeinflussen kann, konkret wie ich "unresolved symbols" erlauben kann. Das muss unbedingt portabel funktionieren.
Folgender Hintergrund:
ich möchte für IDL (Interactive Data Language von ITT, nicht Interface Definition L.) ein in deren Sprache sogennantes DLM (dynamically loadable module) schreiben.
Das ist eine shared lib mit einer best. API, welche zur Laufzeit geladen (und offenbar initialisiert) wird. Diese benötigt jedoch ihrerseits die Programmbibliothek von IDL, um kompatible Objekte zu erzeugen.
Wenn ich jetzt mein DLM baue und nicht linke, meckert der Compiler (MinGW). Wenn ich das DLM gegen die Programmbibliothek linke, dann klappt's, aber beim Laden des DLM in IDL zur Laufzeit bekomme ich die Fehlermeldung, dass die Programmbibliothek mehrfach versucht wurde, zu initialisieren.
Ein Blick in ein mitgeliefertes Beispielmakefile förderte soetwas zutage:
all :
@echo "OS type detected: "`uname`
@case `uname` in \
[...]
"Linux" ) make testmodule \
"X_CFLAGS= -fPIC" \
"X_LD_FLAGS= -shared -Bsymbolic --warn-once -noinhibit-exec " ; \
Das sieht für mich so aus, als würden hier "unresolved symbols" erlaubt, und als müsste ich in diese Richtung arbeiten. Dasselbe in grün würde ich nun gern mit CMake erreichen, und natürlich möglichst ohne kompilerspezifische Optionen zu definieren...
Weiß jemand Rat?
Danke im voraus,
Grüße Henning
Nein! So etwas geht nicht. Aber Du musst ja nicht mit der Projektansicht arbeiten. Dort gruppiere ich eher den Code nach Funktion nicht nach Speicherplatz.
Schau mal über den Solution Explorer. Dort gibt es einen Schalter "Show All Files". Der zeigt das Projekt in der Struktur wie es auf der Platte liegt.
Ansonsten:
1. Manuel Filter erzeugen
2. Einfach per Drag&Drop die Dateien aus dem Explorer reinfallen lassen.
Ich bin mir nicht ganz sicher was du meinst... du bringst da glaub ich einiges durcheinander.
connectToHost macht jedenfalls genau das, was auch der Name der Funktion schon vermuten lässt; die Verbindung zu einem anderen Host (d.h. ein Server der auf angegebenem Port lauscht) aufbauen.
Über diese Verbindung kannst du dann natürlich Daten senden und empfangen.
Hallo!
War ja klar, dass es nicht funktioniert.
Hab mich daran gehalten:
http://ticpp.googlecode.com/svn/trunk/build_instructions.txt
Dann allerdings ticpp.h um ein "#define TIXML_USE_TICPP" erweitert.
So, dann eine Win32-Konsolenanwendung angelegt ("Code Generation": Debug = /MTd, Release = /MT) und ticpp.lib gelinkt.
Dann einen Debug-Build gestartet:
1>LIBCMT.lib(invarg.obj) : error LNK2005: __initp_misc_invarg already defined in LIBCMTD.lib(invarg.obj)
1>LIBCMT.lib(invarg.obj) : error LNK2005: __invoke_watson already defined in LIBCMTD.lib(invarg.obj)
1>LIBCMT.lib(invarg.obj) : error LNK2005: __set_invalid_parameter_handler already defined in LIBCMTD.lib(invarg.obj)
1>LIBCMT.lib(invarg.obj) : error LNK2005: __get_invalid_parameter_handler already defined in LIBCMTD.lib(invarg.obj)
1>LIBCMT.lib(invarg.obj) : error LNK2005: "void __cdecl _invoke_watson(unsigned short const *,unsigned short const *,unsigned short const *,unsigned int,unsigned int)" (?_invoke_watson@@YAXPBG00II@Z) already defined in LIBCMTD.lib(invarg.obj)
1>LIBCMT.lib(invarg.obj) : error LNK2005: __invalid_parameter already defined in LIBCMTD.lib(invarg.obj)
1>LIBCMT.lib(invarg.obj) : error LNK2005: "void __cdecl _invalid_parameter(unsigned short const *,unsigned short const *,unsigned short const *,unsigned int,unsigned int)" (?_invalid_parameter@@YAXPBG00II@Z) already defined in LIBCMTD.lib(invarg.obj)
1>LIBCMT.lib(invarg.obj) : error LNK2005: ___pInvalidArgHandler already defined in LIBCMTD.lib(invarg.obj)
1>LINK : warning LNK4098: defaultlib 'LIBCMT' conflicts with use of other libs; use /NODEFAULTLIB:library
Ein Release-Build scheint zu funktionieren.
Was mache ich falsch?
Habe es auch mit /NODEFAULTLIB:LIBCMT.lib versucht, doch dann:
1>ticpp.lib(ticpp.obj) : error LNK2019: unresolved external symbol __invalid_parameter_noinfo referenced in function "public: class ticpp::Base * const & __thiscall std::_Vector_const_iterator<class ticpp::Base *,class std::allocator<class ticpp::Base *> >::operator*(void)const " (??D?$_Vector_const_iterator@PAVBase@ticpp@@V?$allocator@PAVBase@ticpp@@@std@@@std@@QBEABQAVBase@ticpp@@XZ)
1>ticpp.lib(tinyxml.obj) : error LNK2001: unresolved external symbol __invalid_parameter_noinfo
1>ticpp.lib(tinyxmlparser.obj) : error LNK2001: unresolved external symbol __invalid_parameter_noinfo
Immer diese Frickeleien
Help
Bevor ichs vergesse:
Ich hab die MSDN-Lib komplett runtergeschmissen und nochmal neuinstalliert.
So funzt es jetzt !
Es kann aber eig. nicht die Lösung sein, bzw. würde ich trotzdem mal wissen, wo das VS ein Problem hatte !
Hallo,
das mit der Virtual Mashine habe ich schon versucht. Aber das ist nicht das Wahre.
audacia schrieb:
ramooon schrieb:
und die ganzen Compiler die uns in der HS vorgestellt worden sind laufen nur auf 32 Bit.
Sicher? Oder meinst du, sie generieren nur 32-Bit-Code?
An Compilern, die unter 64-Bit-Windows nicht laufen, fallen mir eigentlich nur alte 16-Bit-Compiler ein. Ich hoffe mal, daß du nicht das Vergnügen mit denen hast.
Problem ist wenn ich z.B. Borland instaliere und er dann irgendwas kompiliert, kann ich die EXE nicht ausführen. Es kommt ein Windows Pop Up <<***.exe funktioniert nicht mehr>> und man hat die Auswahl <<Programm schließen>> oder <<Online nach einer Lösung suchen und das Programm schließen>>
Deadkeys sind echt nervig, das ist auch immer unter Windows sehr unschön, wenn man 2mal die ^-Taste drücken muss und dann zwei mal das Zeichen bekommt und doch nur eines haben wollte.
Tja ratet mal bei welchem Editor man nicht nur dutzende vordefinierter Coding-Styles auswählen kann, sondern auch mühelos den Quellcode formatieren kann!
Tanker22 schrieb:
Ich hab mir dafür extra Visual c++ 2008 Express runtergeladen aber die ganzen befehle wie printf usw. funktionieren da nicht(was wenn ich das richtig verstehe daran liegt dass das ein C befehl ist)
1. Was funktioniert da nicht, der Compiler wird dir mit Sicherheit eine Fehlermeldung liefern
2. Zumindest unter Windows halte ich die Wahl von Visual C++ als sinnvoll
3. Als neues Projekt eine "Win32 Konsolenanwendung" (Möglichst erst einmal ohne vorkompilierte Header und mit einem leeren Projekt beginnen) ausgewählt?
cu André