printf ist C.
Das verwendet man in C++ nicht mehr, wenn man nicht einen verdammt guten Grund dafür hat.
Ich finde es übrigens nicht allzu bequem, mir die %F%o%r%m%a%t%i%e%r%u%n%g%s%o%p%t%i%o%n%e%n von printf zu merken, führt zu leicht übersehbaren Bugs.
Außerdem kannst Du cout auch mit eigenen Datentypen verwenden, das ist ein weiterer Vorteil.
Ich hab mir das MinGW developer-Studio jetzt mal runtergeladen, sieht ziemlich komfortabel aus!
Ich wollt nicht von Visual Studio abhängig sein, da hab ich wx-devcpp gefunden, als ich gemerkt habe, dass die IDE nicht sehr ausgereift ist, hab ich mich entschlossen, den Code einfach selber zu schreiben.
Aber warum ist dev-cpp böse? Ich hatte bisher noch keine Probleme mit dem Compiler selbst.
MfG schne_re
die bibliotheken direkt zu benutzen ist einen versuch wert - dann muss 64bit code eben noch ein bisschen warten
ich hab boost.build mal überflogen - sieht so aus als gäbe es schon patches dafür. dann hoff ich mal das 1.33.1 bald fertig ist
Weil die Projekteinstellungen unterschiedlich sind. Vorkompilierte Header gibt es in den C++-Settings deines projektes einen Menupunkt.
#include "stdafx.h"
Das ist das erste was du inkludieren mußt, in deinen cpp-Dateien. Und in der stdafx.h kannst du häufig benutzte header-Dateien eintragen, die vorkompiliert werden sollen.
Wenn du das alles nicht willst, kannste das in den Projektoptionen abstellen.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hi frag man an deiner uni die admins ob die nicht bei so nemm ollen MS programm mit machen, die dürfen dann die Tools für Lehrzwecke einsetzen und teilweise auch an studenten weitergeben.
Yo, ist wirklich ätzend. Aber anscheinend haben nur wenige die VC++ 2003 Standard gekauft und somit wurde der nachfolger einfach fallen gelassen? Deshalb werde ich wohl noch länger mein VC++ 2003 Std benutzen, das nun wirklich noch aktuell ist und alles drin hat was man braucht. Nur wer C++/CLI programmieren will, muß eine 2005er nehmen, da die 2003er noch ManagedC++ hat.
<edit>
So um das ganze jetzt mal aufzuklären, auch wenn hier wahrscheinlich aufgrund des titels eh keiner reinschaut
ich bin jetz terfolgreich gewesen indem ich das tool "reimp" benutzt habe das in den binutils ist (mingw32 sollte das mitliefern)
das einfach auf alle *.lib dateien vom dxsdk anwenden, .a dateien linken und fertig
</edit>
MfG
Ich nutze den gdb. Wo stellt man denn die Option ein? Leider bietet Dev-C++ da keine Möglichkeit irgendwo Parameter einzustellen. Oder ich finde sie nicht.
OhNo schrieb:
Kann es sein das du über die (interne) Arbeitsweise eines Computers Null Ahnung hast. Mit solchen Lücken im Grundlagenwissen wirst du mit
der Programmierung schnell an Grenzen stossen.
Naja so wild isses nun auch wieder nicht.
Fehler gefunden, Fehler identifiziert, Fehler ergründen, Fehler beheben und damit hat sichs und du bist wieder schlauer
Zugegeben du solltest dir mal ein gutes buch über Rechner architektur anschaun.
Auf wunsch kann ich mal schaun was mein Prof da als Referenz angegeben hat.
Den Artikel hatte ich auch gelesen, war nur nicht besonders hilfreich. Die Linker-Symbole waren ja vorhanden (laut nm oder libdump)....
Hat sich aber erledigt.
Andere Frage (aber möglicherweise falsches Forum ):
Wie kann ich den gcc dazu überreden, nicht das BuiltIn-alloc zu verwenden.
Der MsVC-Compiler kann damit nämlich nichts anfangen.
Eine funktionierende Lösung ist, die libgcc von MinGW mitzulinken; aber das
geht hoffentlich schöner
Gruß