ADO.net ist Teil des .Net-Frameworks, und auch das Entity Framework wird soviel ich weiß inzwischen mit .Net ausgeliefert. Da aber gerade das Entity Framework schneller als die .Net-Versionen aktualisiert wird, kann es hier sinnvoll sein über Nuget neuere Versionen zu laden.
Wobei ich nach deinen verschiedenen Fragen nicht den Eindruck habe, das du für das eine oder andere wirklich fit genug bist. Oder aber du bist einfach zu faul selbst nachzulesen...
OrginellerName schrieb:
Das heißt die Objekte die die Events abfangen, füllen dann die Listen im ViewModel. Oder im Model?
Die Frage ist hier wohl: Welche Abhängigkeiten akzeptiert man, und welche kann man aufbrechen.
Ich persönlich ziehe den Ansatz vor das die Aufrufrichtung immer von einem höheren (Näher am Benutzer) zu einem niedrigeren (Näher an einer Datenquelle) Layer geht [Oder mittels "Callbacks" (Seien es nun registrierte Schnittstellen, Eventhandler...) die Abhängigkeit umgedreht wird, ohne Detail preis zu geben], dabei aber Abhängigkeiten auch hinter austauschbaren Schnittstellen verborgen werden.
Sprich: Ich selbst habe kein Problem damit das ein ViewModel die Daten abruft, doch würde ich hier das ganze hinter einer Schnittstelle verbergen die ich austauschen kann.
hustbaer schrieb:
Dass Doxygen die XML Kommentare versteht wusste ich nicht. Funktioniert das gut?
Wie gesagt, nicht unbedingt sehr gut. Aber man kann damit arbeiten. Man muss sich vielleicht zum Teil etwas einschränken und Rücksicht auf Doxygen nehmen.
hustbaer schrieb:
Dabei werden aber vermutlich die original .cs Files geparsed und nicht die von VS erzeugten .xml Files, richtig?
Genau.
Grüssli
Jetzt habe ich ein DoEvents vor TextBox.SelectAll eingefuegt und jetzt tritt dies nur noch beim Erstmaligen Aufruf auf und verkuerzt sich ansonsten auf <150ms.
MemoMeyer schrieb:
Hat einer einen Tipp was ich in C# falsch mache ?
ganz einfach RTFM!
In Excels ARCTAN2() bezogen auf Math.Atan2() sind die Parameter x und y vertauscht. Vertausche die Parameter ZWert[0] und ZWert[1].
Hallo
Ist es besser bei BeginEdit gleich das Objekt im DBContext als geändert zu markieren. Bei CancelEdit ein Rollback und in EndEdit ein Commit zu machen.
Oder bei BegiEdit dem DBContext noch nichts mitzuteilen und dann erst bei EndEdit das Objekt im DBContext als geändert zu markieren und zu speichern.
Habt ihr mir da einen Rat.
Python habe ich mir auch mal kurz angeschaut und ist wirklich sehr sehr nett gemacht. Werde ich mir vielleicht auch mal etwas näher anschauen, jetzt aber erst einmal zwei, drei Wochen C# testen.
Der Debugger in Visual Studio 2012 ist schon genial, einfach im Programmcode über das Objekt gehen und alles wird angezeigt, kein extra Fenster. Echt schön gelöst und sehr sehr angenehm zu nutzen.
War eigentlich alles soweit richtig, musste nur in VS auf erstellen gehen. Hatte ich vorher auch gemacht allerdings habe ich nichts gesehen da ich unter..
VS_Projekt
-Properties
--Anwendung
---Assemblyinformationen
..vergessen hatte etwas bei Beschreibung einzufügen. Also hätte ich mir cmd mit regasm & regsvr32 eigentlich gleich sparen können.
Er hats zwar gelöst, berniebutt, aber er wollte einfach so weiterschreiben, auch ohne enter:
aber ich würde auch Focus() verwenden.
private void tb1_textChanged(...)
{
if (tb1.Text.Length == 5)
tb2.Focus();
}
@schmidt-webdesign.net nicht wirklich :/, trotzdem danke
@hustbaer Vielen Dank! Hab's etwas umgeschrieben und es klappt so wie ich es wollte, hab den Code jedoch nicht hier bei mir. Werde mich später nochmal melden
Super..
Danke!
Habs zwar noch nicht ausprobiert aber sieht vielversprechend aus..
Zumindest mit den Registryeinträgen komm ich klar
Edit: Wahrscheinlich, weil ich immer inklusive "net" oder "c#" gesucht hab..
Microsoft hat so eine Speech API. Such mal nach Speech to text oder schau in die Doku, z.B. hier:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/gg145021.aspx
Dort findet man zwar eine Lösung, aber das eigentliche Problem wird gar nicht besprochen: Du hast mit int einen ValueType und dein x ist keine Referenz auf das Originalobjekt.
MfG SideWinder