Nö, müssen nicht.
Es ist ne gute Lösung, aber die Kosten stehen meist nicht dafür. Ein solches "Kühlkörper-Gehäuse" dass ne 80~100W CPU gut kühlen kann ist ne ziemliche Materialschlacht und kostet ordentlich viel Geld. Bzw. ich kenne keines das aktuell noch produziert wird das wirklich gut mit ner 80W+ CPU klarkommt. Das Zalman TNN-500A konnte das, aber das wird schon lange nicht mehr gebaut.
Mit einem passenden "normalen" Gehäuse wie z.B. dem Silverstone FT3 bekommt man es auch mit innen liegendem "normalen" Kühlkörper hin. Klar, der "normale" Kühlkörper muss dazu ein ziemliches Monster sein. In Summe kommt man aber billiger weg als mit einem Gehäuse mit aussen liegenden Kühlkörpern. Ein paar Heatpipes und Alublech-Lamellen sind halt viel billiger als massive Aluprofile die sich auch als Gehäuse-Aussenwand eignen.
Plus man hat mit so einem Gehäuse die Option semi-passiv zu fahren. Mit einem "Kühlkörper-Gehäuse" geht das nicht. (OK, theoretisch schon, aber ich kenne kein Gehäuse dass auf dem CPU-Block wo die Heatpipes zum Gehäuse weggehen noch einen klassischen innen liegenden Kühlkörper mit drauf hätte den der optionale Lüfter dann anpusten kann. Und aussen will man die Lüfter sicher nicht anbringen.)