Du musst die umask in deinem FTP-Server einstellen.
Wenn der diese Einstellung nicht hat, musst du den FTP-Server über ein Script starten, in dem du die umask selber setzt.
Also
#!/bin/sh
umask bla
exec ftpd
Einfach einloggen und umask eintippen bringts nicht. Das ist nicht permanent.
Wenn das nun auch nicht geht, ist der FTP-Server scheisse. Ich schätze aber mal, der wird dafür eine Einstellung haben.
DanEE schrieb:
Ich denke, dass bei Spielen wie Quake, etc... das Binary selbst relativ klein ist und die ganzen Daten (Texturen, Modelle und Maps) in sogenannten *.pk0 Dateien sind (nichts anderes als Zip-Files), die natürlich auf allen Systemen gleich sind.
Genauso läufts hab mal von nem projekt gehört das versucht alle möglichen spiele nach linux zu portieren bin aber kein Gamer hat mich also auch net weiter gekümmert.
MFG eiskalt
Wine schrieb:
Wie steht ihr zu Wine? Wofür nutzt ihr es hauptsächlich?
Ich hatte mal das Problem, von einem Linux-Rechner aus auf Lotus-Notes Datenbanken zugreifen zu müssen. Um das zu realisieren, habe ich Lotus-Notes unter Wine laufen lassen. Dazu musste ich am Quelltext von der damaligen Wine Version noch etwas nachbessern, aber dann lief's einigermaßen (war zwar nicht super stabil, aber das ist Lotus Notes unter Windows ja auch nicht).
Martin
im prinzip sowas wie "Die Konfigurationsdateien werden aktualisiert. Das kann mehrere Minuten dauern." bei Windows... ist auch oft ne nützliche sache, wenn man irgendwo scheiße gebaut hat, SuSEconfig reparierts wieder
In den älteren Kernels wurden erst kürzlich eine Menge Sicherheitslücken gefunden. Siehe: http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=193642
Am Besten ist im Moment, wenn du den 2.6.7er nimmst.
todo schrieb:
Cico schrieb:
wie lange proggst du schon?
sollte doch an der zeitleiste bei den programmierprojekten erkennbar sein
An deiner Zeitleiste ist erkennbar wann du mit deinen Projekten angefangen hast,aber nicht seit wann du angefangen hast es zu erlernen.Ich denke nicht das du mit dem Wissenstand von gleich 0,mit deinem ersten Projekt angefangen hast.
(/(bb|[^b]{2})/) thats the...
Bei SuSE ist ein solche Tool dabei - es heißt Digi... (glaube ich jedenfalls). Ich hatte es mal (vor langer Zeit) unter SuSE 4.1 installiert und es funktionierte auch soweit. Ich weiß natürlich nicht, welche Ansprüche du hast...
Schau' auch mal hier: [url=http://www.ibiblio.org/pub/Linux/apps/circuits/!INDEX.html]Elektronik-Tools für Linux[/url].
Martin
campus schrieb:
bash-shell ist doch meine login-shell.
Der Satz ergibt keinen Sinn. Nicht das Programm /bin/bash ist die Login-Shell, sondern ein bestimmter Prozess. Und wo du gerade vom Shellfenster redest: Wie hast du das geöffnet? Durch einen separaten Login-Prozess ganz sicher nicht, also ist es auch keine Login-Shell.
Bitte erstmal Gehirn einschalten bevor man rummault.
Hallo alle zusammen,
Ich habe vor kurzem Anjuta Installiert und auch gleich ein normales Konsolenprojekt ohne gpl und gettext angelegt. Nachdem es konfiguriert
ist und ich "make" ausführe (F11 ) kommt immer volgender Fehler:
Makefile:192: *** Missing seperator. Stop.
wenn ich auf den Fehler klicke komme ich zu folgender Textstelle in dem Makefile
mostlyclean-compile:
-rm -f *.$(OBJEXT) core *.core
distclean-compile:
-rm -f *.tab.c
@AMDEP_TRUE@@am__include@ @am__quote@$(DEPDIR)/main.Po@am__quote@ (<-- 192)
distclean-depend:
-rm -rf $(DEPDIR)
Leider kenn ich mich mit Make noch wenig aus und außerdem tritt der Fehler bei Anjuta 1.2.0, 1.2.1 und 1.2.2 auf. Immer an der selben Stelle immer das selbe Problehm.
Jetzt vieleicht noch zur umgebung, ich beutze den Kernel 2.6.7, 2.6 Headern und ntpl. Ich hoffe ihr habt eine Idee und danke schonmal.
Hoi
nimm plink http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html]
C:\pfad\zu\plink.exe linuxrechner -l benutzername reboot
das in ein .bat file schreiben und auf dem Desktop abspeichern.
-elvis
Hallo,
ich setze seit einiger zeit chflags ein um auf screeningroutern und bastionhosts, dateien unveränderbar zu machen. Ich hab mich natürlich vorher eingelesen und hab nichts negatives bzgl. der sicherheit gefunden. Ich würd gern wissen ob jemand von euch schon mal was negatives gehört hat oder evtl. sogar ne bekannte möglichkeit kennt dateien trotz chflags zu verändern. Immerhin ist der schutz softwaremäßig realisiert und da gibt es eigentlich immer mittel und wege ihn zu umgehen.
Meine eigenen versuche es zu umgehen sind zum glück gescheitert.
Ich rede natürlich von möglichkeiten es remote zu umgehen, lokal ist das nicht so schwer.
öhm, es gibt da son projekt namens "debian"... glaube, die ham auch nen ganz guten installer. www.debian.de verrät mehr...
und irgendwo gibts auch n 15MB rootfs...