@firefly sagte in (Ubunut) libs über x64 Linux VM für Linux arm64 downloaden?:
Und wenn apt nicht verfügbar ist, dann ist sehr wahrscheinlich auch dpkg nicht verfügbar.
Aber das alles ist pure spekulation da uns nicht bekannt ist, um was für ein system es sich da handelt.
du hast recht, dpkg ist auch nicht vorhanden...
@Cardiac danke für deine anleitung, das habe ich soweit auch "glaube" ich so gemacht. hmm.. und wo liegen dann die libs der jeweiligen archtiektur!? das habe ich nicht geblickt;)
normalerweise bin/ oder sbin/ oder k.a.:) wei kann ich das den auflisten?
Ich bin gerade noch beim Umschalten von Real in Protected Mode.
Nachdem man das CR0-Register setzt und damit mitteilt, dass man in den Protected-Mode rübergeht, muss man einen far-jmp (also zu einem anderen Segment machen), wo sich der Code für den Protected-Mode befindet.
Dabei verwendet man beim jmp die Adressstelle des Code-Deskriptors von der GDT. (also GDT_CODE - GDT_START)
Aber das verstehe ich nicht. Der Deskriptor ist doch nur die Beschreibung des Segments und nicht das Segment selber. Ich hätte eher erwartet, dass man die Basisadresse des Codesegments als Hilfe nimmt, um den jmp zu bewerkstelligen.
Weiß da einer bescheid?
Hallo zusammen,
die Bedeutung von DOS gibt's nur noch am Rande. Die Win32-Konsole benutzt ebenfalls die WinAPI, d.h. alle Fragen sind auch dort möglich, falls sich jemand überhaupt noch speziell für die Konsole interessiert.
Daher:
Echte DOS-Fragen - das 16Bit-Ding von damals, letzte Version 6.22 - können auch unter "Rund um die Programmierung" gepostet werden. Soviel kommt ohnehin nicht mehr.
http://www.c-plusplus.net/forum/f8
Wenn jemand noch mal einen alten Turbo C++-Compiler in Gang bringen muß, dann kommt das nach "Compiler und IDEs".
http://www.c-plusplus.net/forum/f3
Fragen zur Konsole unter einem aktuellen Windows - wie XP oder neuer - kommen ab sofort nach WinAPI.
http://www.c-plusplus.net/forum/f4
@SeppJ Top! In dem Viewer war ich tatsächlich schon mal, aber noch nicht bis auf die Ebene runter. Sieht aus, als ob Event 4004 Network State Changed schon mal interessant ist. Mal gucken, was man da noch so alles findet.
@firefly sagte in UCS-2, UTF-8, UTF-16, UTF-32, WTF?:
@john-0 sagte in UCS-2, UTF-8, UTF-16, UTF-32, WTF?:
somit hat man damit immer feste Längen bei std::wstring
Mit der aussage wäre ich vorsichtig Aktuell mag 32Bit für alle aktuellen Unicode Zeichen reichen.
Da aber immer mehr Zeichen dem Unicode Standard hinzugefügt werden, wird irgendwann 32Bit nicht mehr reichen um alle Zeichen kodieren zu können.
Der Unicode Codespace ist als 0 ... 0x10FFFF definiert. UTF-16 kann auch gar nicht mehr darstellen. UTF-8 streng genommen auch nicht, da Bytesequenzen die Codepoints > 0x10FFFF ergeben würden als ungültig definiert sind.
Trotz dem wir schon tonnenweise Müll (z.B. Emojis) reindefiniert haben und ein paar richtig dicke Dinger wie Han oder Hangul dabei sind, sind nichtmal 30% des Codespace verwendet.
Den Codespace zu erweitern wäre auch ein "breaking change". Man könnte auch sagen dass sich daran nie etwas ändern kann, weil das was man dann hätte nicht mehr Unicode wäre. Weiters könnten wir dann viele der existierenden Programme mit Unicode Support in the Tonne treten.
Also ich würde mir da keine grossen Sorgen machen.
@hustbaer sagte in Windows: Wann werden Crash-Dumps angelegt?:
Es ist zwar theoretisch natürlich möglich dass eine Anwendung die Registry-Einträge ändert, aber ich denke das ist ziemlich unüblich.
Ich arbeite etwas enger mit den CAD Entwicklern zusammen und habe schon ein paar unübliche Lösungen gesehen. Aber ich bin da vorsichtig und werde dies im Auge behalten.
Jedenfalls, wenn ich den Registry Schlüssel angelegt habe und die CAD Anwendung zum Absturz bringe, dann finde ich auch ein Crash Dump hierzu. Ebenso wenn ich mein Testprogramm laufe lasse. Lösche ich den Schlüssel, so legen beide Programme beim Absturz keine Crash Dumps an.
Ah. In dem Fall: klar kann man das irgendwie machen. Also speziell wenn VirtualBox eine Option ist muss das gehen. Im Worst-Case muss man sich z.B. ein Netzwerk-Service/Web-Service basteln das den Text entgegennimmt, in die TTS Engine reinwirft, und die produzierte Waveform über's Netz zurückschickt. Und das lässt man dann auf Wine laufen. Bzw. wenn es mit Wine nicht funktioniert, dann funktioniert es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf VirtualBox, KVM oder was man sonst so als Hypervisor rumliegen hat.
@DirkB sagte in Compilerbau und Betriebssysteme:
Hätte ich 80386 gelassen, hätte auch jemand was vom Protectet Mode im 80286 geschrieben.
Vermutlich, ja
@hustbaer
Danke für die Antworten.
Es funktioniert.
Man muss sich eben erst mehr mit dem Entwicklerwerkzeug (hier: c4droid) vertraut machen.
In den Einstellung gibt es verschiedene Übersetzereinstellung (für Default, gcc, g++, SDL, FLTK, ...).
Wenn man nun eine FLTK-App erstellen möchte erkennt dies das Kompilersystem schon an den eingebundenen Include-Dateien (Bsp.: FL/Fl.H, ...). Damit werden die Übersetzereinstellungen bei Default komplett ignoriert und es greifen die Einstellungen bei FLTK.
Diese FLTK-Modus-Einstellungen müssen wie folgt geändert werden:
-lfltk_images -lfltk_forms -lfltk -shared
Das hier muss gelöscht werden:
,--no-undefined
Dies ist die Fehlerquelle warum es nicht geht.
Auch wenn ich jetzt den selben Fehler begehe; damit andere drauf antworten. Man glaubt es nicht, was für Gespenster umherirren, deren Lustgewinn so vollkommen anders gelagert ist, als wie man es gewohnt ist.
@tomatriga sagte in Visual Studio Konfigurationseinstellungen C/C++ fehlt:
Seltsam, bei mir geht das Bild
Wenn du direkt auf den Link klickst, kommt das:
Error 1011 Ray ID: xxx • 2020-10-13 19:29:29 UTC
Access denied
What happened?
The owner of this website (www.bilder-upload.eu) does not allow hotlinking to that resource (/upload/df1ff1-1602607321.png).
Wenn du die URL kopierst und in einem frischen Tab aufmacht, kommt das Bild.
@Nopsi sagte in Daten aus virtuellem COM Port auslesen:
line = port.ReadLine();
Console.WriteLine(port.ReadLine());
fileStream.WriteLine(line);
das ist immer noch falsch
die Daten aus der Konsolen-Ausgabe landen nicht in deiner Datei (die verschluckst du einfach)
so wäre es richtig
line = port.ReadLine();
Console.WriteLine(line );
fileStream.WriteLine(line);
Ok, damit komm ich auf jeden Fall schon mal ein Stück weiter. Booten kann ich so noch nicht, da kommt die EFI Shell, aber das ist auf jeden Fall ein Fortschritt.
Verstehe.
Bei uns ist das allerdings so, das Client und Server beide von uns kommen und immer die gleichen Versionen/Patches zusammen laufen sollten.
Deshalb war es auch bisher kein Problem mit der gleichen CLSID/AppID. Eine neuere Version hat einfach immer die alte ersetzt.
Beim Kunden läuft daher alles wie gewünscht.
Wir haben nur bei uns Probleme wo wir zu Testzwecken unterschiedliche Versionen auf der gleichen Maschine laufen lassen möchten.
Das hier finde ich gut: https://github.com/espeak-ng/espeak-ng
Ist komplett 'self contained'. Ich verwende es in der Node-JS Version. Unterstützt viele Sprachen und hat einen ausgezeichneten Klang.
Das wird wohl eine Volumenlizenz sein. Ist rechtlich meines Wissens eine Grauzone. Du kaufst vor allem den Key und eben keine Lizenz.
Microsoft sperrt ab und zu wohl immer wieder ein paar, das dürfen die dann auf jeden Fall.
Konsequenzen gibt es ansonsten allerdings eigentlich keine. Ich kenne genug Leute, die die nutzen, weil sie üblicherweise für <10€ erhältlich sind, da ist eine Sperrung auch mal verkraftbar (das ist wohl aber auch selten; Microsoft will ja Nutzer).
Ich selbst habe Windows als Dual Boot noch ohne Aktivierung installiert, dann kannst du halt kein Hintergrundbild einstellen und hast unten rechts in hellgrau immer einen kleinen Hinweis.
Microsoft geht es um die Daten und nicht um die paar Euro von den Lizenzen.