Abschaffung der Glühbirne
-
Gint es irgendwo eine Ökobilanz ?
-
Hallo,
rüdiger schrieb:
@ChrisM, SideWinder
Es gibt Energiesparlampen in unterschiedlichen Lichtfarben und auch das flackern ist bei einer normalen Energiesparlampe für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar.natürlich gibt es verschiedene Lichtfarben (warmes Licht, kaltes Licht), aber im wesentlichen hast du dennoch immer nur einer relativ kleinen Abschnitt des Lichtspektrums, was ja auch zu einem gewissen Teil so sein muss, um die Energieeinsparung zu erzielen, da man kaum eine Birne bauen kann, die exakt an den Rändern des sichtbaren Spektrums aufhört. Es gibt aber keine Birne, die richtig schönes Tageslicht produziert.
Und was das Flackern angeht: Ich bin der Meinung, dass man das sehr wohl sieht. Du darfst nicht direkt auf die Lampe gucken, sondern musst leicht vorbei schauen, dann sieht man es besser. Aber auch wenn man es nicht wahrnimmt, hat es trotzdem das Potential, zu schneller Ermüdung, Kopfschmerzen o.ä. zu führen.
Ich möchte die herkömmlichen Birnen jetzt aber gar nicht weiter verteidigen, zumal ich irgendwann in den nächsten Tagen meine neue Wohnung selbst mit Energiesparlampen ausstatten werde. Ich will nur deutlich machen, dass in gewissen Bereichen die Energiesparlampe einfach kein Ersatz für die herkömmliche Glühlampe ist.
Viele Grüße
Christian
-
Bashar schrieb:
Nobuo T schrieb:
Leuchten[...]Leuchte[...]Markenleuchten[...]1 Leuchte
Die Dinger heißen Lampen. Leuchten sind die Teile, wo man die Lampen reinschraubt. Nichts für ungut, aber du scheinst dich gewählt auszudrücken, nur leider falsch
OK, wenn wir schon so pedantisch sind, dann sollte man bitte auch nicht Glühbirne schreiben...schließlich handelt es sich ja nicht um Obst
Ansonsten bin ich der Meinung, das man sich vor der Suche nach einer technischen Alternative erst einmal Gedanken über gewisse Verhaltensweisen und die dadurch verursachte Verschwendung von Energie machen sollte.
Nur ein Beispiel von vielen: an einem heißen Sonntag im Hochsommer - die Sonne brannte nur so vom Himmel - fuhr ich bei uns in Lübeck an einem Matrazen- und Bettengeschäft vorbei. Die unter dem Vordach über dem Eingang montierten Leuchtstofflampen, etwa 20 Stück, leuchteten permanent!
Noch ein Beispiel: es ist nach meinen Beobachtungen schon wieder etwas weniger geworden, und ich habe prinzipiell auch nichts gegen eine stimmungsvolle Weihnachtsdekoration mit einer Lichterkette, aber ein den Vorgarten füllendes Ensemble mit 1.000 + x Glühlämpchen muss doch nun wirklich nicht sein!
Gruß
Stephan
-
ChrisM schrieb:
Und was das Flackern angeht: Ich bin der Meinung, dass man das sehr wohl sieht. Du darfst nicht direkt auf die Lampe gucken, sondern musst leicht vorbei schauen, dann sieht man es besser.
*klugscheiss*
Das liegt daran, daß das Auge am Rand Bewegungen wahrnimmt, da merkt man, daß der Feind von hinten kommt...
dort ist die Sichtfrequenz höher als die berühmten 25Hz. Dafür hat man nur eine Art Sichtillusion, kein festes Bild. Dieser Effekt, daß man "fühlt" jemand schaue einen an, man dreht sich um und es ist tatsächlich so, beruht auf dieser Fähigkeit.
-
und auch das flackern ist bei einer normalen Energiesparlampe für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar
Falsch, meine Augen nehmne das wahr. Ich bin allerdings für Flackern empfindlich und daher sehr dankbar für das Verschwinden von Röhrenmonitoren. Das sollte allerdings unter keinen Umständen durch Flackerlampen wieder ausgeglichen werden.
-
Tyrdal schrieb:
und auch das flackern ist bei einer normalen Energiesparlampe für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar
Falsch, meine Augen nehmne das wahr. Ich bin allerdings für Flackern empfindlich und daher sehr dankbar für das Verschwinden von Röhrenmonitoren. Das sollte allerdings unter keinen Umständen durch Flackerlampen wieder ausgeglichen werden.
Ich bin eigentlich auch sehr empfindlich was Flackern angeht aber im Normalfall habe ich keine derartiegen Probleme.
Wenn ich ein Problem mit einer Lampe habe, stellt ein dazu befragter Elektriker immer fest: Bald kaputt. Ich merke es halt nur vor anderen.
Was mich da mehr von den Füßen haut sind Fernseherabteilungen in Elektronikmärkten. Die betrete ich nur wenn es wirklich sein muss und dann starre ich auf den Fußboden. Selber einen Fernseher kaufen könnte ich dort nicht.
-
wir haben auch spaar birnen im wohnzimmer verbastelt - seit nun schon ein paar monaten - ich hab bisher kein flackern wahr genommen oder vermehrt muedigkeit oder kopfschmerzen feststellen koennen
dazu faellt mir ein zitat aus gbo ein #gg
GBo schrieb:
<geek_killer> muss dir ne coole story erzählen!
<geek_killer> telekom oder so hat mal nen masten aufgestellt
<geek_killer> für handy und so
<geek_killer> viele bewohner von nem dorf haben sich dann sehr aufgeführt wegen schlafstörung usw.
<geek_killer> kommentar der telekom:
<geek_killer> "wie schlimm muss es erst werden, wenn wir das Teil auch einschalten..."
-
Hi,
ich habe fast alles bei mir zu Hause auf Sparbirnen umgestellt und noch keine Probleme mit Flimmern gehabt. Auch halten meine bisher ausgezeichnet und die Ausfälle sind marginal. Einige habe ich bestimmt schon über 10 Jahre.
Trotzdem sehe ich nicht ein, warum ich z.B. für meine Nähmaschine (ja ich hab so ein Teil und benutze es auch ab und an) extra eine Energiesparbirne kaufen soll, wenn die mal kurz zum nähen gebraucht wird.Was mir aber zum Teil an Energiesparbirnen aufgefallen ist, daß es da welche gibt die pfeifen. Die erzeugen beim Betrieb (nicht immer) so einen hohen fiependen Ton, daß man nicht anders als auschalten kann. Leider sind das genau die Reflektorbirnen, die es nicht überall gibt. Hab jetzt andere drin, aber die sind wieder zu hell. 2 x 20 Watt direkt über dem Wohnzimmertisch lassen es etwas an Gemütlichkeit fehlen.
Gruß Mümmel
-
muemmel schrieb:
Trotzdem sehe ich nicht ein, warum ich z.B. für meine Nähmaschine (ja ich hab so ein Teil und benutze es auch ab und an) extra eine Energiesparbirne kaufen soll, wenn die mal kurz zum nähen gebraucht wird.
Gibt es die überhaupt so klein?
-
Hi,
keine Ahnung Estartu, aber selbst wenn es sie gibt, da ist ne Glühbirne drin, und das bleibt auch so, oder um es mit Wowereit zu sagen und das ist gut so.
Gruß Mümmel
-
Ich bin auch dafür. Tatsächlich gibt es Bereiche, in denen die Glühbirnen noch sinnvoller sind. Jedoch hat ein Großteil der Bevölkerung gar nicht das Hintergrundwissen um entscheiden zu können, wann wo welches Leuchtmittel sinnvoll ist.
Flackern kann man bei modernen Energiesparlampen überhaupt nicht bemerken, da die mit etwa 45kHz schalten (weshalb es aber zu Elektrosmog kommen kann).
Allerdings tritt das Verbot ja nicht ab sofort in Kraft, sondern erst in wenigen Jahren (je nach Leistung), weshalb man erst die Strahler ab 100W ersetzen muss. Und gerade bei denen ist das Einsparpotential am größten. Danach kommen die kleineren Leistungen, bei denen bei sehr geringer Benutzung eine Glühlampe durchaus noch sinnvoll sein kann. Jedoch wird bis dahin die LED Technik so weit im Preis gesunken sein, dass sie auch in diesen Bereichen überlegen sein wird.
-
Flackern kann man bei modernen Energiesparlampen überhaupt nicht bemerken
Doch kann man! (Ich zumindest)
-
Henno schrieb:
Ich bin auch dafür. Tatsächlich gibt es Bereiche, in denen die Glühbirnen noch sinnvoller sind. Jedoch hat ein Großteil der Bevölkerung gar nicht das Hintergrundwissen um entscheiden zu können, wann wo welches Leuchtmittel sinnvoll ist.
Dann darf ich getrost davon ausgehen, dass du zu der Elite gehörst, die den Normalsterblichen sagt, was besser für sie ist?
Henno schrieb:
Allerdings tritt das Verbot ja nicht ab sofort in Kraft, sondern erst in wenigen Jahren (je nach Leistung), weshalb man erst die Strahler ab 100W ersetzen muss. Und gerade bei denen ist das Einsparpotential am größten. Danach kommen die kleineren Leistungen, bei denen bei sehr geringer Benutzung eine Glühlampe durchaus noch sinnvoll sein kann. Jedoch wird bis dahin die LED Technik so weit im Preis gesunken sein, dass sie auch in diesen Bereichen überlegen sein wird.
Dann stellt sich aber wiederum die Frage, warum (1) man das Verbot überhaupt braucht (wenn LED doch laut deinen Prognosen bis dahin für kleinere Lichtquellen in jeder Hinsicht überlegen ist) und (2) warum man es unbedingt jetzt schon beschließen muss und nicht erst, wenn es soweit ist.
Viele Grüße
Christian
-
Tyrdal schrieb:
und auch das flackern ist bei einer normalen Energiesparlampe für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar
Falsch, meine Augen nehmne das wahr. Ich bin allerdings für Flackern empfindlich und daher sehr dankbar für das Verschwinden von Röhrenmonitoren. Das sollte allerdings unter keinen Umständen durch Flackerlampen wieder ausgeglichen werden.
Vielleicht liegt dies aber am Lampentyp. Ich bin auch sehr empfindlich was Röhrenmonitore angeht (Erst ab frühestens 85Hz beginnt bei mir der Bereich wo ich es - direkt davor nicht mehr stark wahrnehme - wobei es je nach Monitormodel noch unterschiedlich stark war. Ab 100Hz bekomme ich es aber tatsächlich nicht mehr mit, oder wenn nur wenn ich einen sehr schrägen Blickwinkel habe), dennoch habe ich mit den meisten Energiesparlampen kein Problem (Bei einigen billigen von Ikea merke ich es, die sind aber auch an den Stellen verbaut in dem ich mich nicht lange aufhalte).
cu André
-
ChrisM schrieb:
Dann darf ich getrost davon ausgehen, dass du zu der Elite gehörst, die den Normalsterblichen sagt, was besser für sie ist?
Ja, durch meine Ausbildung (Studium der Elektrotechnik) und der längeren Auseinandersetzung mit dem Thema kann ich das wesentlich besser beurteilen, als der Normalbürger.
ChrisM schrieb:
Dann stellt sich aber wiederum die Frage, warum (1) man das Verbot überhaupt braucht (wenn LED doch laut deinen Prognosen bis dahin für kleinere Lichtquellen in jeder Hinsicht überlegen ist) und (2) warum man es unbedingt jetzt schon beschließen muss und nicht erst, wenn es soweit ist.
Das liegt daran, dass ich ja eine Alternative, die hier auch noch nicht genannt wurde, vergessen habe, die schon in allen Bereichen besser ist. Nämlich die Halogenlampe. Die spart zumindest etwa 30% gegenüber der Glühbirne ein, verhält sich aber sonst genauso.
Zudem ist es doch super, wenn die Politik mal ein bisschen Planungssicherheit bietet. Wäre doch fatal, wenn endlich die LED so günstig und leistungsfähig sind und dann der Staat sagt: Ab morgen dürft ihr keine Glühlampen mehr verkaufen... ich denke, das muss ich nicht weiter ausführen.
-
Das mit der Planungssicherheit verstehe ich nicht ganz. Wer kann denn jetzt sicherer planen als vorher?
-
Naja, ich würde jetzt keine Fabrik für Glühbirnen mehr kaufen und nur noch Lagerbestände abbauen, nicht mehr forschen usw...
Wäre das Verbot noch kurzfristiger, würde man da vielleicht noch eher falsch investieren.
-
Jo, dann ist ja eine Planwirtschaft ganz schön sicher. Aber die Marktwirtschaft lebt gerade davon, dass sie so flexibel ist, in unserer Politik täte ein bisschen mehr Flexibilität auch gut. Aber dafür ist das Durchschnittsalter der Politiker vermutlich einfach zu hoch.
-
Hallo,
ja, Planungssicherheit ist schon klasse. Vor allem muss man jetzt nicht mehr so stark in LEDs sowohl in punkto Technik als auch Produktionskosten investieren... der Verbraucher muss im Niedrig-Leistungs-Segment ja sowieso zugreifen, wenn die Konkurrenz erstmal verboten wurde. Es wäre also gut möglich, dass die schlauen Planer, die die LED-Entwicklung extrapolieren, bald feststellen, dass sie mal wieder kräftig danebenlagen.
Ich weigere mich, dieses Menschenbild anzunehmen, das davon ausgeht, dass der durchschnittliche Bürger selbst bei glasklarer Kennzeichnung und Bewerbung der Spar-Produkte total bescheuert sein soll, wenn er herkömmliche Lampen kauft. Ich mein, über den Homo Oeconomicus brauchen wir nicht zu diskutieren, aber ein derart eklatantes Marktversagen?
Viele Grüße
Christian
-
Also ich hoffe mal, dass für besondere Lösungen die Glühlampen bilden.
LED-Beleuchtung im Cockpit im Auto ist bisher nicht laut STVO zugelassen.Andererseits wollen sie die alten Karren ja eh grade so gerne loswerden. Wenn die Oldtimerfahrer dann mit Taschenlampe versuchen, den Tacho abzulesen und dabei nen Unfall bauen, dann wirds wohl einfacher...