Elke100 schrieb:
Ich habe "tolle Erfahrungen" mit Axis unter C++ gesammelt.
Habe auch mit den Entwickler von Axis kommuniziert , die das Problem
nicht lösen konnten , weil sie einfach noch nicht "soweit" waren.
Aber wenn ich Axis bei mir einsetze , dann kann ich nicht monatelang warten , bis die Software "soweit" ist. Übrigens, niergendwo stand , dass Axis unter C++
das noch nicht kann. Unter Java ist alles gelaufen. Und von Beschreibungen
gab es nur Fetzen.
Wie nman schon schrieb gibt es die gleichen Probleme mit kostenpflichtiger Software und Du hast dafür ein schönes Beispiel genommen: Axis C++. Ich denke Du weißt welche Firma das contributed hat und welche Firma an der Weiterentwicklung beteiligt ist - falls nicht http://ws.apache.org/axis/cpp/who.html
Oen Source und Qualität ist keines falls ein Widerspruch. Ich bin mir sogar sicher, dass die qualitativ hochwertigsten Anwendungen aus dem OSS Bereich kommen, besonders die Software aus dem Hause OpenBSD(OpenSSH).
rüdiger schrieb:
Man kann es ja einfach voraus-setzen, das jemand die BROWSER-Variable setzt, wenn er das Programm benutzen will oder bietet am besten noch zusätzlich ein Command-Line switch an.
Oder als erstes in die Variable BROWSER reinschaun und falls es die nicht gibt in irgend einer Reihenfolge die Programme netscape, mozilla, firefox, konqueror, links und lynx durchprobieren. Dann startest du halt das erste Programm, dass du findest.
Hi!
poll/epoll sagt mir jetzt spontan nichts.
Also gedacht ist halt das später von einem externen Programm über MessageQueues dynamisch neue Sendethreads erstellt bzw. beendet werden sollen. Diese sollen dann halt eine Audiodatei (individuell pro Thread) schön brav als RTP versenden. Die Pakete müssen(!) dann auch genau alle 20ms gesendet werden damit ich keinen Jitter bekomme.
@CStoll: Ich glaube das probiere ich mal aus. Eventuell ist das der geringste Aufwand. Mein Problem ist halt das ich mich generell mit so Sachen wie Call By Reference und Pointer allgemein immer noch ein wenig schwer tue wenn ich nicht 100%ig ausgeschlafen bin. Und das kommt äußerst selten vor *fg*
Gruß
Thorsten
Falls es jemanden interessiert oder der Vollständigkeitshalber:
mit RAW-Sockets kann man Pakete mit Ethernet-IP-SCTP Header senden/empfangen.
Auf diese Weise kann ich dann ein Daten-Paket verändern, ohne dass die Checksumme neu berechnet wird, und weiter schicken.
siehe SOCK_RAW, SOCK_PACKET, IP_HDRINCL
Wo prüfst du eigentlich die Positionen deiner Figuren auf Gültigkeit? Also, ob das Zielfeld innerhalb des Spielfeldes liegt und nicht von einer eigenen Figur besetzt ist?
Das würde ich da gleich mit erledigen.
unter linux kann man iso images auch ohne weiteren treiber mounten - was allerdings intressant wäre ist ein set an fuse filesystemen für andere imagetypen ( wobei das nicht innerhalb der kernels sein muss )
ja, habe es mal mit waitpid() probiert, da ging es auch tadellos..
das Problem ist halt, dass wir einen Signalhandler fuer SIGCHLD basteln muessen, und von da aus kann ich irgendwie nicht auf WIFEXITED und so zugreifen..
anarchist schrieb:
mein problem ist dass ich eine funktion brauch die mir die zeit misst
Dann lies dir den Thread doch mal durch, den du erweckt hast ...
komisch.. zuerst ging bei beiden Aufrufen nichts, jetzt auf einmal gehts.. danke
(ja... normalerweise geht man nicht so vor, war nur am verzweifeln... bin wohl aus c++ schon wieder zu sehr draussen *seufz*).
Danke fuer die Hilfe *freu*
Theoretisch müsste recv eigentlich mit einer Fehlermeldung beenden, wenn ich den socket schliesse. Aber halt nur theoretisch. Das ist kein dokumentiertes Verhalten und daher darf man sich darauf nicht verlassen.
Es mag sein, daß es mit einigen Unix-Varianten und einigen Windows-Versionen funktioniert und mit anderen nicht. Daher meine Vorgehensweise mit poll, welches nur dokumentiertes Verhalten verwendet.
Prinzipiell sollte man beim programmieren sich mehr an der Dokumentation als am Ausprobieren orientieren. Nur so kann man sicher sein, daß das Programm morgen noch funktioniert.
Tntnet
worst_case schrieb:
Beim Shared Memory hätte ich dann ja Speicherlöcher die bis zum nächsten Neustart des Rechners bleiben würden, oder ?
[/quote]
Nein, der Kernel dürfte den Shared Memory ohne Probleme auch freigeben.
Mal wieder typisch 2h versucht/gesucht ohne Erfolg
und kaum gepostet hat man die Lösung:
gcc bla -u getCompPluginInfo
Ist die benötigte Funktion, nur fals jemand mal ein ähnliches Problem hat.