Servus,
schmeiss mal google an und gib >>> "raw sockets" +c# <<< ein.
Schöne Erklärungen findest du dort. Auch Forenbeiträge. Ein Hinweis von MS und ab dem 10 Link sogar ein Beispiel von CodeProject.
mfg
Hellsgore
EDIT: Suche auch einfach mal bei www.codeproject.com nach Raw Sockets. Dort gibts einige Beispiele für C#.
Ich würde vermuten, du mußt nach dem Zeichnen des Wasser-Polygons einen weiteren floodfill() Aufruf mit Koordinaten im einzufärbenden Bereich (und Farbe BLUE) ergänzen, damit das Wasser eingefärbt wird.
Randfrage: Was hat das Problem eigentlich mit C# zu tun? Das sieht eher nach ordinärem (und nichtmal ANSI-konformen) C-Code aus.
....habs selber geloest bekommen:
Stream ImageStream = new WebClient().OpenRead("http://localhost/...");
Image i = Image.FromStream(ImageStream);
trotzdem danke allen die sich auch dran versucht haben
Ich will einen Videostream aus einer an einen PC angeschlossenen Kamera (Webcam ist glaube ich in diesem Falle nicht der passende Begriff, oder) per eigens geschriebenen Software scannen.
Eure Tips hören sich vielversprechend an, und ich werds ausprobieren. Bei Zeiten werde ich mit Bestimmtheit zu diesem Thread noch ein paar Fragen stellen müssen, also bis dann und
vielen Dank.
ja, ich weiss, dass ich jedesmal das zeug neu anlege, ich hatte auch vorhin geschrieben, ich hab das nur mal schnell getestet, und da hab ich noch nicht viel aufwand betrieben, ich wollte nur sehen obs funktioniert
ne ich mein C hab das falsche forum erwischt *ups*
und leider hab ich es auch nicht ganz kapiert wie du es meinst köntest du veleicht ein beispiel machen? thx
Hi!
Ich hab grad ein Spieleprojekt, und wollte von DirectDraw auf Direct3D (Sprites) umstellen. Ich benutze dafür DirectX 8.1 (Entwicklungsumgebung: Vicual C++ .NET)
Nun sagt aber mein Linker, er findet libci.dll nicht (mein Suchprogramm übrigens auch nicht, ist also nicht da).
1. Was ist das für ne Bibliothek?
2. (viel wichtiger) Wo krieg ich die her? Oder gibt es Alternativen, ohne dass ich mit meinem 56K Modem ein neueres DirectX SDK aus dem Netz saugen muss?
Edit:
Hat sich erledigt - sorry für den nutzlosen Thread!
Dieser Thread wurde von Moderator/in kingruedi aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum C# und .NET verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Wenn ich sehr viele Objekte habe, die zuviel Resourcen belegen, wie schafft man es, dass nur eine gewisse Anzahl dieser Objekten (Objekte die im Scroll-Bereich liegen, die man gerade sieht) im Speicher sind?
Es sollen nur die Rechtecke gezeichnet werden und dabei im Speicher sein, die man braucht, die angescrollt wurden.
Auf dem Panel, auf dem unten die Objekte gezeichnet werden, sollen nur wenige Objekte gezeichnet werden Dieser soll sich in seiner Größe nur auf einen kleinen Bereich begrenzen.
Das ist zwar schön und gut, aber was passier wenn ich einen Zeichen bereich größer 32.000 Pixel(glaube ich) habe?
ich glaube dann wird der Rest nicht mitgezeichnet.
oder
Hi,
wenn man in C# ein Event aufrufen will, sollte man das vorher auf null prüfen, um sicherzugehen, dass dem Event auch ein EventHandler hinzugefügt wurde.
if(MyEvent != null)
MyEvent();
Wie prüfe ich nun aber in managed C++ 2, ob das Event null ist?
if(MyEvent != nullptr)
MyEvent();
Geht nicht. Da kommt der Compilerfehler C3918. In der MSDN (http://msdn2.microsoft.com/de-de/library/w901cc8a.aspx) dazu steht zwar, dass der Fehler genau bei diesem Code auftreten kann, aber nicht wie man ihn stattdessen schreiben sollte. Weiß jemand was ich hier falsch mache?
das ist kein bug; das ist eine weitere funktion von reflection. was dein sog. sicherheitskonzept betrifft: ein normaler programmierer verwendet eine derartige konstruktion aüsserst selten. dazu kommt, dass es theoretisch auch ohne reflection möglich ist eine private methode von ausserhalb aufzurufen. es ist vielleicht vergleichbar mit dem schlüsselwort const in c++: du darfst nichts verändern, aber du kannst es trotzdem. es gibt immer eine möglichkeit, und sei sie noch so dreckig. private besagt also eigentlich nichts anderes, als dass die funktion von aussen auf keinen fall aufgerufen werden soll. ob sie aufgerufen werden kann, ist eine andere sache. es geht nur darum, in der sprache (hier c#) syntaktisch den aufruf zu verhindern.