Um es kurz zu fassen:
Die einzige Möglichkeit ist dein Projekt auch auf 32 Bit zu kompilieren statt auf AnyCPU. Dann kann es sowohl auf 32 als auch 64 Bit Windows aufgeführt werden.
Folgendes klappt garantiert. Im schlimmsten Fall nimm diesen Code und adaptier ihn dann Schritt für Schritt an Deine Bedürfnisse.
David hat aber recht. Ich langweile mich nur gerade, daher poste ich hier den Code …
// Init:
var letters = Enumerable.Range(0, 26).Select(n => (char)('A' + N)).ToArray();
var rng = new Random();
PicBox.Image = new Bitmap(PicBox.Width, PicBox.Height);
// Zeichnen:
using (var g = Graphics.FromImage(PicBox.Image)) {
g.Clear(Color.White);
TextRenderer.DrawString(g, letters[rng.Next(26)].ToString(), PicBox.Font, new Point(10, 10), PicBox.ForeColor);>
/EDIT:
ich schrieb:
Ich langweile mich nur gerade, daher poste ich hier den Code …
Oh man … bin ich ein armselig.
Knuddlbaer schrieb:
Magst Du uns denn auch sagen was das Problem war damit andere, die auch nach so einem Problem suchen und Deinen Beitrag finden auch die dazu passenden Tips haben ?
Ja, natürlich! Das Problem war das verwendete generische delegate für den Event:
public event VoidHandler< object > OnNewConnection;
Zum eigentlichen Thema fehlt mir grad ein wenig Zeit um mir Gedanken zu machen, es sind aber ggf. auch noch Informationen nötig was da genau passiert. Die Daten könnten ja auch über Callback, Methoden oder sonst wie getauscht werden.
h dachte ich müsste nur kurz googeln, aber ich such mir grade nen Wolf…
Google: C# WindowsMessage send
Man kommt schon sehr tief an die Messages rann. Ggf. magst Du uns noch ein paar Details geben, dann hat bestimmt auch jemand konkrete Vorschläge.
So viel Aufregung, aber keine Antwort zur Sache -- schade. Sollte sich jemand beleidigt gefühlt haben, so war das nicht meine Absicht, und dafür entschuldige ich mich auch.
Aber dabei bleibe ich: Wenn ich den Post woanders neu stelle und das im alten Post so auch DEUTLICH kennzeichne, kann ich bei bestem Willen keinen Crosspost erkennen.
An den Moderator: Gibt es eine Möglichkeit, diesen unglückseligen Post hier zu löschen oder wenigstens als abgeschlossen zu markieren? Dann bitte ich darum. Schließlich bin ich ja auch nur an der Sachfrage interessiert.
Viele Grüße!
Hallo,
ich habe hier eine Windows Forms Anwendung. Diese wirft eine Exception, wenn sie von einem Netzwerkfolder ausgeführt wird. Eine Möglichkeit, diese Exception zu vermeiden wäre ja speziell für diese Anwendung einen Eintrag in dem .NET Konfigurationstool erzeugen.
Was mir allerdings lieber wäre: Ich würde direkt die exe gerne so kompilieren, dass die Exception gar nicht auftritt. Geht das in Visual Studio 2005 unter Project-->Properties-->Security? Habe da schon einige Einstellungen vorgenommen, aber leider ohne Erfolg.
Weiß jemand, was ich für Einstellungen in VS2005 vornehmen muss damit die Exception nicht mehr auftritt? Danke.
Hier ein Ausschnitt der Exception:
************** Exception Text **************
System.Security.SecurityException: Request for the permission of type
'System.Security.Permissions.FileIOPermission, mscorlib, Version=2.0.0.0,
Aber um zwei verschiedene Dinge zu tun brauchts zwei verschiedene Methoden.
Mich interessiert:
- Warum sind die beiden Methoden statisch?
- Warum gibts einen statischen Konstruktor?
Ev. kannst Du dein Problem ein wenig umfassender beschreiben und ein kleines Code Bsp. liefern.
Simon
veryxRV schrieb:
Danke, das wollte ich wissen!
Und wie setze ich dann letzteres in C# um?
Gar nicht. In C++ wird hier nämlich operator = für die 'string'-Klasse aufgerufen und der Inhalt des Strings ändert sich.
Strings sind in C# aber immutable, d.h. ihr Inhalt kann nicht geändert werden. Jedes Mal, wenn man einen String modifiziert, erstellt man in Wahrheit einen neuen.
Abgesehen davon kann man zwar Operatoren allgemein überladen, den Zuweisungsoperator hingegen nicht.
Ich bin ein Held, juhu! schrieb:
hustbaer schrieb:
Auch Hardware Dongles sind nicht sicher, ebensowenig ein Internetserver, beides kann durch Emulation umgangen werden.
ach was du held.
wenn die kommunikation mit dem dongle bzw. server gut gemacht ist kann man die nicht emulieren. man muss bloss etwas wie RSA oder elliptic curve verwenden um die kommunikation zu verschlüsseln.
natürlich kann man das dann immer noch knacken wenn man das programm modifiziert und z.b. den public key austauscht damit das programm dann mit dem eigenen server redet, bloss wenn man schon soweit ist kann man die überprüfung gleich ganz rauswerfen und das programm damit cracken.
Aha deshalb gibts auch keinerlei Emulatoren für die ganzen Dongles
Vorteil von Emulator: einmal geschrieben funktionieren damit alle Programme die diesen nutzen.
Die Emulatoren gibt es für Dongle die schlecht programmiert sind.
Wenn du RSA oder elliptic curve im Dongle implementierst dann kann man keinen allgemeinen Emulator mehr schreiben. Bzw. schreiben schon, aber er bringt dir nix wenn du bestimmte Bereiche des Dongles nicht auslesen kannst, z.B. die wo diverse Keys drin stehen.
Bei Servern im Inet sieht die Sache gleich aus.
Dass es sehrwohl möglich ist soetwas sicher hinzubekommen sieht man ja am Beispiel der SIM Karten.
Mit Boost dann auch noch anders möglich, boost::spirit ist ein parser-Framework, nimmt dir ein wenig Arbeit ab...:
http://www.oreillynet.com/network/2003/05/06/examples/calculatorexample.html
(oder im examples/ Directory der sources von spirit...
Einen Verweis auf das Projekt legen (wie bei Verweisen auf DLLs, nur bei Karteireiter Projekte das Projekt auswählen. Btw.: Auf diese Art wird fest an eine bestimmte Version Deiner Assembly gebunden.)
ahoi
also, ich habe folgendes problem, ich möchte eine xml datei erzeugen.
um das zu erreichen benutze ich den xmlwriter und es klappt auch perfekt bis auf die 2te zeile welche lauten soll:
<Metadata xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:noNamespaceSchemaLocation="se_label_std_v1.xsd">
jedoch kommt bei jedem lösungsansatz den ich wähle die meldung:
"Token StartAttribute im Status Document würde in einem ungültigen XML-Dokument resultieren."
da ich keine ahnung von xml habe und deshalb auch nicht weiß was es mit diesen namespaces und xsi's auf sich hat
wollte ich bei euch mal um hilfe bitten.
mein vielversprechenster lösungsansatz sieht folgendermaßen aus:
String metadata = "xmlns:xsi=\"http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance\" xsi:noNamespaceSchemaLocation=\"se_label_std_v1.xsd\"";
writer.WriteStartElement("Metadata", metadata);
Du willst multiple dispatch, C# bietet aber nur einfaches.
Ohne zu redisignen bekommst du es so hin
totalValue += b.GetType().InvokeMember("GetTotalValue", System.Reflection.BindingFlags.InvokeMethod, null, b, new object[] { x });
Ansonsten Typecaseing oder was Visitor-artiges.