S
Qt:
es gibt 2 Lizenzformen:
Kommerziell: - kostet ein paar tausend EUR (abh. von Anzahl Plattformen), notwendig bei Closed-Source-Entwicklungen
GPL: - kostenlos für den nichtkommerziellen Einsatz, deinen Quellcode musst du offenlegen, keine Visual-Studio-Integration der Tools (GUI-Designer etc.)
ist sehr umfangreich (nicht nur GUI)
KDE-Desktop bei Linux basisert auf Qt
wird von einer Firma entwickelt, eventuell mehr ManPower als z.B. wxWidgets (aber Qt hat nicht Vadim Zeitlin)
GTKmm (habe keine Erfahrung damit)
nur GUI-Funktionen, Rest (XML, Netzwerk,...) muss durch weitere Bibliotheken realisiert werden
ist ein C++-Wrapper für GTK+ (ist in C)
GTK+ emuliert nur das Aussehen und Verhalten der Steuerelement auf dem jeweiligen Betriebssystem (http://de.wikipedia.org/wiki/GUI-Emulation), Gnome-Desktop bei Linux (Ubuntu) basiert auf GTK+, unter Windows sehen GTK-Programme "fremd" aus
wxWidgets (verwende ich, habe vorher MFC verwendet):
vollkommen kostenlos, auch für kommerzielle und ClosedSource-Entwicklungen
sehr umfangreich (nicht nur GUI), vergleichbar mit Qt
natives Aussehen/Verhalten der Steuerelemente (keine GUI-Emulation), auch in der nächsten Windows-Version wird dein Programm nicht "fremd" aussehen (Qt kann das in der neuesten Version auch für XP und Vista, sonst verwendet Qt nur GUI-Emulation auf Win/OSX)
wird aktiv weiterentwickelt (kleines Team, aber gute Leute wie V.Z.)
GUI-Designer gibts mehrere dafür, sehr gut ist http://www.wxformbuilder.org oder gleich eine IDE mit integriertem Designer verwenden http://www.codeblocks.org/ (im Forum unter Nightly Builds schauen)