R
und wenn die nicht wissen dass das Programm QT Elemente besitzt, werden die wahrscheinlich nicht danach fragen?
dann muesstest du aber auch:
- statsich linken, vielleicht faellst ja sonst auf, wenn das ding qt dlls anzieht
- QObject ganz schoen abspeccen ^^ ansonsten mit nem programm das den Memory betrachtet, und den quellcode von QObject, kann man schoen die meta infos von QObject auslesen ...
- und glaub trolltech selber kennt die binaeren structuren des codes in den libs, wenn die wollten koenntens glaub ich schon nachweissen.
Aber recht hasst, der normale nicht vorgewarnte User wird danach sicher ned suchen
also der code der nicht aus QT besteht kann weiterhin closed sein?
Die Lizens sagt, das du dein programm selber unter die GPL stellen musst, also auch DEINEN QUellcode zur verfuegung stellen musst.
Damit ist es kein problem, closed source Module zu verwenden, wenn sie dynamisch zugelinkt werden.
z.B. kannst ohne probleme nen Player schreiben und unter GPL stellen, der nen kostenpflichtiges mp3 plugin verwendet. Fuer die lizensierung des plugins ist dann der user verantwortlich.
Wie es mit statisch gelinkten Libraries von 3. herstellern aussieht, keine Ahnung. Aber irgendwie gabs da ne klausel ...
Wobei die meisten kommerziellen Erweiterungen wrden dir sicher was dynamisch verwendbares zur verfuegung stellen ...
Ciao ...