Nabend,
danke fuer die Hilfe, hat mich schon weitergebracht, jetzt funktionierts :).
Und damit das auch immer so bleibt, hab ich mir in Eclipse ein Plugin installiert,
mit dessen Hilfe auch die Abhaengigkeit mit exportiert wird :).
gruss
v R
da muss man dann selber hand an den assembler-/daraus generierten c++-code legen.
... das wäre dann aber absolutes Profiniveau
Ne, Fazit: Du hast leider Pech gehabt.
MfG mikey.
Reyx schrieb:
C++ Builder: nutzt VCL
VS: Nutzt .NET oder MFC, WinAPI recht proprietär
C++ Builder: Programmiersprache ist C++
VS: Programmiersprache ist C++/CLI
Nicht ganz - VS arbeitet auch mit C++.
@FJK: Solange dein Programm in den Vorgaben des ANSI-Standards bleibt, dürfte es von jedem (vernünftigen) Compiler geschluckt werden, den du findest. Das Problem bei der Umwandlung von BCB nach VC sind die Bestandteile jenseits des Standards - und vermutlich ist es nicht gerade trivial, VCL-Klassen auf ihre MFC-Äquivalente abzubilden.
Erstens: Du mußt hier keine fremden Threads kidnappen, um deine Aufgaben gelöst zu bekommen.
Zweitens: Komplettlösungen bekommst du im Projekte-Board (aber normalerweise nur gegen Vorkasse), Hilfestellungen kannst du im C++ Board finden (dort wird jedoch vorausgesetzt, daß du dich etwas mit der Aufgabe beschäftigt hast - sprich: du solltest auch deine bisherigen Ansätze zeigen und im Endeffekt aus den erhaltenen Tips dein Programm zusammensetzen können).
Drittens: Wenn du eine Frage hast, stell' die Aufgabe einfach hier vor - dann können wir sie uns ansehen und direkt entscheiden, ob und wie wir helfen können.
Hallo,
nachdem, ich im flaschen Forum gepostet habe, verusche ich es hier noch mal.
Mit dem neuen Turbo C++ habe ich bei ActionLists und alten CBuilder 6 Projekten das Problem, dass die Aktionen SearchFind, SearchFindNext, SearchReplace und HelpContents keine Aktion mehr ausführen.
Klicke ich im Menü die Schaltfläche an passiert rein gar nichts. Mit CB6 geht es. Den Quellcode hatte ich mal vor Jahren aus der Hilfe von CB6 rausgesucht und nutze ihn in einigen Programmen.
//Help-----------------------------------------------------------------
void __fastcall TFormMain::HelpContents1Execute(TObject *Sender)
{ //OnExecute Ereignis
//view Help Content
const static int HELP_TAB = 15;
const static int CONTENTS_ACTIVE = -3;
Application->HelpCommand(HELP_TAB, CONTENTS_ACTIVE);
}
//Edit-----------------------------------------------------------------
void __fastcall TFormMain::SearchFind1FindDialogFind(TObject *Sender)
{ //Dialog/OnFind Ereignis
SearchFindNext1->Execute();
}
//---------------------------------------------------------------------------
Gruß M
Julian__ schrieb:
dann habe ich dazu noch eine frage:
wo liegt der vorteil, gegen die dll-version zu linken? warum wird es so oft gemacht und dann das redistributable-package mitgeliefert bzw. darauf verwiesen
Aus Programmierer sicht, gibt es eigentlich keinen Vorteil, sondern nur Nachteile...
Aus Admin/MS Sicht hat es auch Vorteile:
- Das redist muss ich nur einmal installiere, und die CRT benötigt somit "weniger" Platz (beim statischen Linken ist die CRT ja immer in Deiner EXE mit drin; was Deine EXE somit größer macht)
- MS kann jederzeit die DLL "verbessern" (was sie ja schon mit SP1 macht)
Sonst fällt mir kein guten Grund ein die DLL-Version zu verwenden (ich mache es auch nicht, wenn es nicht sein muss).
Es gibt nur einige wenige Gründe, wenn Du sie verwenden *musst*:
- Du hast ein schlechtes Design und allokierst Speicher in einer DLL und willst sie in der EXE freigeben
- Du arbeitest mit eigenen DLLs, welche sich die CRT teilen *müssen* (also Du übergibst z.B. einen "std::string" über Modul-Grenzen hinweg (was ich aber auch wieder für ein schlechtes Design halte)
- Du erstellst eine MFC-Extension DLL
- Du compilierst mit /clr und willst die CRT verwenden
Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Unter gcc 3.3.5 arbeitet folgender Code
namespace
{
bool isX(const Object * const object)
{
return dynamic_cast<const X * const>(object) != NULL;
}
const bool registered = SingleClassTypeInfoChecker::Instance().Register(Loki::TypeInfo(typeid(X)), isX);
}
Hier wird ein shared lib erzeugt. Bei der Verwendung von VC2005 "optimiert" der linker den anonymous namespace weg. Wenn es eine allgemeine Loesung gibt waere ich daran sehr interessiert.
Vielen dank im voraus
mk
Lol, ich habs mit meiner Dev Cpp 4 Version nicht hinbekommen. Jetzt habe ich
mir Dev cpp 5 gezogen und es gibt keine Probs mehr.
@mikey : Schöne Page
Danke für das Kompliment
Ich glaube, das nächste mal soll ich explizit hinschreiben, dass man sich erstmal die neue Version holen soll Naja, wenigstens hat's jetzt geklappt.
MfG mikey.
Hallo
Ich habe mir nun eher schlecht als recht den GCC Compiler unter Win Vista installiert aber habe ein Problem.
Es fängt eigentlich schon damit an, das Vista die Umgebungsvariablen nicht setzen will und ich so immer wenn ich die CMD aufrufe die mitgelieferte SETGCC.BAT ausführen muss damit er überhaupt mit dem gcc befehl Arbeiten kann.
Wenn ich das Jedesmal mache bevor ich loslege gehts dann auch, ABER:
Nun ist es so das der Compiler standart HeaderDateien nicht richtig einbinden kann.
So bekomme ich jedesmal Fehler angezeigt wenn ich z.B. die stdio.h NICHT weglasse.
Wenn ich sie dann nicht include dann macht ers (sollte eigentlich ja nicht sein oder?)
Zusätzlich kann ich aber auch Header wie time.h oder andere nicht einbinden ohne Fehler zu bekommen,binde ich aber diese Header nicht mit ein so bekomme ich Fehler.
Kann es sein das es schon daran liegt das ich die UmgebungsVariablen nicht richtig setzen kann? Hatt sonst noch jemand so ein Problem? Und noch viel wichtiger: Kann mir jemand sagen wie ich das wieder in den Griff bekomme?
Gruß
int erg; ist eine Zahl, Du brauchst aber wahrscheinlich einen String:
char ergbuf[20];
sprintf(ergbuf, "%u%u", temp1, temp2);
oder besser:
snprintf(ergbuf, sizeof(buf), "%u%u", temp1, temp2);
erg = strtoul(ergbuf, 0, 10);
oder
erg = temp1*100+temp2;
Krux schrieb:
wie mache ich das noch gleich mit den Umgebungsvariablen?
arbeitsplatz (rechtsklick)->eigenschaften->erweitert->umgebungsvariablen.
ich weiss nicht, welche genau du für mingw32 brauchst, aber sicherlich PATH, der rest sollte in der readme/doku/etc. stehen.
mfg,
julian
Code::Blocks ist nur die Grafische oberfläche!! Du must dir noch den Kompiler runterladen!! du kannst dir zum beispiel (minGW32) runterladen http://www.mingw.org/ !!!
oder (microsoft visual C++ 2003 toolkit), weis aber gerade nicht wo du den bekommst!
du must auch schauen welche libs du verwenden wilst und welches betriebssystem du hast!!
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Ich komm mit der ide ganz schlecht zurecht und ich will als compieler den g++, weil ich die programme auch unter linux problemlos nutzen können möchte (nach neu compilieren)
Wen du mir sagst wie ich vs mit g++ nutzen kann, lad ich es sofort runter