formelumforumungen
- 
					
					
					
					
Michael E. schrieb:
Du kannst mathematische Operationen nicht beliebig außerhalb ihres Definitionsbereichs verwenden.
Aber für Null sind sie doch definiert?
Also es wurde für x/0=? L immer ={} definiert, sagt auch der Taschenrechner.
und nicht ausser für 0/0.
Irgendwie könnte man so auch sagen, dass 0=1.
 - 
					
					
					
					
titan99_ schrieb:
Michael E. schrieb:
Du kannst mathematische Operationen nicht beliebig außerhalb ihres Definitionsbereichs verwenden.
Aber für Null sind sie doch definiert?
Also es wurde für x/0=? L immer ={} definiert, sagt auch der Taschenrechner.
und nicht ausser für 0/0.
Irgendwie könnte man so auch sagen, dass 0=1.
Nein, die Division durch 0 ist nicht definiert. Denn die Division definiert man als Multiplikation mit dem Inversen. Es muss aber kein zu 0 inverses Element in einem Körper geben.
Irgendwie könnte man so auch sagen, dass 0=1.

Das wird durch die Körperaxiome ausgeschlossen.
Edit: Dadurch, dass die Division durch 0 nicht definiert wird, gibt es für die Gleichung x/0 = y für jedes beliebige y kein einziges x, das die Gleichung erfüllen könnte. Deshalb ist die Lösungsmenge leer.
 - 
					
					
					
					
Ok, ich weiss nicht was ein Körper und ein Körperaxiom sind. Ist das dies mit den Vektoren und den Vektorräumen?
 - 
					
					
					
					
Was ein Körper ist, findest du in jeder Einführung in die Hochschulmathematik auf den ersten Seiten. Allerdings kann man meine Argumentation auch verstehen, wenn man das Wort "Körper" einfach überliest.
 - 
					
					
					
					
Edit: Dadurch, dass die Division durch 0 nicht definiert wird, gibt es für die Gleichung x/0 = y für jedes beliebige y kein einziges x, das die Gleichung erfüllen könnte. Deshalb ist die Lösungsmenge leer.
Ja eben, aber was wenn x = 0? War ja eigentlich die Frage. Weil meiner Argumentation nach ist die Lösungsmenge dann ja eben nicht leer.
Edit: Habe nur Buch von Lothar Papula "Mathematik für...", dort steht nichts über Körper
 - 
					
					
					
					
Michael E. schrieb:
Es muss aber kein zu 0 inverses Element in einem Körper geben.
Irgendwie könnte man so auch sagen, dass 0=1.

Das wird durch die Körperaxiome ausgeschlossen.
Wenn 0 ungleich 1 ist, dann *kann* es kein zu 0 inverses Element in einem Körper geben.
 - 
					
					
					
					
titan99_ schrieb:
Edit: Dadurch, dass die Division durch 0 nicht definiert wird, gibt es für die Gleichung x/0 = y für jedes beliebige y kein einziges x, das die Gleichung erfüllen könnte. Deshalb ist die Lösungsmenge leer.
Ja eben, aber was wenn x = 0? War ja eigentlich die Frage. Weil meiner Argumentation nach ist die Lösungsmenge dann ja eben nicht leer.
Deine "Argumentation" (welche im Übrigen überhaupt keine ist) zieht nicht, weil 0/0 gar nicht definiert ist.
Edit: Habe nur Buch von Lothar Papula "Mathematik für...", dort steht nichts über Körper
Versuchs mal mit nem Buch für Mathematiker.
 - 
					
					
					
					
Bashar schrieb:
Wenn 0 ungleich 1 ist, dann *kann* es kein zu 0 inverses Element in einem Körper geben.
in einem Körper ist immer 0 ungleich 1 - schließlich muß die Eins in der mult.Gruppe enthalten sein, und die ist K-{0}
 - 
					
					
					
					
Aber nur, weil man Gruppen als nicht-leer definiert. Das scheint mir eine willkürliche Festlegung zu sein.
 - 
					
					
					
					
!rr!rr_. schrieb:
Bashar schrieb:
Wenn 0 ungleich 1 ist, dann *kann* es kein zu 0 inverses Element in einem Körper geben.
in einem Körper ist immer 0 ungleich 1 - schließlich muß die Eins in der mult.Gruppe enthalten sein, und die ist K-{0}
Je nach deiner Definition von Körpern hast du die Bedingung 0 ≠ 1 mehr oder weniger explizit. Eine häufige Definition hats sogar explizit als Axiom.
 - 
					
					
					
					
nix da. Die multiplikative Einheit muß in der multiplikativen Gruppe K* des Körpers enthalten sein (wär doof sonst), und K* ist K-{0}
 - 
					
					
					
					
http://en.wikipedia.org/wiki/Field_with_one_element
Man muss nur seine Definitionen anpassen und vielleicht kann man ja mit der neuen sogar interessante Dinge beweisen...
 - 
					
					
					
					
was es alles gibt ...
 Vielleicht kann man dieses eine Element auch noch weglassen? 
 - 
					
					
					
					
!rr!rr_. schrieb:
nix da. Die multiplikative Einheit muß in der multiplikativen Gruppe K* des Körpers enthalten sein (wär doof sonst), und K* ist K-{0}
Was denn nix da? Im ersten Semester wurden bei mir Körper definiert, bevor Gruppen bekannt waren. Dabei war 0≠1 eben ein eigenständiges Axiom.
 - 
					
					
					
					
Ein Körper ist doch gerade `zwei Gruppenstrukturen mit zweiseitigem Distributivgesetz'.
- warum sollte man das bei der Körper-Definition nicht benutzen wollen?
 - 
					
					
					
					
Siehe letzten Post.
Außerdem: Mathematiker sind dafür berüchtigt, für alles mindestens drei verschiedene Definitionen zu haben. Warum sollte es dann nur eine für Körper geben?
 - 
					
					
					
					
da steht nur, daß ihr das so gelernt habt. Meine Frage war aber, wieso man daß so machen sollte (Körper def. ohne Gruppe) - mir fällt nämlich kein
 Grund ein.
 - 
					
					
					
					
Erste Woche Analysis 1: Der Körper der reellen Zahlen muss irgendwie eingeführt werden. Gruppen braucht man dagegen nicht.
 - 
					
					
					
					
ohne (R,+) stelle ich mir eine Analysis aber schwierig vor
 - 
					
					
					
					
ohne (R,+) stelle ich mir eine Analysis aber schwierig vor