Leider funktioniert der nvidia-Treiber nicht mehr mit dem 2.6.9er Kernel.
Bis nvidia das gefixt hat hilft dieser Kernel-Patch:
http://ck.kolivas.org/patches/2.6/2.6.9/2.6.9-ck1/patches/nvidia_compat.diff
Dieser Patch exportiert das Symbol __VMALLOC_RESERVE, welches vom nvidia-Treiber benötigt wird.
Hallo
Ich habe gerade mit C b.z.w GTK+ angefangen.
Möchte aus einen geöffneten Verzeichnis die Verzeichnisse filtern.
_________________________________________________________________
GDir *dir;
const gchar *homepath = g_get_home_dir();
const gchar *dirpath;
dir = g_dir_open(homepath,0,NULL);
while((dirpath = g_dir_read_name(dir)))
{
if((g_file_test(dirpath,G_FILE_TEST_IS_DIR)))
{
g_print("%s\n",dirpath);
}
}
g_dir_close(dir);
________________________________________________________________
Leider gibt g_print garnichts aus. Brauch nur einen kleinen Denkanstoss.
MfG
Klaus
Hi,
irgend wie schaffe ich es nicht aus einer so-Datei die überflüssigen Symbole zu entfernen.
Hintergrund: Habe ein Programm geschrieben, welches sich duch Plugins (.so-Dateien) erweitern lässt. Nun habe ich u.a. 2 Plugins geschrieben, eines in C und eines in C++. Nachdem ich die beiden so-Dateien erstellt habe, sehe ich mittels "nm", dass da noch jede Menge überflüssige Symbole drin stehen.
Bei dem in C geschriebenen Plugin ist es kein Problem sie mittels "strip --discalrd-all <so-Datei>" zu entfernen. Anschliessend zeigt mir "nm" nur noch meine 2 exportierten Funktionen, die die Plugin-API bilden, sowie die verwendeten Funktionen aus der GLIBC.
Wenn ich das selbe mit der in C++ geschriebenen so-Datei mache, sind zwar anschliessend auch noch die exportierten Funktionen drin, sowie die verwendeten GLIBC-Funktionen, aber auch jede Menge meiner Klassenmethoden (fangen bei nm alle mit "_" an), die darin nicht mehr auftauchen sollen.
Weiss hier jemand, wie man diese überflüssigen Symbole wegbekommt?
Danke!
supertux schrieb:
nman schrieb:
(Btw: Audio-CDs werden doch gar nicht gemountet. )
das weiß ich
ginge auch garnicht.außerdem finde ich automount sehr praktisch.hab ja auch schon überlegt mir ne andre distri zuzulegen, aber mein suse ist eigentlich fast perfekt.
kscd hat eine option ,dass es sich automatisch startet.die hab ich ausgeschalten, hat aber nichts gebracht.
ichselbst schrieb:
Wenn moc fehlt sagt er mir rund 450 mal , dass er ins Verzeichnis (in dem ich meine make datei hab) eintritt. Danach sagt er , er finde src/moc nicht.
Wenn er damit fertig ist zählt er rückwärts 450
das hier
"make[4]: *** [/bin/moc] Fehler 2
make[4]: Leaving directory `/home/programmer/qt/4'".
In dem Verzeichniss habe ich die Projectdatei, die Quellcodedatei , den "Obejectcode" und die makefile von einem Qt Project.
Kannst du mal die Quellcodedatei hier oder in einem Pastebin posten?
Ponto schrieb:
supertux schrieb:
@Ponto: die header files machen das mit dem extern "C" schon von alleine, das braucht man nicht mehr selber zu machen. Am besten nimmt man auch cstdio statt stdio.h, usw.
Nicht auf allen Platformen. Unter AIX musste ich das extern schon selbst machen. Ich halte es ausserdem für einen Fehler, wenn die Header das selbst machen. POSIX Header sind C Header und keine C++ Header.
Jedesmal wenn nicht alle Fehler angemeckert werden, kommt nur Müll raus. Unter einigen AIX Platformen darf man ungestraft Nullpointer dereferenzieren. Was dann rauskommt, wenn man auf Solaris portiert, kann sich jeder selbst ausdenken.
Das schlimmste Beispiel ist HTML. Weil alle Engines Fehler verzeihen, gibt es eigenlich nur HTML Müll im Web.
Ich hab bisher nur GNU Systeme gehabt und da war es immer dabei.
Das Problem scheint (ausnahmsweise) nicht bei mir zu liegen: ich habe auch schon vin diversen anderen SuSE-Nutzern gehoert, dass das Problem bei ihnen auftritt. Aber SuSe hat sicherlich mal wieder Scheis se gebaut.
Ich habe jetzt die 9.0 wieder installiert und da funzt alles tadellos!
Hallo,
möglicherweise war die noch im Cache?!
Eine andere Möglichkeit wäre, dass der apache per inetd gestartet wird. Guck mal unter /etc/inetd oder /etc/xinetd.d. Allerdings müsste der dennoch auf Port 80 angezeigt werden. Deswegen tippe ich mal auf Ersteres.
EDIT: Teste statt nmap mal netstat -a.
Ersetze mal ret = kill(child_pid, SIGKILL) durch printf("%i",child_pid). Ich denke das kill u.U. auch vom Parent ausgeführt wird was einen kill(0, SIGKILL) durchfürt, der dann natürlich alle Prozesse der Gruppe abschiesst.
Kann natürlich aus sein, dass ich eine Klammer übersehen habe.
Nochmals vielen Dank an alle! Ihr habt einigen Elementen userer Gesellschaft das Umbennennen tausender Dateien erspart. Nun ja, ich hätte ja nicht dazugehört :p
hallo.
also wollte jetzt pkgconfig installieren habe es von sourcforge.net
da kamen keine fehlermeldungen aber wenn ich auf der konsole pkg-config weingebe gibt's das nicht.
bei der installation kommt das glib fehlen würde atk würde fehlen und pkg.
vielen dank