@TriPhoenix: OK, stimmt! Allerdings mag ich es nicht, wenn (fast) alle Einstellungen in einer Datei drin hängen (rc.config/sysconfig) und man danach noch ein Programm ausführen muss. Wenn man dann doch mal woanders was ändert, sind die Änderung bei der nächsten Ausführung von SuSEconfig wieder futsch. Ich halte nichts davon, wenn man von einer einzelnen config-Datei abhängig ist (wie z.B. auch unter Windoofs die Registry). Außerdem ist ein LFS von Haus aus nicht so vermüllt wie ein SuSE-System, wo tausende unnötige (und oft nicht funktionierende) Tools mitinstalliert werden.
Hi seit einem Update von SuSE 8.0 auf 8.2 werden alle Mails in bestimmten Ordnern bei Kmail als neu angezeigt egal ob ich sie schon gelesen habe oder nicht. Wie krieg ich das wieder weg? Die Ordnereinstellungen bei den Ordnern bei denen die Mails als gelesen markiert werden sind identisch mit denen die die Mails nicht als gelesen markieren.
MFG eiskalt
Irgendwie lässt sich das mod_perl-1.27 nicht per ports entfernen. Es kommt ein Fehler bei pkg_delete. Kann ich irgendwie etwas selbst verändern, dass mod_perl als gelöscht vermerkt wird. /usr/ports existiert bei mir merkwürdiger Weise nicht.
Original erstellt von hackbert@school:
@antamauna: Wo bekomme ich denn Linux für die Alpha her? gibt es da ISOS?
http://kernel.org
Aber da ich annehme dass Du eher eine Linux-Distro für den Alpha suchst will ich mal nicht so sein http://linuxiso.org/distro.php?distro=4
Hi!
Wie füge ich in ein QWorkspace ein Hintergrundbild ein?
Ich finde keine passende Funktion.
Vielleicht kann einer kurz ein code-Beispiel machen (da es anscheinend ja nicht mit einem one-liner getan ist)
danke.
MFG fsd.
Hi,
ich bin von suse 8.0 umgestiegen auf 8.2. in dem konqueror ist das alles ziemlich anders, d.h. die ganzen links werden so grün angezeigt, so wie wenn er ein globales css-style für alle pages verwendet oder so ?! Ich möchte aber, dass er das style von der page selbst verwendet.
Wo kann ich das umstellen, dass es so ist wie beim 8.0, also dass er alles "normal" anzeigt ?
Vielen Dank,
Gruß
Anscheinden ist
/tmp/.wine-quak/server-3a01-1db121
nicht vorhanden (oder du hast keine Berechtigung).
Vielleicht solltest du deine Wine configs überprüfen?
SO nach langem extrem Quellcode reading bin ich dahintergestiegen wie es bei w funkt. (hab den quellcode (procps) im tmp gehabt und da hat der mir seit dem letzt reboot wohl was verworfen)
Manchmal sind sachen einfach zu leicht, als das man sie bemerkt. ::-)
SO jetzt hab ich aber immer noch des Problem mit proc/PID/stat und tty
siehe weiter unten.
Danke auf jeden fall an alle die mir weitergeholfen haben und denjenigen die es veruscht haben. Schkøl
Versuche es doch mit Moto!
http://www.webcodex.com/moto/
Du kannst es interpretiert entwickeln, wie Perl oder PHP, und wenn es fertig ist zu einem Apache-Modul kompilieren!
[ Dieser Beitrag wurde am 12.05.2003 um 19:34 Uhr von Peanut editiert. ]
servus leutz,
hab da folgendes problem:
hab mir vor kurzem beim lidl ein 128mb grossen usb - speicherstick gekauft...
hat auch wunderbar unter meinem linux funktioniert; bis ich ihn an nem apple
dranhatte. seit dem klappt das mounten nicht mehr. habs mit fdsik versucht und
das zeigt mir freien speicher von über 80gb (!!!) an...
außerdem erkennt winxp ihn ganz normal; beim "mountversuch" wird außerdem noch
irgendwas mit
bogus logical sector size 0
angezeigt.
hat jemand ne ahnung wie ich das teil wieder zum laufen bekomme????
also hallo erst mal, ich hab da ein kleines Problem und komm da gerade nicht weiter.
Problem: Wenn man sich /proc/ pid /stat mal anschaut ist ja wie man aus man 5 proc entnehmen kann der 7. Wert die tty des Programms, wie bekomm ich aber raus welche tty das ist also wie in ps aux oder mit w (finger ....)
habs schon mit ttyname versucht bekomm aber immer nur NULL als rückgabe. Hab auch schonmal im Quellcode von ps und top nachgesehen, bin aber nicht wirklich schlau daraus geworden, und im netz fand ich auch nix. Wär super net wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Wenn du ernsthaft an das Thema herangehen möchtest, dann seien dir folgende Bücher empfohlen:
Für Systemprogrammierung bzw. Programmierung in einem UNIX Betriebssystem:
Helmut Herold
Linux/Unix Systemprogrammierung
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe - 1198 Seiten - Addison-Wesley
Erscheinungsdatum: 15. April 1999
ISBN: 3827315123
Preis: 49,95 Euro
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3827315123/
W. Richard Stevens
Advanced Programming in the UNIX Environment
Sprache: Englisch
Gebundene Ausgabe - 744 Seiten - Addison-Wesley Professional
Erscheinungsdatum: Juni 1992
ISBN: 0201563177
Preis: 66,67 Euro (neu); 55,00 Euro (gebraucht)
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0201563177/
und wenn du dann noch Netzwerkprogrammierung machen möchtest:
W. Richard Stevens
Unix Network Programming
Sprache: Englisch
Gebundene Ausgabe - 772 Seiten - Prentice Hall
Erscheinungsdatum: 1. Februar 1990
ISBN: 0139498761
Preis: 75,25 Euro
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0139498761/
W. Richard Stevens
Stevens, W. R., Vol.1 : Networking APIs, Sockets and XTI
Sprache: Englisch
Gebundene Ausgabe - 1009 Seiten - Penguin Books Frankfurt
Erscheinungsdatum: 31. Oktober 1997
ISBN: 013490012X
Preis: 64,42 Euro (neu); 56,00 Euro (gebraucht)
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/013490012X/
Für Interprozesskommunikation noch das Buch
W. Richard Stevens
Unix Network Programming: Interprocess Communications (UNIX Network Programming)
Sprache: Englisch
Gebundene Ausgabe - 555 Seiten - Prentice Hall PTR
Erscheinungsdatum: 27. September 1998
ISBN: 0130810819
Preis: 65,97 Euro
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0130810819/
Desweiteren eventuell noch Bücher zu speziellen Themen wie:
Linux Kernel Hacking
Linux Device Driver Development
POSIX Threads
TCP/IP Illustrated (ebenfalls von "Stevens")
...
[ Dieser Beitrag wurde am 11.05.2003 um 18:19 Uhr von Descartes editiert. ]
Original erstellt von <Descartes>:
[quote]Original erstellt von Descartes:
[qb]Würdest du es bitte unterlassen, so einen Scheiß unter meinem Posting-Namen zu schreiben? Danke.
ich wollte dich nur zwingen, dich zu registrieren ;)[/QB][/QUOTE]
Ich *bin* bereits registriert. Allerdings bin ich nicht immer eingeloggt, wenn ich hier Poste. Z.B. dann nicht, wenn ich von der Arbeit aus hier Poste...
Original erstellt von <eiskaltalsgast>:
**
Frage was kann der Enterprise Server 8.0 was SuSE Linux 8.2 nicht kann und was kann man alles mit dem Enterpise Server machen?
**
Nichts.
Der Unterschied zwischen "SuSE/Linux Professional" und "SuSE/Linux Enterprise Server" bzw. "RedHat/Linux" und "RedHat/Linux Advanced Server" ist lediglich kaufmännischer und nicht technischer Art.
Die Produkt- und Supportzyklen der Server Versionen sind länger. Desweiteren ist bereits ein gewisser Support im Kaufpreis enthalten.
Aus technischer Sicht, gibt es keine Unterschiede zwischen der Professional und der Server Variante der jeweiligen Distribution. Auch mit einer "SuSE/Linux Professional" oder "RedHat/Linux Personal" lassen sich jedwede Server (DNS, DHCP, FTP, Firewall, Proxy, Web, Datenbank, ...) aufsetzen.
Wenn du auf Support von Drittherstellern angewiesen bist (z.B. Oracle) dann solltest du einen Blick in das Kleingedruckte werfen. Viele Hersteller von Drittsoftware (z.B: Oracle Datenbank) beschränken Ihren Support auf die Servervarianten der einzelnen Linux Distributionen.
Desweiteren ist zu beachten, dass mit der aktuellen RedHat 9.0 auch NGPTL einzug gehalten hat und diese inkompatibel mit der Oracle Datenbank (genauer: inkompatibel mit den beiden von Oracle verwendeten Java Versionen) sind. Lediglich mit ein paar Tricks bekommt man eine Oracle Datenbank auf RedHat 9.0 installiert. In so einem Fall also z.B. besser auf RedHat 8.0 oder SuSE Linux Prof. 8.2 oder den SuSE Enterprise Server zurückgreifen.
Original erstellt von <valik>:
-Dateiunterschiede Erkennen
Gibt's schon. Heißt diff(1).
-Unterschiede in einzelnen Klassen erkennen.
-Unterschiede in einzelnen Methoden erkennen.
Gibt's schon. Heißt cc(1). Jede Methode mit allen definierten Eingabewerten füttern und vergleichen.
Um es kurz zu machen: Definiere "Unterschied".