Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
OK, dann versuch mal das passende Binary im Run-Dialog manuell auszuwählen. Wenn Du eine neue Konfiguration erstellt und dort Dein Projekt angibst, gibt es einen Button "Search project", durch den Du alle Binarys in dem besagten Objekt aufgelistet bekommst.
Mit Visual C++ 2005 ging das auf jeden Fall. Man musste dafür eigene Build Regeln erstellen und der Übersetzungseinheit diese dann zuweisen. Da ich die 2008er Version noch nicht getestet habe, weiss ich allerdings nicht, ob das noch möglich ist. Eine gute Anleitung dafür habe ich leider auch nicht parat.
Servus,
wie bedient man den KDevelop wenn man mehrere Sprachen einsetzen möchte?
z.B.:
Library: C++
App: C++ mit Qt
Skript: Python
...
In einem C++ - Projekt kann ich nur C++ Klassen erstellen und sonst nichts. Ich würde gerne den gesamten Quellcode in einem Ordner "src" ablegen.
Beispiel:
src
|
+- Modul_1
|
+- doc
+- src
+- ...
|
+- ...
Jetzt würde ich gerne ein Projekt erstellen, in diesem ich alle Module sehen und verwalten kann. Aber irgendwie finde ich hierzu nichts. Auf der Seite von KDevelop fand ich leider keinen einzigen Artikel Oder hab ich da was übersehen?
Den einzigen Ausweg ist die Erstellung von mehreren Projekten (für jedes Modul mindestens 1) und danach das ganze mit einem eigens erstellten Make-Skript zusammenführen. Hmm, was habe ich bei KDevelop übersehen?
PODs gehen in Ordnung. Auch Zeiger zur Not, wenn klar ist wer sie wieder frei gibt.
In der WinAPI wird das Padding (pragma pack) im Header mit angegeben.
Die STL ist ganz klar etwas was man unbedingt meiden muss, denn der Austausch hier ist dann immer Compiler abhängig. Das binäre Format ändert sich eben.
Solch eine DLL (auch als Import,DLL) könnte man nie zwischen mehreren Compiler Versionen verwenden und das ist ja eigentlich der Sinn von DLLs, dass diese unabhängig sein sollen.
Natürlich: Sie müssen es nicht! Unsere Applkation wird auch mit Kern-DLLs ausgeliefert, die immer zusammen mit der EXE gebaut werden und nie einzeln getauscht werden.
Danke Peterchen,
aber ich habe mein Problem schon gelöst!
Ich kann einfach bei Additional Include Directories $(MYLIB) eintragen und es kompliert wunderbar!
Lesen müsste man können!
Gruss Lutz
EDE3215468 schrieb:
2. Wie kann ich die Bilder der abdrücke Vergeleichen, das heißt wenn jemand seinen Finger auf den Scanner legt muss der eingescannte Abdruck mit einem aus der Datenbank abgeglichen werden vermutlich mit nem Prozentsatz oder so.
Gruß EDE
Ich vermute, das Zauberwort ist Pattern Matching ( http://de.wikipedia.org/wiki/Pattern_Matching ), bin mir aber nicht sicher, da ich nie selbst etwas damit gemacht habe...
Hallo,
bin ebenfalls noch Anfänger und versteh nicht so richig, was schief läuft.
Ich kann kein einziges Programm kompilieren. Es kommt die Meldung: "It seems that this file not has been built yet. Do you want it build now" Wenn ich auf "Ja" gehe dann springt unten der Tab auf Build log und nichts steht darin. Drücke ich auf "Nein" geht ganz normal die Konsole auf aber zB mein Hallo Welt Programm wird nicht ausgeführt. Es steht nur
Process returned 0 (0x0) execution time : 0.000 s
Press any key to continue.
drin.
Auch wenn ich absichtlich irgendwelche Fehler einbaue wird das nicht beachtet. Es wird einfach gar keine *.exe erzeugt. Hab das Programm schon mehrmals neu installiert. Komischerweise funktioniert auf meinem anderen Rechner das Programm tadellos. Nur an meinem älteren Laptop geht nichts. Hab ausserdem noch MS Visual C# installiert.
http://img180.imageshack.us/my.php?image=clipboard02mz8.jpg
Ich hoffe irgendjemand hat einen Tipp. Google und die offiziellen FAQ's hab ich schon durch. Welche Informationen werden sonst noch gebraucht um das Problem zu beseitigen?
1nf1n1tY schrieb:
Ja, man könnte for(,,){} nehmen, man könnte auch while(true){} nehmen aber das löst nicht das Problem.
Man könnte ja auch einfach C++ nutzen statt ständig für irgendwas neue Schlüsselwörter zu erfinden . (Nichts gegen Dich, sondern gegen den Hang von QT, die Sprache zu vergewaltigen)
Der Thread kann geschlossen werden(nach suchen mit einem anderen Schlüsselwort(AMD64) stieß ich auf einen Beitrag, der besagte, das man das nur über die Komandozeile machen kann.)
kann mir jemand eine genaue und schrittweise anleitung geben wie ich die id3lib einem Projekt hinzufügen kann.. hab schon verschiedenes gelesen und auch schon hier im Forum nachgefragt.. leider werden ältere Beiträge oft ignoriert.. darum gibts jetzt einen neuen..
wäre wirklich froh um hilfe, dank im voraus!
hallo leute
ich habe das gleiche problem mit codeblocks und mingw also wenn ich das packet nehme der will das einfach net compilieren.
Weis da einer nen tip oder ratschlag mingw ist aufjedenfall installiert habe nämlich damit wxwidgets kompiliert.
MFG
ich verstehe das problem auch nicht, das ergibt auch gar keinen sinn was du sagst. ne lib datei hat nur stubs die dann die dll funktionen aufrufen nachdem die dll vom windoof loader geladen wurde. das hat ja mit dem auflösen der importe nix zu tun. mach mir mal ein beispiel code zur demonstration, vielen danke
Hey Leute , in der Uni haben wir visual studio2005 zuhause hatte ich bisher nur die express edition.
Nun müssen wir mit der GIT-LIBRARY arbeiten die man extra installieren muss.
Meine frage ist, brauch man umbedingt die vollversion um mit der GIT zu arbeiten? Bei mir klappt das nich so wirklich hier nochmal die anweisung wie ich vorgegangen bin .
Installationsanweisung für die GITLib mit zugehörigem Projekt-Wizzard
für MSVisualStudio2005
*********************************************************************
Benötigte Files (F) und Verzeichnisse (Vz):
- GITLib (Vz)
- GITProject.vsdir (F)
- GITProject.vsz (F)
- GITProject (Vz)
Installieren der GITLib:
Kopieren in CDokumente und Einstellungen\All Users
- Verzeichnis GITLib
Installieren des GITProject-Wizard:
1. Kopieren in das Programmverzeichnis von MSVisualStudio unter VC\vcprojects
z.B.
CProgramme\Microsoft Visual Studio 8\VC\vcprojects
- GITProject.vsdir
- GITProject.vsz
2. Kopieren in das Programmverzeichnis von MSVisualStudio unter VC\VCWizards,
z.B.
CProgramme\Microsoft Visual Studio 8\VC\VCWizards
- Verzeichnis GITProject
Anpassen der Oberfläche von MSVisualStudio2005
**********************************************
Kopieren nach CDokumente und Einstellungen\<user>\Anwendungsdaten\Microsoft\VisualStudio\8.0\1033
- CmdUI.PRF
Daran habe ich auch schon gedacht muss aber gestehen, dass ich zwar noch weiß wie man Methoden und so weiter deklariert aber ich weiß nicht wie ich ihr die Parameter auf Form 1 angeben kann(also das was hinten in die Klammern kommt^^frosch ausgedrückt). Könnte jemand vllt. ein Beispiel posten.
Also ich habe im Header von Form 1 Vraiablen und Funktionen die ich auch in Form 2 brauch.