Shade: Kann es sein dass Du zwei Netzwerkkarten mit dem gleichen Chipsatz verwendest?
Headhunter: ifconfig kann man auch als normaler User verwenden, es liegt halt in /sbin...
thx, hab auch schon freshmeat und sourceforge abgecheckt aber hab nichts gefunden was irgendwie consolen technisch annaehernd so funktional is wie center und x clientz sind nicht ganz mein fall
aber danke fuer die liste, auch wenn cih immer der meinung war micq waer x basierend werd cih mal schaun
also ein dickes danke
Es ist seit gestern bei mir auch so obwohl die www.suse.de Adresse sich anpingen lässt gibt es immer ein time out vom Server. Weiss ich auch nicht warum. ftp server funzt aber: ftp://ftp.suse.de da kannst du deine rpms runterladen
[3³] schrieb:
also "." wuerde ich nicht in PATH einfuegen, hat den "schonen" nachteil das erst im aktuellen dir nach einer gleichnamigen datei gesucht wird,
Das stimmt so nicht.
Wenn man . in PATH aufnimmt dann sinnvollerweise ohnehin nur als letzten Eintrag, womit alle anderen Verzeichnisse im PATH zuerst durchsucht werden; dennoch ist . im PATH nicht so richtig empfehlenswert.
mach mal configure --help, sofern libao wirklich installiert ist und es nur nicht gefunden werden kann, müsstest du über irgendnen parameter den ort angeben können
//
wobei es wohl einfach nur nicht korrekt installiert ist... die libs sollten vom compiler schon gefunden werden
Danke erstmal für die Antworte, haben mir einiges geholfen.
Aber vielleicht weiß hier ja noch einer wie man überprüfen kann, ob es beim sed zu einem Fehler gekommen ist.
MfG
Oliver
Man kann auf einer externe Platte das gleiche machen wie auf einer internen. Ich habe zumindest unter Windows aber noch kein stabil laufendes Gehäuse gehabt.
In Windows schreibt er mir des öfteren einen möglichen Datenverlust.
Liegt aber nicht an der Festplatte(Laptopfestplatten) sondern an den Gehäusen da ich eine mit Firewire und USB und eine 2te mit USB habe.
Aus diesem Grund habe ich sie auch nie unter Linux versucht.
Booten geht definitiv von externen Platten wenns das Bios unterstützt.
Hm...schade....wenn es irgendwie funktionieren würde, hätte man ja eigentlich mehrer Bildschirme über das Netzwerk (halt mit benutzen können, also ne Art Mulit-Monitoring nur halt etwas ... improvisierter..
Aber trotzdem danke
Hallo,
ich bin dabei, ein commonc++ project von linux auf win32 zu portieren. grundsaetzlich geht auch alles, jedoch kommt es beim linken zu problemen.
ich kann z.b. eine einfache threadapp oder eine tcpthread app compilieren und linken, jedoch bekomme ich bei einer socketserviceapp ein linkerproblem.
unter linux (selber quellcode) ist das jedoch kein problem.
im vorfeld habe ich commonc++ vom aktuellen stable src unter win32 msys mit mingw compiliert und auch die dlls erstellt.
jedoch: es scheint unter win32 keinen unterschied zumachen, ob die libs oder dlls unter mingw eingebunden sind - auch etwas das ich nicht verstehe. lediglich zur laufzeit brauche ich die dlls.
hier die erstellen libs/dlls wie sie vom commonc++ make install ins mingw dir geschrieben werden:
mingw/lib:
13103364 libccext2.a
569388 libccext2dll.a
17491450 libccgnu2.a
632530 libccgnu2dll.a
mingw/dll:
390656 ccext2.dll
368128 ccgnu2.dll
569388 libccext2.a
632530 libccgnu2.a
//FEHLER beim LINKEN
$ make testsocketservice
mingw32-c++ -I. -I/mingw/include/cc++2 -D_GNU_SOURCE -O2 -mthreads -L. -L/
mingw/dll -L/mingw/lib -lccgnu2 -lccext2 -lws2_32 -o ../win32/
testsocketservice.exe ../test/testsocketservice.cpp
D:/TEMP/cc0Yaaaa.o(.text$_ZN12MySocketPort7pendingEv
+0xe1):testsocketservice.cpp: undefined reference to `recv@16'
make: *** [../win32/testsocketservice.exe] Error 1
//OK
$ make testthread
mingw32-c++ -I. -I/mingw/include/cc++2 -D_GNU_SOURCE -O2 -mthreads -L. -L/
mingw/dll -L/mingw/lib -lccgnu2 -lccext2 -lws2_32 -o ../win32/
testthread.exe ../test/testthread.cpp
//OK
$ make tcpthread
mingw32-c++ -I. -I/mingw/include/cc++2 -D_GNU_SOURCE -O2 -mthreads -L. -L/
mingw/dll -L/mingw/lib -lccgnu2 -lccext2 -lws2_32 -o ../win32/
tcpthread.exe ../test/tcpthread.cpp
ok, habs selbst gelöst..
hab ein schönes howto auf www.tldp.org gefunden,
coole seite..
also, hab einen eintrag für meine karte in der /etc/pcmcia/config angelegt,
und jetzt kennt cardmgr die karte und richtet alles ein..
..und mein laptop installiert grad debian..
Ich denke diese Dienste werden bei Bedarf von inetd gestartet, welcher auch den Port öffnet. Deshalb ist der Port offen obwohl der entsprechende Serverprozess noch nicht läuft und deshalb auch nicht angezeigt wird.
Hallo!
Ich habe so einige Probleme bei der Einrichtung eines WLAN-Netzwerkes. Ich habe 2 Realtek 8180 Karten, die eine in einem Win98-PC, wo alles einwandfrei klappt und die andere in einem SuSE Linux 9.0 Rechner. Dort klappt zumindest hardwaremäßig auch alles... Und wenn ich beide Rechner auf adhoc schalte, dann kommt auf dem Windows-Rechner im Überwachungsprogramm unter Statistiken auch, dass bei Management haufen Packete erfolgreich empfangen wurden. Ich bekommen jetzt aber keinen Ping, was soll ich da machen?? Folg. hab ich schon gemacht
ping 192.168.1.99 -I wlan0
die ip ist die adresse vom win-rechner... muss ich dort vielleicht noch was einstellen??? außerdem will ich ein infrastruktur-wlan haben, weil später auch noch mehr rechner dazukommen. das klappt aber auch noch nicht so richtig, was wohl daran liegen dürfte, dass ich keinen AP eingerichtet habe. Das soll der Linux-Rechner werden, aber wie mache ich das?? (hab schon startup- und shutdownscripte geschrieben, mit iwpriv wlan0 wlan_para .... das funktioniertz auch) hatte vielleicht auch schon mal jemand anders so ein problem??
Tschüss
Wenn du dich mal im Net umgekuckt haettest - k3bsetup ist im Package kdeadmin gelandet. Somit kann es wenn du das Package nicht installiert hast auch nicht erscheinen
Achja - KDE Base brauchst du auch, um den kcm nutzen zu koennen.
K3bSetup ist nicht mehr separat, sondern Teil der KDE.
Momentan überhaupt keine, wenn ich programmiere dann tue ich das derzeit mit Kate oder VIM. Wenn KDevelop3 fertig ist schaue ich es mir aber vielleicht nochmal an.
btw: In der FAQ ist ein längerer Beitrag zu dem Thema!