Naja, soweit ich weiß wird Apache 1.x.xx noch weiter entwickelt. Ich werde es mal mit Apache 2 versuchen. Ich hab da mal was im Netz gelesen, dass signal 11 auftreten kann, wenn die Swapfile zu klein ist. Wie kann ich die denn vergrößern? Und muss das Ding dann in /swp rein?
ok, vergesst das ganze zeug, hat sich gelöst...
adsl-setup hat irgendwie in der pppoe.conf mist gebaut und unerklärliche zeichen für das @ eingefügt...
hätten wir wohl auch schon eher drauf kommen können... -.-
Toll.
Das ist eine AGP 3.0 Karte (8x-AGP eben). Und agpgart unterstützt in der derzeitigen Version wohl kein AGP 3.0.
Ich werde wohl ein bisschen warten müssen, bis es eine neue Version davon gibt. Schade.
Bei einer Netzwerkkarte wären 2 Geräte normal, lo und eth0 sollten sie heissen. Wenn Du auf dem einen Rechner 3 Geräte angezeigt bekommst, solltest Du Dir das 3. Geräte nochmal anschauen. Vielleicht gibt es mit dem ja ein Konflikt. Kannst dies mit "ifdown <device>" zum testen ja mal raus nehmen.
"network unreachable" richt eigentlich immer ganz stark nach irgend einem Problem mit den IP-Einstellungen dieses Gerätes. Wahrscheinlich ist die Netmask falsch.
Original erstellt von Headhunter:
Nein, meine Doom Zeit liegt schon was länger zurück
Schäm Dich, ich kann mich noch immer an diesen blutüberströmten Rest eines dreckigen Grinsens erinnern!
Tut mir leid, das ich hier so einen alten Thread ausgrabe, aber ich habe das selbe Problem und die vorgeschlagenen Lösungen helfen mir net weiter. Ich habe auch schon den Pfad zu apxs übergeben. Hat jemand noch ne Idee. Der Apache läuft zwar, aber PHP will das configure net richtig machen, wie es halt ganz oben beschrieben ist. Benutze übrigens FreeBSD 5.0.
Eine Lösung wäre vielleicht den Painter in ein Image umzuwandeln und dann mit Hilfe der Funktion Pixel den Farbwert auszulesen. Das ist auf jeden Fall eine Lösung auf die schnelle
Joe
Ich hab eine so schöne Anleitung ... Aber wie mache ich das mit Debian !?! http://www.tldp.org/HOWTO/IP-Masquerade-HOWTO/firewall-examples.html#RC.FIREWALL-2.2.X
Danke für die ausführliche Antwort.
Um Zeit zu sparen bin ich nun auf die alten Lib's zurückgegangen und habe die benötigten neuen Libraries statisch zu meinem Programm gelinkt - auf lange Sicht werde ich aber die Distri entsprechend aktualisieren.
Stimmt, schon allein deswegen weil die Anwendungsgebiete so unterschiedlich sind dass man nicht sagen kann getopt sei besser als popt oder umgekehrt. :p
hast dus schonmal mit den Info Seiten Versucht ?
# info thema
oder :
# man funktion
es gibt ne ganze Menge viewer unter X für diese Formate. Info ist jedoch das (bessere, da in) Hypertext Format. Da gibts sehr Grundlegende Infos. Aber schnell F1 und dann noch Beispiele, hmmm, versuch mal die MSDN unter wine hinzukriegen ...
Mit Kylix3 bekommst du jeweils eine IDE für ObjectPascal und eine für C++. Prinzipiell wie ein Bundle aus Delphi und C++Builder, nur halt für Linux.
Kylix1 und 2 enthielten nur den Delphi/Pascal-Teil.
... der dateitransfers auch beim beenden des programms speichert, so dass ich die einfach weiter machen kann
ich hab schon xchat 1 und 2 + irssie ausprobiert, beide können das nicht nicht
danke für hilfe schonmal im *
Original erstellt von freshlemon:
Nur welche Funktionen bieten mir dann KDE Libs/Funktionen/Klassen, die QT nicht bietet? Also im praktischen Sinne.
Diverse Dialoge uä zB, wie etwa einen KDE-"Drucken"- oder "Datei öffnen"-Dialog. Details liest Du bitte hier nach: http://developer.kde.org/
weil ich es dem Thread als argument übergebe und dann von da lösche.
Wenn es dynamisch erstellt wird, gehe ich also sicher, dass das Objekt immer noch den gleichen Wert hat, wenn es im Thread gebraucht wird. Ansonsten könnte es sein, das in der Zwischenzeit ein neuer socket geöffnet würde und das Objekt überschreiben würde.
oder sehe ich das falsch.
MFG fsd.