Das Problem war bei Gentoo früher vor allem, die Programme erstmal zum Laufen zu bringen (was jetzt meistens reibungslos funktioniert), aber wenn erst mal alles funktioniert dann ist es auch bombenfest.
war neulich erst auf den ganzen News-Seiten
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/data/anw-16.12.03-000/default.shtml&words=Windows%20Core
c++eus schrieb:
SG1 schrieb:
Was genau hast Du probiert? Also das IE-Setup laeuft sicher nicht, den muss man schon von Hand installieren *g*
Heist das, ich muss in allen möglichen .cab - Dateien herumstöbern und das passende herausfinden?
DCOM98 muss man vorher installieren, dann vom IE-Setup die cab-Dateien runterladen lassen. Die tut man dann prinzipiell nur noch extrahieren udn einfach ALLES ins system-verzeichnis schmeißen, nur die iexplore.exe komtm ins Program Files\Internet Explorer oder so ähnlich.
du hast sicher schon nach den errors gegooglet (da kommt einiges..), aber vielleicht hilft das..
http://lists.debian.org/debian-gcc/2002/debian-gcc-200203/msg00141.html
oder auch mal im linux forum fragen, da gehört es ev. eher hin..
Ah, ein weiterer Gentoo-Neuling!
Du wärst auch mit "emerge perl --nodeps" oä weitergekommen aber Hauptsache Du hast es irgendwie hingekriegt.
Das Tastatur-Layout wird von KEYMAP= in der rc.conf festgelegt, meine relevanten Einträge sehen folgendermaßen aus:
CONSOLETRANSLATION="8859-1_to_uni"
KEYMAP="de-latin1"
#CONSOLEFONT="default8x16"
CONSOLEFONT="lat0-16
Damit funktioniert auch das Eurozeichen auf der Konsole.
Bei Google solltest du eine Menge Tutorials zum Thema Cross Compiling finden.
Im Grunde sieht das so aus, dass du zuerst die binutils übersetzt, für die entsprechende Platform (solltest damit natürlich nicht deine binutils überschreiben und die in ein eigenes Verzeichnis packen /opt/cc-sparc zB. oder ~/cc-sparc. Wie du diese angaben machst, erfährst du wenn du das binutils configure Script mit der Option --help aufrufst.
Dann musst du den GCC übersetzen, für die Ziel Platform und dann die glibc und die stdc++lib
Hallo,
Starte das Programm aus einer Konsole, die du in dem Verzeichnis relativ zum
Programmm öffnest. ( z.B unter KDE mit "Strg-T" wenn ich mich nicht irre;)
Oder tippe den Pfad von Hand ein. Dann startest du dein Programm mit:
./"Programmname"
(die Anführungszeichen natürlich weg lassen).
hi , immer wenn ich die Datei configure auf nem anderen system ausführen möchten gibt er mir folgenden fehler aus: "libqt-mt bzw. libqt nicht gefunden" bzw. "die qt-version ist nicht > 3.10 .
ich habe mein projekt mit kdevelop(2.1) erstellt und benutze die qt 3.1.2. Darüber hinaus habe ich das QTDIR mit dem QT-Verzeichnis belegt in meinem fall /opt/qt-3.1.2 .hat vielleicht jemand ne lösung für mein problem???
mfg dohan
Hi Leutz ich hab ein kleines Problem mit Wine
und zwar findet der meine Tastatur nicht
Your Keyboard layout was not found!
jetzt soll ich mein Layout in dlls/x11drv/keyboard.c eintragen ich find aber leider kein verzeichnis dlls oder keine Datei keyboard.c kann mir mal jemand sagen wo die is die Doku im Netz hat mich auch nicht sehr viel weiter gebracht
MFG eiskalt
OK, ich weiß jetzt schon wie ichs mache, ich muss nur noch schaun wann ich Zeit habe das wirklich zusammenzubasteln. (Außerdem weiß ich nach wie vor nicht welchen Server ich wählen soll; vom Konzept her gefällt mir ja binc sehr gut, mal schaun wie die Performance der einzelnen Programme ist...)
Ist die Lösung für irgendjemanden hier von Interesse, soll ich sie posten wenn ich alles fertig aufgesetzt habe?
Illuminatic schrieb:
Programmier ne Pipe oder führ df aus und leite die Ausgabe um in eine Datei.
Und lies dann die Datei aus. Wie du willst, ganz einfach.
Verstehe ich Deinen Humor nicht oder hast Du einfach Blödsinn gepostet?
Nunja, Ich hab lange versucht mit der Dokumentation zurecht zu kommen, leider nur mit wenig Erfolg. Immer wenn ich denke "ja jetzt hab ichs" entsteht wieder ein neues Problem. Habs mit Pixbuf versucht und was weiß ich noch allem aber nix ging.
Nun, falls mir jemand wenigstes nen hinweis geben könnte wo ich überhaupt ansetzen soll wäre ich sehr sehr dankbar.
vielleicht kennt ihr auch noch ein paar gute tutorials, denn danach hab ich auch vergebens gesucht.
Danke im voraus
Sui_the_Doc
du weisst, dass strlen und puts darauf angewiesen sind, dass du einen normalen C String übergibst, also mit null-Terminierung? Falls du also nicht bis 0 liest, erzeugst du undefiniertes Verhalten. Btw. read gibt die Anzahl der gelesenen bytes zurück, so kannst du das Problem lösen.
bei ThinClients sparst du kosten, da eben die meiste Administrationslast nicht für jeden Computer einzelnd machen musst, sondern zentral. Außerdem hast du eine höhere flexibilität.