Moin, Moin...
Ich schreibe momentan ein Tcl/Tk-Skript(absoluter Anfänger!!), das u.a. Screenshots erstellen soll(nur ein Fenster oder der ganze Screen). Wie kann ich den Bildschirminhalt in mein Fenster kopieren? Gibt es auch die Möglichkeit dieses Bild in den Zwischenspeicher zu kopieren und von dort wieder abzuholen?
Danke im voraus...
Original erstellt von SnorreDev:
Zumindest die FAT32 unterstützung ist im Kernel enthalten. Vielleicht hilft dir ein Update. Aber Vorsicht - die ist immer noch Alpha Status. Hat bei mir aber keine Macken gemacht.
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen!
edit: Ich schätze mal Du verwechselst da eine Kleinigkeit mit NTFS...
[ Dieser Beitrag wurde am 10.03.2003 um 00:41 Uhr von nman editiert. ]
@murdock: jo danke, aber das hatte ich eigentlich nicht gesucht.
zu kingruedis \1: das funktioniert leider nicht.
ich kenne mich leider kaum mit shell-scripten aus..
das einzige, was mir fehlerhaft erscheint ist das dollar symbol beim zuweisen an eine variable.
aber auch wenn man das aendert, laeuft das script nicht.
Hallo,
kann mir hier jemand mit Qmail helfen?
Das Problem ist das ich 5 IP's habe und auf meiner normalen Ip alles ok läuft, aber da Qmail auf 0.0.0.0:25 hört, können andere User über die anderen IPs einfach so relayen....
Trage mal als UDP einen anderen Port ein.
Der Port 4662 wird auch geschlossen wenn der Client nicht läuft da ja kein Programm mehr darauf wartet Clientverbindungen anzunehmen.
es lag nur daran, dass ich nicht lesen kann, dachte also, dasses offensichtlich und somit eh nicht wichtig ist
aber für dich (auch noch um die uhrzeit und mit grippe vor dem pc sitzend ;)):
man greift nicht über QUrl sondern über QUrlOperator auf die datei zu. man erstellt also ala
QUrlOperator op( "http://www.whatever.org/cgi-bin/search.pl?cmd=Hello" );
eine instanz und ruft mit
op.get();
die daten ab.
nun wird durch den start der übertragung das signal
void start ( QNetworkOperation * op )
aufgerufen, danach kommts mehrere male zum signal
void data ( const QByteArray & data, QNetworkOperation * op )
, da die komplette übertragung ja sicher nicht über ein einzelnes datenpaket erfolgen wird (ok, vielleicht doch, das is dann aber sicher die ausnahme ;)).
zu guter letzt kommt noch
void finished ( QNetworkOperation * op )
lange rede, kurzer sinn:
die daten stecken zu guter letzt (so wie ich das verstanden habe, ist noch nicht getestet) in op->rawArg(int n), wobei das n-te übermittelte datenpaket zurückgegeben wird.
ich versteh das nun so, dass man die ganzen datenpakete einfach nur noch zusammensetzen muss.
achja, und so wies für mich aussieht muss man eigentlich nur das signal finished() abfangen.
wie man sicher sieht, bin ich mir bei der ganzen sache selbst noch nicht so sicher, also soviel zur theorie *g*
falls ich mich geirrt haben sollte melde ich mich sicher nochmal
hoffe, dasses einigermaßen verständlich erklärt ist. ^^
Ja,
ich habe die Treiber auch schon installiert.
Aber der scanner kann dennoch nicht benutzt werden.
Eventuell habe ich bei der configuration etwas falsch gemacht.
Meine English kentnisse sind nicht die besten
Wenn ich die GUI zu den Treibern installiere bekomme ich die meldung das
alles korrect installiert sei.
Trotzdem kann die gui nicht gestartet werden, da Linux diese nicht findet.
Und manuell über "primax_scan" in der Shell kann ich den Scanner auch nicht ansprechen.
MFG
ReneS
Original erstellt von pasti:
**
Read liefert doch auch 0 zurück wenn der Client einfach nichts gesendet hat, aber noch verwendet wird.
**
wo steht das?
On success, the number of bytes read is returned (zero
indicates end of file)
-- read(2)
Gibts gut Buecher über die Biblithken Qt und KDE?
Welche könnt ihr empfehlen?
Hab mir erst seit kurzen eine LINUX - Distribution zugelegt, und
die IDE KDEdevelop installiert gibts ueber diese Entwicklungsumgebung
vielleicht auch Literatur?
Würde mich sehr ueber Antworten und Ratschläge freuen!
mfg sclearscreen
Hi nman
Danke für deinen Tip. Hab ich doch glatt mal oben den Beitrag editiert.
Die Funktion usleep aus unistd.h ist (glaub ich ) identisch mit der Funktion sleep aus windows.h.
btw: Der Zweck des Beispielprogramms ist das Zeichen auszugeben und damit den Bildschrim auszufüllen, deswegen auch usleep. -.-'
hi ihr,
ganz simples problem:
ich verwende qcanvas, doch mich stört, dass das ganze "vertieft" dargestellt wird, also wie ein textfeld. weiß jemand, wie ich das weg bekommen kann, bzw wie ich den "rand" zwischen zwei qcanvas- (bzw qcanvasview-) objekten entfernen kann?
würde mich freun wenn mir jemand helfen könnte ^^
danke jetzt schonmal