Hallo,
ich versuch seit geraumer Zeit, meinen EPSON Stylus Color 640 mit CUPS+ghostscript+gimp-print (wie auf linuxprinting.org empfohlen) zum Laufen zu bringen, aber das einzige was mir dieses SCH**** cups zu sagen hat, is "no pages found" in den logfiles!!!
Ich weiß wirklich nich mehr, was ich noch probieren soll; hab mindestens 10mal alles neu installiert und der Krampf will immer noch nicht...
Bitte helft mir!!
EDIT: Ach ja, wenn's hilft: distro: selbstgebaut, ungefähr wie LFS, kernel 2.4.26 (stable), CUPS 1.1.20, ghostscript ESP 7.07.1 und gimp-print 4.2.6
nman schrieb:
Hm, kompiliert denn der Hetero-Kernel?
Wenn ja, dann solltest Du unter Umständen überprüfen ob libhomophobia installiert ist, da kanns Probleme geben...
*grinsel*
Ja stimmt schon, aber es gibt so viele Bereiche in denen eine Recherche über common FAQ's, RFC, Deja, google u.ä. ebenso zum Ergebnis führt, mit dem Vorteil, dass man oft über Sachen stolpert, die man zwar akut nicht braucht aber einen dann auch interessiern. Aber stimmt schon ist halt viel zu lesen.
Hi Leute, was haltet ihr denn von dem „Linux C Graphics Interface“?
Hier ist mal ein Probekapitel und die Bibliothek.
http://www.alexs-studios.de/lcgi-linux.tgz
http://www.alexs-studios.de/lcgi-prob.pdf
DrGreenthumb schrieb:
char *foo[12];
memcpy(foo,"Hallo Welt!",12);
dafür gibts doch strcpy.. Aber char foo[] = "Hallo"; wäre auch schon nicht mehr konstant.
jo, aber memcpy geht auch.
Hallo!
Da ich jetzt endlich im Besitz eines brauchbaren Testrechners bin wollte ich gerne mal Plan 9 from Bell Labs ausprobieren, finde aber nirgends entsprechende Downloadmöglichkeiten; die Plan 9 Site ist derzeit wohl nicht erreichbar - kennt Ihr irgendwelche Alternativen dazu?
Danke schon mal im voraus!
Hallo,
kennt sich jemand mit X.28/X.25 aus? Ich muß damit arbeiten, blicke es aber noch nicht so richtig.
Wie kriege ich meine X.25/X.28 Adresse unter linux (RedHat) heraus oder wie setze ich diese? Muß ich etwas installieren um diese Dienste zu nutzen?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
dziuba
Dieser Thread wurde von Moderator/in davie aus dem Forum C++ in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Ganz einfach: Weil Sondertasten wie die Funktionstasten über Escape-Sequenzen abgebildet werden.
Du musst halt prüfen, ob hinter dem Escape noch etwas kommt.
Am besten geht das mit der libncurses (siehe auch hier ). Anderenfalls musst du mit select() prüfen, ob noch weitere Zeichen folgen.
Martin
er will aber die hintergrundgrafik vom grub bzw. den code dafür, der code ist in der source-rpm drinne und das menü in /boot/message soweit ich weiß...
b_s schrieb:
danke
funktioniert wunderbar
aber ich will in meiner /etc/rc.d/rc "globale" umbegungsvariablen setzen... also PS1 HOSTNAME und sowas... wie sorge ich dafür das diese dann systemweit übernommen werden?
danke schonmal
heyho,
Hier bietet sich /etc/profile oder ~/.profile besser an. Die Dateien "gelten" allerdings nur für die sh-shell (oder kompatible, zb bash,...). Normalerweise (na ja, was ist schon normal ;)) haut man sowas dort rein, zumal PS1 eindeutig shellabhängig ist.
@Healther:
Also das was Unix-Tom geschrieben hat ins Socket schreiben!
@UnixTom:
Zur Sicherheit würde ich das folgendermassen abändern, falls der Server mit
virtuellen Hosts arbeitet:
GET /deinverzeichnis/ HTTP/1.0
Host: domainname.de
Authorization: Basic <Schlüssel>
oder du erstellst eine qt-projekt-datei, aus der qmake automatisch eine Makefile erzeugt, in der dem compiler auch automatisch die richtigen pfade zu den qt-includes übergeben werden... außerdem sparst du dir da jedes mal das eintippen der kompletten befehlszeile (ok, man kann pfeil nach oben verwenden, ist aber spätestens nach einem reboot schwierig...)
nun ja... habs hinbekommen... problem war nur, dass beim Update von KDE 3.1 auf 3.2 die rc-files in .kde nicht ordentlich upgedatet wurden... problemlösung: das verzeichnis .skel im homeverzeichnis löschen, hat zumindest bei mir geklappt