Du musst auch sa_flags setzen (in struct sigaction). Da ist wahrscheinlich zufällig SA_ONESHOT eingestellt.
Danke das sa_flags auf 0 setzen hat geholfen!
Bleibt noch die Frage, ob es irgendwelche race-conditions gibt bei meinem Vorgehen...
mfg
Ich denke daß es was spezielles wird was über Konsole hinausgeht.
Dann kannst Du ANSI vergessen.
Du mußt Ahnung sowohl vom Programmieren unter Windows als auch unter Linux haben.
Du kannst Dir dann den Code mit dem Präprozessor für Linux und Win32 auseinanderzwacken:
Z.B.:
#ifdef _WIN32_
#include <windows.h> // Alles drin was man braucht :)
#else
#include <sys/***.h> // Linux Zeug. Sockets und Co.
#include <sys/bla2.h>
#endif
Überall wo sich Win32 und Linux Implementierungen unterscheiden müsstest Du dann so lustige Bedingungen einbauen.
Oder benutzt eine Bibliothek (bzw. mehrere), die sowohl unter Win32 als auch Linux existieren.
Aber um Dir da was vorschlagen zu können, solltest Du mal genau erklären, was Du vorhast.
Erklär doch erstmal genau, was Du wirklich machen willst; so ganz verstanden hab ich das nämlich noch nicht.
Wenn Du nicht die Erstellung/ Änderung von Dateien/ Verzeichnissen überwachen willst sondern nur einen Vergleich der Dateien, die zu Zeitpunkt A und Zeitpunkt B vorhanden waren, machen willst, dann ist das eigentlich trivial; schau Dir boost::filesystem an.
Hallo,
es ist mitunter etwas umständlicher als beispielsweise mit Photoshop, aber es geht definitiv. Tutorials gibts hier:
http://www.gimp.org/tutorials/
http://www.ufocomes.de/files/basegimp.html
http://empyrean.lib.ndsu.nodak.edu/~nem/gimp/tuts/
http://www.traum-projekt.com/html/gimp/aqua/aqua_pille/index.php
http://www.traum-projekt.com/html/gimp/flammenschrift/index.php
Ein bisschen Kreativität muss man natürlich schon mitbringen, sonsten nützen einem die besten Tuts so gerade mal gar nix.
Steven schrieb:
Hmm, Slackware war mein erstes Linux.
Meins auch.
Aber wirklich benutzt hab ich das nicht, das erste GNU/ Linux mit dem ich auch was gemacht habe war ein SuSE.
Eine ganze Menge zu fork(), Pipes, FIFOs, Shared Memory, Threads usw. findest du - an vielen Beispielen gerade für Einsteiger erklärt - auch in dem Buch "C und Linux"
Martin
Hi Leute thx
nman schrieb:
LinuxFanatic schrieb:
Wozu xcdroast wenns auch auf Kommandozeile geht?
Weil er ein Anfänger ist der offensichtlich gerne ein GUI verwenden möchte, ganz einfach.
Naja stimmt nicht ganz; Anfänger: Naja nicht gannz, teilweise.
Arbeite jedoch tatsächlich lieber in der Konsole
Das prog, darauf bin ich irgendwie nicht gekommen, scheint mir jedoch
gut zu gefallen
ach scheisse, ich hab schon 3 Rohlinge verkakt (tja mit brennen hatte ich
es bissher nicht so viell zu tun )
kingruedi schrieb:
Sind die bei Woody auch nicht gepatcht? Die unter Testing sind auf jeden Fall schon 2.6er Ready.
Du musst ja nicht komplett updaten, sondern kannst ja auch einzelne Packete aus testing oder unstable installieren -> "apt-get install <Packet>/testing"
Sicher, Sarge ist 2.6er ready, aber woody nicht. Ich habs immer so gemacht:
In /etc/apt/sources.list
deb-src http://debian.tu-bs.de/debian unstable main
deb http://backports.org/debian woody module-init-tools
apt-get update && apt-get upgrade && apt-get install module-init-tools
Das mit dem Apt-Pinning ist immer so eine Sache.
Oder nimm direkt mkisofs und cdrecord/cdrdao ... erspart einem ne Menge Zeit.
Auch wenns für Gentoo ist, die Befehle sind dieselben...
http://www.gentoo.de/doc/de/burn-guide.xml
hmm ... ok ... versthe zwr nach wie vor nicht was netzwerk mit xserver zu tun hat aber ok ... .. ist/wäre aber ne starke sache wenn ich mit nem ping die grafische oberfläche abschießen kann ... wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe ...
normalerweise war es aber so das wenn ich mein startx eingegeben habe die grafische oberfläche kam und er mir gesagt hat das was mit meiner netzwerkkonfiguration nicht stimmt ... aber ok ^^
in dem log file steht genau das was ich noch auf dem monitor sehe ... keine fehler ^^
und das es anscheinend doch nicht an dem HZ wert lag habe ich inzwischen auch rausgefunden ... er läuft nämlich überhaupt nicht mehr ... weder mit HZ noch ohne ;/ jippi ^^
ich werd mal neu installieren und einfach hoffen das es dann funktioniert
Wenn du eine Library suchst für Linux und für Windows und in beiden Foren fragst, entsteht ja das typische Problem eines Crosspostings. Ich mach mal diesen hier zu und frag einen WinAPI Moderator, ob er deinen Thread nach rudpf verschieben kann.
hallo,
versuch mal mit qstring zu arbeiten.
zum ausgeben mit qDebug(...) ist es oftmals notwendig, den char* zu verwenden.
Demnach:
qDebug(value.latin1());
gruss
flush