Ich habe heute im MediaMarkt eine alte WinTV PCI-FM mit Brooktree-Chipsatz ergattern können, danke Euch allen für die Hilfe; wenn ich das Ding eingebaut habe melde ich mich wieder!
Sowas kann man unter:
http://www.linuxprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Lexmark-X73
finden.
Lexmark X73
Color inkjet printer, max. 2400x1200 dpi, works Partially
Recommended driver: drv_z42 (Home page, view PPD, download PPD)
Setup instructions for: CUPS, LPD, LPRng, GNUlpr, PPR, PDQ, no spooler
Die Chancen, dass dein x85 (korrekt) läuft sind wahrscheinlich eher gering.
hi,
wenn du KDE als Windowmanager hast, musst du im Kontrollzentrum den Menüpunkt Systemverwaltung->Anmeldungsmanager auswählen. Dann erscheint im rechten Fensterteil ein Button "Systemverwaltungsmodus", den betätigst du und gibst dein root-passwort ein. Jetzt wechselst du auf den Reiter Vereinfachung und schaltest den Haken bei "Automatisches Login erlauben" aus, oder du wählst einen anderen Benutzer, der automatisch eingelogt werden soll.
Tschau Gartenzwerg
belgarad@sonne:~$ apt-get search isdn
ant-phone - An interactive ISDN telephone application
asterisk - Open Source Private Branch Exchange (PBX)
isdnactivecards - support for active ISDN cards and CAPI
isdnbutton - Start and Stop ISDN connections and display status
isdneurofile - ISDN eurofile transfer tool
isdnlog - ISDN connection logger
isdnlog-data - data for isdnlog users
isdnutils - Most important ISDN-related packages and utilities
isdnutils-base - ISDN utilities, the basic (minimal) set
isdnutils-doc - Extensive documentation for isdnutils
isdnutils-xtools - ISDN utilities that use X
isdnvbox - ISDN answering machine, client and server
isdnvboxclient - ISDN answering machine, client
isdnvboxserver - ISDN answering machine, server
libcapi20-2 - libraries for CAPI support
vbox3 - voice response system for isdn4linux
das sind pakete aus der debian distro - vllt gibt der der source zu diesen paketen einen hinweis
hi,
ich wollte mein AVM BlueFRITZ! jetzt auch unter Linux in Betrieb nehmen, doch da gab es einige unerwartete Hindernisse.
Deshalb habe ich mich in der SuSE-Support-Datenbank umgesehen und diesen Artikel als Grundlage genommen:
http://portal.suse.com/sdb/de/2003/10/bluetooth_avm.html
bis zu folgendem Punkt habe ich alles beachtet und es hat bis dahin auch funktioniert.
[...]
rcbluetooth restart (wie gehabt in einer Shell/Konsole mit root Rechten)
Stecken Sie den BLUE FRITZ!USB Bluetooth Dongel an den USB Bus.
Versuchen Sie sich mit dem Accesspoint zu verbinden:
linux:~ # ciptool scan (oder auch: ciptool search)
Searching ...
Checking service for 00:04:0E:90:22:37
Connecting to device 00:04:0E:90:22:37
[...]
Doch danach folgt die Angabe, dass er nicht mit dem L2CAP-Socket connecten kann und das die Verbindung unterbrochen wird.
Was muss ich machen um den L2CAP-Socket zu Unterstützung zu zwingen und was ist das überhaupt?
Tschau Gartenzwerg
Ich arbeite mich derzeit in CommonC++ ein, speziell Socket, Socketport und SocketService.
Mein problem:
ich kann die beispiele comilieren und habe auch eine erste eigene Anwendung die rudimentaer laeuft.
jedoch bekomme ich nicht mit, wenn ein client seine Verbindung abbricht. (im einfachsten fall mit einem TCPSocket).
d.h. mein TCP Server bekommt keinen fehler gemeldet.
ich habe schon einiges versucht:
isPending(Socket::pendingError, 0):
isPending(Socket::pendingInput, 0):
scheint die falsche funktion zu sein.
setError(true):
damit kann man nach meinem verstaendnis exceptions aktivieren, aber ich bekomme keine gefangen. d.h.
try {
//socket operationen d.h. daten schicken , empfangen
}
catch ( ... ) {cerr << "exception gefangen\n";}
//wird nicht aufgerufen.
in den beispielen finde ich auch nichts geeignetes. hat da jemand einen wink mit dem zaunpfahl fuer mich?
die manuals kenn ich schon ...
du links drunter schauen sehr intressant aus ...
waer nur besser wenns sowas in deutsch gaebe (ja ich weiss, programmieren heisst english sprechen koennen :p )
Vielen Dank erstmal !!!
Ciao ...
/lib schrieb:
Hmmm... Wenn der Parent-Prozess in der Zeile "if (fork() == 0)" angelangt ist, wird der Child-Prozess gestartet, weil fork() != 0. Der Kind-Prozess fängt dann aber wieder vom Anfang der main()-Funktion an und fragt nach dem Channel... Oder habe ich fork() falsch verstanden?
Ja. Beide Prozesse befinden sich nach dem fork()-Aufruf in _genau_ dem gleichen Zustand, mit einer Ausnahme: Anhand der Rueckgabewert von fork() erkennt man, ob es der Vater oder der Sohn ist.
Nabend,
natuerlich geht das. Was du dafuer brauchst:
IP des Router -> Hast du ja, waere schlecht wenn nicht
IP eines Nameserver -> z. B. 194.25.2.129
Dann must du folgendes machen:
zu erst einmal eine resolve.conf unter /etc anlegen, falls noch nicht vorhanden.
Dann schreibst du in diese folgende Zeile:
nameserver 194.25.2.129
#evtl. noch weitere nameserver
dann musst du noch eine Route zu deinem Router setzen, was du so machst:
------evtl. vorhandene Routen loeschen-------
route del default gw
------Route anlegen---------
route add default gw <ip_des_routers> dev <interface>
z. B.:
route add default gw 192.168.1.1 dev eth0
danach sollte z. B. ein 'ping adsl4linux.de' hervorragend funktionieren
Wenn du das dauerhaft haben willst, musst du warten bis SuSE Leuts antworten,
ich koennte es dir nur sagen, wie du das unter FBSD machst.
Also jetzt sind die SuSE-Kenner dran
mfg
v R
Habe ein kleines Problem mit threads unter Linux (Fedora 1).
Das Problem taucht nur auf, wenn ich statisch gegen pthread
linke.
Ich habe versucht das Problem etwas einzugrenzen und deswegen folgendes probiert:
#include <pthread.h>
#include <iostream>
#include <stdlib.h>
void* MyThreadFunc(void *arg);
int main(){
pthread_t thread;
pthread_create(&thread, NULL, MyThreadFunc, NULL);
pthread_join(thread, NULL);
std::cout<<"Exiting main\n";
return 0;
}
void* MyThreadFunc(void* arg){
std::cout<<"Hello World from inside a thread!\n";
return NULL;
}
Wenn ich das ganze übersetze mit
g++ -o test hello.cpp -lpthread
gibt es keine Probleme mit dem gdb.
Wenn ich aber übersetze mit
g++ -static -o test hello.cpp -lpthread
kommt es zu folgendem:
(gdb) run
Starting program: .../test
Hello World from inside a thread!
Program received signal SIG32, Real-time event 32.
0x0804aeef in __pthread_sigsuspend ()
Ich moechte aber statisch linken, weil das Programm noch
andere libs benutzt, die ich ebenfalls nur als
Entwicklungsversion vorliegen habe.
Welche Möglichkeiten habe ich, dem gdb mitzuteilen, dass er auch bei statischem linken threads unterstützen möge?
/Dirk
lol
"man 2 chown" sollte heißen, du sollst auf einem Terminalprompt "man 2 chown" eingeben.
Da hast du die Manualpage von chown() und da steht auch in welchem Header die ist.
Hi,
Sigmale brauchst du um ein Ereignis (z.B. den Klich auf einen Button) mit einem Slot zu verbinden. Slots werden mit
public slots:
//oder
private slots:
deklariert. Mit
emit
können sie #edit damit sind nathürlich die Signale gemeint# ausgelöst werden. Low-level-Ereignisse (z.B. eine Mausbewegung) werden durch reimpletierte virtual-Methoden impletiert. Dies solltest du dir vor Augen führen, da es fundamental für des Verständnis von Qt ist. Signale und Slots kannst du mit
QObject::connect(...);
verbinden.
#edit 2: Q_Object ist ein Makro, dass bewirkt ,dass vor der Kompilation der Quelltext durch den moc-Compiller gejagt wird, und so Signals und Slots dem Compiler "bekannt gemacht werden.#