MinGW Developer Studio wird aber nicht mehr so wirklich weiterentwickelt. Es ist zwar einigermaßen gut benutzbar im aktuellen Zustand aber es hat keine Zukunft. :p
Hallo
Erstens vielen Dank für die Antwort und zweitens, Entschuldigung für meine späte Rück-Meldung.
Ich kann Deine Angaben zur Warnung selber voll bestätigen. Weiter Untersuchungen zeigen, daß es übrigens reicht, nur die erste Zeile mit // auszukommentieren, um diese Warn-Meldung zu erhalten. Man kann diese Meldung nur verhindern, in dem man Blöcke mit [\"Zeilen-Umbruch"] am Zeilen-Ende durch /* und */ auskommentiert. Vermutlich ist es so, daß im Falle der Benutzung von // nur die erste Zeile vom Compiler wirklich zur Generierung der Warnung herangezogen wird, um den Programmierer darauf hinzuweisen, daß diese Auskommentierung sich halt eben nicht nur auf eine Zeile auswirkt, sondern auf die folgenden ebenfalls, so lange bis der Präprozessor auf eine Zeile ohne [\"Zeilen-Umbruch"] am Zeilen-Ende trifft. Daß ich in meinem Fall alle diese Zeilen mit einem eigenen // auskommentiert habe wird dabei gar nicht registriert.
In sofern ist meine Neugier, voll befriedigt, was diesen speziellen Fall anbelangt.
Dennoch die Kernfrage lautet eigentlich wo findet man generell eine Beschreibung aller Fehler- und Warnmeldungen, die der Compiler MinGW liefert? Auf den betreffenden Seiten von MinGW oder GNU bin ich bisher nicht fündig geworden. Kann es sein, daß sich die Meldungen letztlich auf einen allgemeinen Standard beziehen, der im Rahmen von ANSI-C definiert ist? Wenn ja wo findet man dazu Informationen?
Ich wünsche allerseits frohe Weihnachten und ein erfolgreiches und glückliches neues Jahr!
Mit freundlichen Grüßen,
Eckard Klotz.
jo ok.
aber wie gesagt: wenn ich dann starte sagt er, dass libMylib.so nicht gefunden werden kann.
oder is das dann nur möglich, wenn ich via wrapper script den LD_LIBRARY_PATH händisch setze? - so geht es, aber "schön" find ich das nicht...
thx
Eine POSIX kompatible C Lib. glibc ist zB bei Linux der Standard. Gibt aber noch zahlreiche andere Implementierungen, wie die diet-libc oder bsd libc. Naja, sollte eigentlich schon alles installiert sein und standard mäßig gelinkt werden.
Wenn du einen Fehler bekommst, dann poste diesen einfach hier (Ich tippe mal auf DrGreenthumbs Lösungsvorschlag. Windows ist nämlich nicht POSIX kompatibel!). Lies vielleicht auch wmfrs
in dem kompilierten Verzeichniss existiert keine dll
ich hab nur keine ahnung was da falsch laufen könnte. Ich kann nur mal noch versuchen CB und MinGW getrennt zu installieren.
Ich hätte da eine etwas komische Frage: Kann mir einer ein (oder besser mehrere ;)) Beispiele für Code geben, der bei einem Java, C++ oder C Compiler diese Meldung hervorruft:
Illegal combination of pointer and integer
die Sauberfrau
Hallo,
ich verwende MinGW 3.1.0 unter Windows XP und mein Programm
macht Probleme, wenn ich beim Multithreading Exceptions werfe.
Was muss ich da noch mitlinken?
Gruß,
Tom
hallo forum,
ich suche einen c/c++ compiler für einen pda bzw. pocket pc, kennt jemand einen freien??
ich hoffe, das es kein offtopic hier ist.
mfg
world
Die Middleware NMM mit der ich harbeiten möchte benötigt viele exterene Bibliotheken.
Ich habe nun schomn mit wenigen Libs eine Grundfunktionalität erreicht. Möchte jetzt aber noch mehr funtktionen.
Nach dem ich die neue Lib inst. habe muss ja auch NMM neu gebaut werden.
Das bauen dauert baer jedesmal ca. 2h (ist sehr umfangreich das ganze)
Wie kann ich es mir ersparen jedesmal alles neu zu bauen.
Indem ich das make clean nach dem make install weglassen?
Muss unbedingt ein make clean gemacht werden?
thx für die Antwort
Artchi schrieb:
Für alle die immer noch mit dem VC++ 6 rumgurken oder ihn gar weiter empfehlen (Sprüche wie "Besorg dir die VC++ 6 Autorenversion..." sind hier im MFC-Forum tatsächlich noch an der Tagesordnung!), hier News von der Boost-Front:
Na komm, an der Tagesordnung nicht gerade^^ Seit dem 7. November ist eine andere Empfehlung an der Tagesordnung
trotzdem nochmal die Frage: wie kann ich bei stdcall meine Funktionsnamen exportieren? Extern "C" klappt da ja nicht
Ich hab mir ne def gemacht und da die Namen reingeschrieben, aber beim Aufruf wurde trotzdem nix gefunden, Muss ich mit der def noch mehr machen, außer sie zu erstellen und die exportFUnkltionen reinzuschreiben?
d.h. fuer ein foo.doSomething(int x) muesstest du einen Wrapper "doSomething(int x)" oder aehnliches schreiben. Wenn du mit mehreren Klasseninstanzen von Foo arbeiten willst, muesstest du sowas wie "doSomething(int x, struct bar)" schreiben, wobei "bar" ein Handle auf eine Foo-Instanz waere. (z. B. kann bar einfach ein integer sein, und "intern" verwaltest du ein Array von Foo-Objekten, und dass bar sagt dir, auf welches Foo du dich jetzt beziehst).
Ja, genau. Das Problem ist: Ich möchte, daß diese (anhand ihres Handles) ausgetauschten Objekte von beiden Seiten modifzierbar sind. Dazu füge ich den Sourcecode der "bar" class/struct zum Sourcecode sowohl der Anwendung als auch der DLL hinzu. Die Frage die sich nun stellt: Wird dieser Sourcecode von beiden Sieten auf eine Weise kompliert, so daß die resultierenden objecte zueinander binärkompatibel sind, oder nicht?!