Hallo Leute, hallo Artchi,
danke für die Hinweise. Wollte ein kurzes Feedback geben.
Hab den TurboC/C++ jetzt auch auf der Maschine.
zu VC++:
Downloaden, installieren, Hallo Welt eingetippt, compiled, Läuft!
Lässt sich imho recht gut intuitiv bedienen. (irgenwie Deppensicher)
Kurzum, ich war ganz angetan, hat mir von der ersten Sekunde an gefallen.
zum Turbo C/++ Explorer:
ja also, bei der Installation meckert er erstmal rum, das er das .NET framework haben will. Gut, runtergeladen, installiert.
Neuer Versuch. Er meckert wieder, will noch irgendwas .NET zeugs.
runtergeladen installiert.
Nochmal das Ganze. Er meckert wieder will diesmal das SDK dazu. *hmpf*
Nochmal - Er meckert, will noch irgenwas *ahhgl* (hätte das Teil nicht gleich sagen können was es alles will!?)
Beim 5. Mal klappts dann auch mit der Installation.
Jetzt muss man nur noch den Anhang der Email die man bekommen hat ins Eigene Dateien Verzeichnis kopieren damit man Arbeiten kann. ( egal)
Hm, wie soll ich es sagen? Hab den Eindruck das ist das verkopftere Programm von beiden. (Man wird vermutlich mehr Zeit mit dem Handbuch verbringen müssen als beim VC++ (was sich dann vielleicht auch auszahlt..)) Soweit ich das nach dem ersten sehr flüchtigen Eindruck sagen mag. Ich habe jetzt auch keine Lust mehr das weiter auszutesten.
Ich werd mir Visual Studio besorgen...
Grüße
S.
hehe
mach mal ein
sudo /sbin/ldconfig -v
das erstellt die Verknüpfungen zu den .so neu, die gerade ins system gekommen sind (zB durch make install) können dann auch angesprochen werden.
Alternativ tuts auch ein reboot
Hem, wenn das Buch C++ behandelt, ohne VCL, dann kannst du jede andere C++ IDE nehmen (VisualC++2005 Express oder Codeblocks).
Probier mal www.turboexplorer.com/cpp aus. Das sind die aktuellesten kostenlosen Borland IDEs.
Hallo,
ok, ich habe eine 'Dummy'-Implementierungsdatei mit folgendem Inhalt erstellt:
[...]
// non-inlines
Document::~Document() { }
MyDocument::~MyDocument() { }
[...]
Da gibt's vom gcc keine Beanstandungen mehr, es scheint also wirklich so zu sein, dass virtuelle Funktionen nur inline nicht funktioniert beim gcc... (will mir jetzt lieber nicht überlegen, warum das intern so geregelt ist)
Danke für alle Hinweise & Gruss,
AlGaN
Hallo,
kann mir jemand sagen wie man beim Erstellen eines shared objects (.so) selber ein Symbol hinzufügen kann? Mit der Option -u kann man ein undefiniertes Symbol hinzufügen. Ich möchte aber ein Symbol hinzufügen, welches immer den gleichen Offset zur Basisaddresse des *.so hat. Also ein Symbol was immer an der gleichen Stelle in einem beliebigen *.so steht). Weiß jemand wie das geht?
Ich benutze den gcc (Version 3.3.5).
Stefan
Hi,
vergiss das mit der umständlichen Compiler u. Linkerfummlerei. Nimm dir lieber eine IDE, du hast du eh schon Dev-C++ (wobei Code::Block besser wäre). Wenn du deine Codedatei in Dev-C++ oder Code::Blocks geschrieben hast, drücke einfach 'F9' und der Compiler erzeugt dir eine lauffähige *.exe.
MfG mikey.
Tip: Ruf vorher bei dem Händler (z.B. Zoschke) an, und frage explizit nach den Upgrade-Möglichkeiten! Also vergewissern ob alles klar geht. Steht zwar schon bei denen auf der Homepage, aber direkt nachfragen schadet nicht.
Aus meinem ersten Post:
Wenn ich das Microsoft .NET Framework Redistributable Package und das SDK installiere (ob Version 1.1 oder 2.0 ist egal), dann gibt es ja da auch einen C++-Compiler mit zu. Meine Frage: Wo sind eigentlich die bekannten Header? Es gibt da noch nichtmal eine iostream. In "C:\Programme\Microsoft Visual Studio .NET 2003\Vc7\include" liegen lediglich folgende Dateien:
[...]
Wie soll ich denn damit programmieren? (Und nein, sagt mir bitte nicht, ich soll Visual C++ 2005 Express Edition installieren, mich interessiert im Moment, wie die sich das gedacht haben, wie ich mit dem SDK C++ programmieren soll.)
Beachte bitte das Fettgeschriebene!
Und hier nochmal aus meinem dritten Post:
Mein Problem war: Obwohl das .NET Framework SDK einen vollwertigen C++-Compiler beinhaltet (wahrscheinlich den gleichen wie in Visual C++), gibt es dort nichtmal eine iostream. Und da wollte ich eben wissen, wieso das so ist?
Ich hoffe, das reicht, um zu belegen, daß ich mein Anliegen von Anfang an klar zum Ausdruck gebracht habe. Wenn Ihr dann plötzlich von WinAPI- oder C++/CLI-Programmierung redet, obwohl ich nichts von beidem je erwähnt habe, sondern von Anfang an die fehlende "iostream" als Beispiel für mein Problem nahm, dann ist es nicht meine Schuld, wenn Ihr verwirrt seid.
Jetzt funktioniert es!
Komischerweisse funktioniert es nur, wenn man nich wie beschrieben Multithreaded DLL einstellt, sondern nur wenn man Single Threaded DLL debugging einstellt. Sehr merkwuerdig, aber funktioniert. Damit is das Problem geloest.
Dieser Thread wurde von Moderator/in TactX aus dem Forum ANSI C in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Also im GNU Compiler/Linker Manual hab ich keine entsprechende Option gefunden - ist aber halb so schlimm, da ich per Remoteverbindung einen Linux-Server benutzen kann, der schafft eine Sortierung von 10 Millionen Items...
Danke trotzdem
Christian
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Das ist alles drin:
Microsoft Windows Core SDK
Microsoft Web Workshop SDK
Microsoft Internet Information Server SDK
Microsoft Data Access Service SDK
Microsoft Windows Installer SDK
Microsoft Tablet PC SDK
Microsoft WMI SDK
Microsoft DirectShow SDK
Microsoft Media Services SDK
Debugging Tools
Bei Dev-C++ hast du ja nur das Windows Core SDK.