Ganz interessantes Video (Silverlight-Plugin nötig) über STL Iterator Debugging and Secure SCL in VisualC++ 2005:
http://channel9.msdn.com/shows/Going+Deep/STL-Iterator-Debugging-and-Secure-SCL/
Looool schrieb:
cpp@loggedoff@loggedoff schrieb:
Ich weiß, Klischee..
Vista war aber solch ein Graus aber auch
Ständig crashten die unterschiedlichsten Programme
Naja egal, wie auch immer thx bb.
Klar, da ist natürlich Vista schuld
Ich finde es immer wieder schön, wenn ich sie wie man Softwareprobleme in der Windows-Welt handhabt: Software stürzt ab, ganz klar der Fehler von Microsoft und ihrem §§/&§(/@@!! Betriebssystem.
Bei Linux sagt doch auch niemand: da haben die "§"§@@!! Kernel-Entwickler mal wieder scheiße gebaut und was gefixt, worauf ich mich bisher verlassen habe.
Das tritt immer dann auf, wenn VS mehrere Projekte gleichezitig compiliert (also bei mehreren Prozessoren)... die Zahl ist immder dem Projekt zugeordnet...
Artchi schrieb:
golden_jubilee schrieb:
1. eclipse importiert die pakete selber im studio schreib ich immer den namespace hin, nachdem ich rausgefunden habe welcher es ist
packages != namespace
Weiterhin macht vieles nicht Eclipse, sondern die Reflection von Java! Eclipse schmeisst die JVM an und fragt über Reflection die Eigenschaften ab. Das ist also kein IDE-Feature, sondern es wird von der IDE dem User lediglich visualisiert und interaktiv angeboten. Schmeiss mal Reflection raus aus Java, und die IDE kann dann auch nichts mehr bzw. die Eclipse-Entwickler müssten erstmal einen Parser bauen.
Schon mal geguckt?
eclipse\plugins\org.eclipse.jdt.core_3.4.0.v_874.jar\org\eclipse\jdt\internal\compiler\parser\
Hallo Gemeinde,
Ich verwende als IDE Eclipse mit dem Qt4-Plugin, bin an sich sehr zufrieden damit, jedoch habe ich immer ein Problem mit gdb. Ich kann den Inhalt von keinem Qt Element einsehen. Sprich in QString steht nichts drinne oder nur ein Hexwert. Somit der der Debugger sinnlos... Kann man da irgendwas einstellen? Oder gibt es alternative Möglichkeiten?
so long
jd
Stefan schrieb:
Auch VC++2005 Express
....
gleiche Warnungen mit VS 2008 SP1, aber kein Abbruch der Compilierung.
In diesem Falle bevorzuge ich allerdings ein ICE gegenüber einer unsinnigen Warnung, und fehlerhaftem produziertem Code.
Hallo Leute!
Nach der Installation von DevExpress fehlen mir nun (beim Hinzufügen von neuen Elementen zu einem Projekt) alle Standardvorlagen, wie Klassen (class), typisierten Datasets (DataSet) ...
Ist DevExpress wieder deinstalliert, so erscheinen diese wieder ...
Wie kann ich es anstellen, daß nun mehr wieder alle Vorlagen zur Verfügung stehen ...
Vielen Dank schon mal
Eure Julia
Hallo zusammen,
ich arbeite mit Eclipse CDT und benutze GTkmm
für GUI Anwendungen. Leider muss ich für jedes Projekt
das ich anlege immer wieder meine build settings anpassen.
Kann man das nicht irgendwie einmal global für
den Workspace machen?
Mfg roskas
ja danke dir
hab gestern abend nochmal die gesamte logik im zusammenhang mit scrollbars neu geschrieben und vereinfacht
funktioniert inzwischen auch wieder, auch wenn ich mir nicht erklären kann wo der fehler lag... außer anderen einheiten hab' ich nämlich nicht viel verändert...
Hä?? schrieb:
Du trägst als Projektabhängigkeit einfach das DLL Projekt mit ein, dann kompiliert er zuerst das und linkt die anschließend in deine Testanwendung. Du willst ja schließlich den Quellcode in DLL Form testen und nicht statisch eingebaut.
Hmm, mir würde statisch auch reichen, es sind ziemlich isolierte Einheiten, die ich testen möchte.
Was c++/cli native angeht: Da bin ich noob mal überfragt...
Hab ich das erstmal richtig vertanden?
Ich trag im DLL-Projekt das Konsolenprojekt als Referenz ein, bei Common properties -> References. Dann sollte die Build Order so sein, dass zuerst die .dll gebaut wird und die Konsolenanwendung dann auf das bisher "gebaute" zurückgreifen kann.
->Scheint so, als würde die Build Order noch falsch rum sein. Muss ich das doch andersrum mit der Reference machen? Hat aber auch nicht funktioniert.
Naja, ich probier mal weiter,
vielen Dank
Gruß
Sören
columbus schrieb:
Aber die eigentlich Frage lautet jetzt, wie kann ich schnell die verschiedenen Executables starten? ... und stoppen? Ohne jedesmal das Projekt vorher zu wechseln?
P.S es wäre auch ganz nett wenn man mehrere Executeables pro Projekt anlegen könnte.
Das geht alles. Wenn du auf den kleinen Pfeil neben dem Start- bzw. Debug-Knopf drückst, kannst du die letzten 10 verwendeten Startkonfigurationen aufrufen. Du kannst auch beliebig viele davon anlegen. Wenn du unter "Common" einen "Shared file" angibst, wird die Konfiguration in eine Datei gespeichert, die dann z.B. in ein VCS committet werden kann.
Prozesse stoppen geht am besten in der Debug-Perspektive. Da kannst du alle laufenden Programme sehen, abschießen, anhalten, fortsetzen etc.
Macros haben mit dem Thema überhaupt nichts zu tun.