Danke ! Doch es hat nicht funktioniert. Es scheint ein Bug in der IDE zu sein. Ein Kollege von mir hat dies vermutet bzw irgendwo gehöhrt. Geht es Euch genauso ?
Nachdem ich's schon in einem Parallelthread erwaehnt habe: Qt Creator. Da bekommst Du in der Variablenansicht C++ auch als C++ angezeigt, und nicht die Innenansicht der Containerimplementierungen als kaum entwirrbares Zeigergedoens.
Eine std::map<std::string, int> ist da wirklich eine Liste von Paaren von strings und ints, und wenn in der Map ein neuer Eintrag dazu kommt, ist der brav markiert und der Rest unveraendert. Da sieht man wenigstens _was_ sich aendert.
linux_c89 schrieb:
Hast du überhaupt eine 32-bit QT Bibliothek?
Das ist auch etwas seltsam bei mir. Also unter /usr/lib liegen schon tonnen von Qt Shared Objects. Aber in dem konkreten Fall fehlt z.B. der oberste Link:
lrwxrwxrwx 1 root root 17 2010-10-15 11:38 libQtGui.so.4 -> libQtGui.so.4.5.3
lrwxrwxrwx 1 root root 17 2010-10-15 11:38 libQtGui.so.4.5 -> libQtGui.so.4.5.3
-rwxr-xr-x 1 root root 10030584 2009-10-24 10:25 libQtGui.so.4.5.3
Es fehlt also z.b. der oberste Link libQtGui.so auf libQtGui.so.4. Das ist definitiv auch noch ein Problem, aber ich dachte das hat mit dem jetzigen erstmal nix zu tun. Ich dachte im Moment sucht er nur faelschlicherweise in /usr/lib64, findet die .so und bricht jedoch ab, da das .so in 64 Bit ist und nicht passt.
Tachyon schrieb:
Nur klein ist das auch nicht gerade.
Drum mein ich ja dass man vielleicht beim Setup des Windows SDK auswählen kann dass nur die Tools installiert werden
Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ (auch C++0x) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Martin Richter schrieb:
Noonien schrieb:
Aber für den Anfang benutz ich erstmal nur den Editor dort damit ich schön strukturiert schreiben kann und kompiliere noch selbst.
Ach ich wußte gar nicht, dass man mit der IDE nicht strukturiert schreiben kann...
Mein ich ja, ich benutz den Editor der IDE .
Mit Python ists auch wesentlich angenehmer als mit Autoit, soviel schonmal dazu. Hab mich jez mal mit nem eigenen Add-In fürs VS versucht. Nuja sehr kompliziert und im Netz gibts zumeist nur Tutorials für C#. Würde zur Not aber auch noch gehen.
Hallo, und danke für die Infos!
Händische geschriebene Makefiles lassen das Bauen sehr direkt steuern, daher
setze ich die gerne ein. Im Gegensatz zu automatischen Tools weiß man ganz
genau was wie gemacht wird. Aber Du hast recht, daß händische Makefiles auch
recht komplex werden können. Daher habe ich mich nun in CMake eingelesen.
Das Tool baut mein Projekt bereits einwandfrei. Das übersetzen wird nun mit
Zeilen wie:
[ 7%] Building CXX object CMakeFiles/dt2.dir/HCube2.cpp.o
angezeigt. Besser wäre aber, hier den exakten Befehl angezeigt zu bekommen,
mit dem cmake den Compiler aufruft, also etwa
g++ -O3 -Wextra -Wunused -Wall -ansi -pedantic-errors -frounding-math -DNDEBUG -c HCube2.cpp
Gibts dafür eine Option in cmake?
EDIT: Stopp, ich habe es gefunden:
set(CMAKE_VERBOSE_MAKEFILE ON)
SideWinder schrieb:
Einfach rechts im Verzeichnisbaum auf das Root-Directory rechtsklicken -> Source -> Format.
Meinst du mit Verzeichnisbaum den Project Explorer? Falls ja: Wenn ich dort eine Datei oder ein Verzeichnis anklicke, wird mir weder im Kontextmenü noch im Pulldownmenü die Option zu formatieren angeboten. Ich kann nur formatieren, wenn eine Datei im Editor den Fokus hat (dann über Kontextmenü des Editorfensters oder das Pulldownmenü durchführbar).
Dein Meldungs Fenster im Debug Mode ist ein ASSERT. Der wird in Deinen Code eingebaut und hat nichts mit dem Crash zu tun.
Damit Du den Debugger bei einem Crash anschließen kannst musst Du "Just In Time Debugging" einschalten in den VS Optionen.
Noch einfacher ist es einfach über dasDebug Menü an einen Prozess wähernd der Laufzeit zu attachen. Dann kannst Du bei vorhandensein der PDB Datei auch Breakpoint setzen.
Zu deutsch: die Operanden-Reihenfolge ist Quelle zuerst, Ziel am Ende
Das ist korrekt für AT&T-Syntax, aber wie Du vielleicht übersehen hast, benutze ich die Intel-Syntax, welche man bei dem GCC-Compiler einstellen kann, da ich mit der Intel-Syntax praktisch "gross geworden" bin und mich mit der AT&T-Syntax überhaupt nicht anfreunden kann.
Ohne diese Helper funktioniert deine Library aber nicht. Entweder, du modularisierst deine Library, sodass nur ein spezieller Teil die Libraries braucht, den der User dann nur linken braucht, wenn er dieses Modul deiner Library braucht. Wenn du aber alles linken willst, dann musst du auch alles linken, was dazu gehört.
Unterschiedlich. Der Großteil der Neuerungen aus C++0x kam in C++Builder 2009 hinzu; hier ist die Liste:
http://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/de/Neuerungen_in_Delphi_und_C%2B%2BBuilder_2009#C.2B.2BBuilder_2009
Alle Neuerungen der letzten Releases kannst du hier nachlesen:
http://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/de/Neuerungen
Ich kann dir nur von ganzem Herzen dazu raten die Finger von Dev-C++ zu lassen. Das ist total veraltet und verbuggt und war immer schon meilenweit von Visual Studio entfernt. Für Windows-Entwicklung gibts nix besseres als Visual Studio 2010.
Ich arbeite mit Visual Studio 2008 Standard C#. Jetzt stürtzt mein Hilfe-System bei folgender Click-Folge, regelmäsig ab: Hilfe/Index/Control/Ereignisse/Click/Eventhandler/Object. Dann hängt das System. Kann man das HilfeSystem getrost mit dem Task-Manager abschiessen ?
Eigentlich zeigt das Hilfe-System nur an, und schreibt nicht auf die Festplatte.
Wer weiss Rat ?
Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ (auch C++0x) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Irgendwie denke ich, hab ich nicht ganz verstanden was du vorhast?
Soll das Programm auf Konsole laufen oder unter Windows?
Also prinzipiell sind C++ Dll unter MinGW möglich siehe:
http://www.c-plusplus.net/forum/214232
MfG f.-th.
meisterbanane schrieb:
...Hier mal zum Code der, aufgrund seines schlichten Aufbaues, einfach nicht falsch sein KANN...
#include <iostream>
int main()
{
cout "Hallo" << endl;
cin.get();
};
Hoffe das mir ein kluger Kopf helfen kann :p
banane
falsch, banane...LOL...stream out << fehlt...aber das KANN ja nicht sein...