Mit xmodmap lässt sich der compose-key einrichten...
Da bekommt man dass é dann zB. nur mit "compose ' e".
xmodmap -e "keycode 117 = Multi_key" legt compose bei meiner Tastatur auf die Windows-Kontextmenü-Taste.
Hallo.
danke.
ich habe da auch schon gestern abend nochwas dazu gefunden. (bei pronix.de)
und habe mir es mal angeschaut. bin voll zufrieden damit.
genau sowas wollte ich haben.
mfg
@Prolog
jo, Linux gibt es auch für die Standard UNIX Prozessoren, die seit Begin der 90ger schon 64Bit sind (DEC Alpha, Sparc etc.)
@Ringding
Nvidia hat bereits Treiber für AMD64/Linux (FreeBSD?) rausgebracht. Wie gesagt zu not gibt es noch den 32Bit Emu Modus
ich hab nirgendwo eine solchen hinweis gesehen.
Kann man sich vielleicht irgendwo binaries runterladen?
EDIT:
Übrigens nicht wundern ich hab mir mal 2 accounts gemacht und mich grad aus versehen mim falschen eingeloggt
Und: ich hab mir jetzt auch nochmal ne andere mesa version runtergeladen (4.0.1) - ging auch nich (war ja eigentlich auch zu erwarten)
orient schrieb:
ich möchte den Kernel 2.4.20-4GB haben. was ist zu tun
was soll ich unterladen und woher. ????
Bei so einer Frage ist ein RTFM durchaus gerechtfertigt. Ich hab mir mal schnell das SuSE Linux 8.0 Handbuch hergenommen (ja ich habs auchnoch) und nen Blick reingeworfen "Kapitel 10 Seite 263 - 292 Kernel und Kernel-Parameter" kombiniert mit google wäre da einige dabei rausgekommen und die frage was ist zu tun hätte er überhaupt nicht stellen müssen. Ich war ja auch mal so und hab mich dann net über RTFM beschwert das hilft selbständiger zu arbeiten
MFG eiskalt
Wenn dein Dateisystem ACLs unterstützt kannst du zum Beispiel einem weiteren User Leserechte geben mit:
setfacl -m u:<user>:r <datei>
Weitere Infos in der Manpage zu setfacl. Wenn ich mich richtig erinnere startet Suse automatisch mit aktivierten ACLs.
Ich habe jetzt herausgefunden warum dein Beispielcode nicht funktioniert. Wenn man ein Semaphorenset anlegt, dann werden die Semaphoren darin standardmäßig mit 0 (also belegt) initialisiert. Also muss man nach semget schon eine erste Operation, die den Semaphor hochzählt, ausführen.
Hi
ich hab mal wieder probleme diesmal mit meinem scanner. Das Ding scannt einfach net. Fehlermeldung ist immer snapscan: failed to open firmware (oder so ähnlich).
Wenn ich jetzt den scanner an meinen Windowsrechner anhänge ein bild scanne und dann umstöpsel kann ich ne zeitlang scannen aber wenn der scanner einmal in standby gegangen ist dann gehts nimmer also an windowsrechner anstöpseln und dann gehts wieder. Is natürlich n bischen umständlich wie kann ich das beheben? Kennt jemand das problem?
MFG eiskalt
[edit] es ist ein S2W 5000E von Benq [/edit]
kingruedi schrieb:
wenn sich deine Programme an den C++ Standard halten, dann sollten sie ohne Probleme auch unter Linux funktionieren
Es sei denn er benutzt das Visual Studio von Microsoft (nur für auf Windows laufende Programme)