Nein, dieser Manifest-Kram ist endlich mal was vernünftiges um der DLL-Hölle zu entkommen. Nur weil ihr es nicht versteht, muß es nicht heißen, das es schlecht ist. Wie immer: das Problem sitzt meistens nicht im sondern vorm PC!
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
piXelshooter schrieb:
ich habe mir von einem header, in dem __declspec(dllexport) verwendet wird, mal den präprozessor output angesehen, und gesehen, das o.g. zu __attribute__((dllexport)) expandiert wird. Was ist __attribute__ und was kann es? Ich habs nach goggeln zwar zig mal gefunden, aber leider nur codes, wo es benutzt wird...
Mit __attribute__ kann man bei Variablen, Funktionen, etc. diverse Optionen einstellen. Z.B. dass die Funktion in der DLL exportiert wird. Oder dass die Member einer struct ohne padding eingefügt werden. Gibt da viele, oft plattformspezifische, Optionen.
Hallo Forum,
eigentlich passt es nicht 100% in dieses Forum aber ich probiere es mal.
Ich habe eine Konfigurationsdatei für LEX (Scanner Generator)
test.l
%{
#include <stdio.h>
#include <ctype.h>
%}
%%
[a-z] {putchar (toupper (*yytext));}
%%
main () {
yylex();
}
ich jage die Datei durch LEX und erhalte eine Datei namens lex.yy.c. Diese compliliere mich gcc -o test lex.yy.c und erhalte eine ausführebare test datei, die eigentlich einen Text von der Standardeingabe kopieren und dabei alle Kleinbuchstaben in Großbuchstaben umwandelt.
Beim ausführen der test Datei tut sich nichts. Habt ihr ne idee woran das liegen könnte?
Grüße
Gisa
Gfdge schrieb:
Dü könntest im Debuggger einfach den Variablennamen eingewben, und dahinter ein komma schreiben, und wiederum dahinter die länge des arrays.
Also AddWatch -> Untem im Watch-Fenster komma und länge hizufügen, und fertig!
ach, es gab ja noch eine 2te Seite! hatte ich ganz übersehen.
Ganz genau das hatte ich gemeint.
Trotzdem Danke!
Hallo zusammen,
ich benutzte als IDE netbeans, da ich diese auch zur Java-Entwicklung benutzte und sehr zufrieden mit ihr bin.
Wenn ich nun ein C++ Projekt debuggen möchte, öffnet sich nach dem klick auf "Debug" ein kleines weißes Fenster - sieht aus wie ein Terminal - und da steht nichts drin. Ich kann zwar was eingeben, aber ohne das ich dazu irgendwelchen Output bekomme.
Wenn ich nun einen Breakpoint setze und dann debugge, dann öffnet sich wieder besagtes Fenster, schreibt recht viel Output in sehr kurzer Zeit und schließt sich wieder.
gdb funktioniert wunderbar, ich hab's schon im Terminal getestet, nur ist das wahnsinnig umständlich. Ich werd, sobald ich dazu komme mal InSight installieren und im Notfall damit debuggen, aber so richtig praktisch ist das auch nicht
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Nein, das funktioniert leider nicht.
Der öffnet die lib dann auch als Binärdatei im Editor.
Ich weiß nicht wie viele Stunden ich inzwischen in diesem Programm rumgeklickt habe, ich habe meines erachtens alle Möglichkeiten ausgeschöpft.
Aber vielleicht weiß ja doch irgendwer woran's liegen könnte...
LordJaxom schrieb:
(Eigentlich dürfte ich das garnicht erzählen, bevor ihr nicht 10000% sicher seid, dass Ihr das nicht korrigieren könnt :D)
In den Projektoptionen unter Konfigurationseigenschaften, C/C++, Erweitert gibt es das Feld "Bestimmte Warnungen deaktivieren". Witzig finde ich, dass man damit auch Errors deaktivieren kann, wenn das dort gestanden hätte wären wir bestimmt früher darauf gekommen. Dort musst Du die Fehlernummer ohne C eintragen. Auf der Kommandozeile wäre das /wdXXXX wobei XXXX wieder die Fehlernummer ohne das C ist.
Hallo,
danke für die Erläuterungen... das war mir nicht so klar. Mit dem "antik" hast du übrigens vollkommen Recht... aber das war vor meiner Zeit
Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, die Typdefinitionen manuell hinzuzufügen. Wird zwar viel Arbeit, aber was solls
Dieser Thread wurde von Moderator/in nman aus dem Forum Linux/Unix in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.