War auf jeden Fall eine coole Aktion!
Habe mich durch das Thema mal mit weiteren Coding Challenges beschäftigt, da gibt es ja mittlerweile echt ein paar Quellen im Netz.
Habe mich auch mal vorigen Monat an einer Challenge bei IT-Talents beteiligt:
https://www.it-talents.de/foerderung/code-competition
Da kann man nahezu jeden Monat an einer neuen Competition teilnehmen und jeweils ein (zugegeben relativ geringes) Preisgeld gewinnen - Spaß macht es auf jeden Fall da man ein Feedback aus der IT-Abteilung des sponsornden Unternehmens bekommt.
C++ war bisher auch fast immer dabei xD
Gruß homeserver
@mechanics
Ja, verstehe. Und beim Lesen dachte ich mir nur so "Ich mach das so, weil ich seit Java Angst vor nicht initialisierten Strings habe"
Das ist der Nachteil, wenn man mehrere Programmiersprachen programmiert. Oder wie ein Freund von mir sagte: "Es ist nicht einfacher, eine neue Programmiersprache zu lernen, wenn man schon einige kann. Man erstellt bloß falsche Zusammenhänge."
@jockelx sagte in Schiffe versenken programmieren:
Schade, dass du keine Zeit hast.
Die Aufgabenstellung hört sich nämlich richtig gut an.
Könntest das Glück haben, einen -wie man so hört eher selten- guten Kurs zu haben.
Allein das man für diese Klausur nicht einfach 6 Stunden in geywungen einem Computerkabinett sitzt.
Nimm Python. Ich würde sogar empfehlen, es in einem Jupyter Notebook laufen zu lassen.
Du brauchst dann nicht zu kompilieren, siehst sofort die Ergebnisse und außerdem hat Python gerade für diesen Bereich unglaublich viele fertige Bibliotheken.
Und außerdem kannst du dann sehr sehr schnell dir dein Guthaben oder deine Zinsen oder beides oder ... auch visualisieren. Das geht z.B. mit seaborn meistens in einem Einzeiler, wenn die Daten sinnvoll vorliegen. Das wirst du in C oder C++ oder ähnlichen Sprachen niemals so schnell hinbekommen.
Aber wenn du es in C++ machen willst, warum nicht? Dabei kannst du bestimmt viel über die Sprache lernen und wie man da so ein Problem lösen könnte. Wenn du aber mehr über das Problem selbst lernen willst, hilft entweder eine einfache, gut geeignete Programmiersprache (Python) für eine Simulation -- oder einfach Mathematik
Ich habe mich zwar nie direkt mit der Simulation League beschäftig, aber kann gut versthen, dass die Einstiegshürde da recht hoch ist. Ich habe das ganze auch im Studium gemacht, da sieht es etwas anders aus, auch was die verfügbaren Ressourcen betrifft.
Ja, ist C++.
Aber übelst altes C++ das GNU-Extensions wie z.B. VLAs verwendet.
Benötigt strstream.h und Standard Library im globalen Namespace.
Und nebenbei wird noch die CPLEX Library benötigt.
Nur als kleine Info an Leute die sich so wie ich denken "na gut, wirfste halt schnell den Compiler an".
Ich hab es selbst hinbekommen!
https://sourceforge.net/p/podball/wiki/PodballBuild/
Damit kann man mir jetzt auch mit den "Aufgaben"
https://www.c-plusplus.net/forum/346583
https://www.c-plusplus.net/forum/346584
unter Linux helfen.
Oder einfach mal einen Bot entwickeln und sich spielerisch an den anderen messen.
Na, mag sich da niemand ranwagen?
Ist ein schönes kleines überschaubares Spass-Projekt imho, und bei der Aufgabe kann man echt was lernen.
Gibt auch noch zahlreiche andere klein-Aufgaben rund um das Mutter-Projekt.
z.b. bräucht ich noch jemand der mal einen Linux-Build testet.
xD is doch noch viel für ein kleines Programm zur statistik auswertung wollte mir meine Firma 12.50 geben xD und die sollten wissen wie viel arbeit drin steckt xDDDD
Hallo,
ich habe (nochmal) eine Programmieraufgabe zu vergeben:
Das ist die gleiche wie im Thread https://www.c-plusplus.net/forum/346583, diesmal aber mit Anbindung von Javascript!
Kontext:
Beim Open-Source-Projekt Podball handelt es sich um ein Hobbyprojekt, welches ein futuristisches Ballspiel darstellt, bei dem KI-Agenten die Mannschaften steuern. Damit ist es letztlich ein Programmier-Wettbewerb, bei dem Wettbewerber ihre Agenten (Module) programmieren und gegeneinander antreten lassen.
Intro-Video: https://youtu.be/wkvp-qvX68E
Alles weitere zum Projekt auf der Homepage https://sourceforge.net/p/podball/wiki/Home/ .
Es existieren bis jetzt die Möglichkeiten die Module als Windows-DLL oder Lua-Script einzubinden.
Hier soll nun eine Anbindung einer Javascript-Engine realisiert werden.
Bitte zunächst den anderen Thread durchlesen.
Bei der Anbindung von Javascript hab ich mir bisher noch weniger Gedanken gemacht, so dass hier zunächst etwas eigenständig geforscht werden müsste.
(Welche lightweihgt Javascript-Engines zum embedden gibte es? Google-v8, andere?)
Sonst soll aber das gleiche erreicht werden wie im anderen Thread, daher selbe Bedingungen und Etappen.
kleiner Typo:
Browser Privatsphäre-Einstellungen:
Dein Browser unterstützt zu guter Letzt auch diverse Privatsphäre-Einstellungen, die wir ermitteln konnten und hier dir hier auflisten.