Tag allerseits,
hat jemand schon versucht den gcc unter cygwin zu bauen? Leider kann ich
noch nicht mal state1 bauen, da ich direkt folgende Fehlermeldung von make
erhalte:
no rule to make target '/xxxx/gcc/version.c', needed by 'config.status'. Stop.
Ist jemand schonmal auf selbiges Problem gestossen und hat es geloest?
mfg
v R
theoretisch sollte es gehen, solange dein BIOS den Zip Laufwerk booten kann. Ich weiß aber nicht, wie man aus der iso Datei nur den MBR schreiben kann. Ich glaube, hier wirst du mehr Information bekommen.
mtaesler schrieb:
hallo
2 fragen
1: wenn ich mir die livecd brenne da soll ja laut lfs ein os drauf-sein um sich sein lfs bauen zu können(host-system).
kann ich das hostsystem auch installieren? mich stört das live.
2: wie muss ich dieses *.iso file brennen (hab das noch nie gemacht)
VielenDank
1. du brauchst ein bereits installiertes Posix System, wenn du LFS/Gentoo bauenn willst, weil du deine glibc/coreutils/kernel/usw kompilieren musst und das geht nun mal nicht unter windows. Wenn du ein anders GNU/Linux auf deinem System, kannst du von dort aus installieren, die LiveCD muss nicht sein.
Die LiveCD ist dazu da, wenn du kein GNU/Linux in deinem Computer installiert hast, damit du irgendein HOST haben kannst, so dass du die Basispackete kompilieren kannst.
2. Mit nero musst du sie als "Image CD" brennen (das geht, glau ich. über CDRECORDER -> CD IMAGE oder so)
Ponto schrieb:
Hilft das?
http://forms.real.com/real/player/blackjack.html?src=012904info_sysreqs_1_0_0_0_0_
Ja super, dort sind die alten Version!
Habt vielen Dank
damit werden alle anderen flags, die evtl. bereits gesetzt sind,
überschrieben (z.B. über andere eigenschaften des qdialog).
aber ich denke , ich werde dann eine ganz andere lösung machen.
in jedem fall:danke
Du kannst nicht den gleichen Port an zwei verschiedene Prozesse "binden".
Das Prinzip, wie du die Kommunikation aufbauen willst, ist falsch: Es können keine zwei "gleichwertigen" (Server-)Programme miteinander kommunizieren. Ein Prozess muss als Server arbeiten und den Port "binden", der andere muss als Client diesen Server "connecten" (bzw. mit sendto() ansprechen).
Wie gesagt, mehr dazu findest du in meinem Buch
Martin
www.mysql.de
Hier die richtigen Pakete für seine Plattform und es geht.
Es soll auch Programme geben die Distributionsunabhängig sind.
Wenn sich eine Distrib. an die Ordnervorgaben hält ist es jedes Paket. Hier kommt es dann nur noch darauf an mit welcher GLIB gelinkt wurde.
Solaris-x86 finde ich eigentlich nicht allzu berauschend.
Installieren würde ich das an Deiner Stelle nur, wenn ich noch ein weiteres OS auf meiner Liste bei Bewerbungen bräuchte, ansonsten sind zumindest auf x86-Systemen praktisch immer GNU/Linux oder *BSD besser.
hallo,
ich habe mich die letzten tage ein wenig damit gespielt aber leider noch
keine wesenttlichen erfolge zu vermelden... ich will eigentlich nur
2 kleine (gleiche) programme die sich über sockets (UDP) zum beispiel
ping und pong als message hinundherschicken! irgendwie bekomme ich das aber
nicht hin vielleicht hat einer die zeit und lust und kann mir so einen
rahmen schicken! wäre super!
danke gruss
flolo
TDO schrieb:
ja soweit war ich auch schon ... was fuer mich unklar ist SIG_IGN ist doch eine konstante und keine funktion und wieso wird der alte sa_handler zurueckgegeben?
das mit dem typedef hat sich dann schonmal geklaert
man sigaction Da sollte alles drin stehen.
Falls es jemand anderen interessiert:
Nachdem ich nun mit dem neuen Makefile mal alle .o Dateien gelöscht und somit alles neu kompiliert habe, geht alles
Also, aus
LIBS = $(SUBLIBS) -L$(QTDIR)/lib -L/usr/X11R6/lib -lqt -lXext -lX11 -lm -lGL -lGLU
ist das
LIBS = -L$(QTDIR)/lib -lqt -lGL -lGLU
geworden..
Wobei in $SUBLIBS eh nichts stand..
Wenn mir einer erklären kann, warum das für sowas verantworlich sein kann...
Naja, Hauptsache es läuft..
hallo,
möcht KIO::get verwenden und mir so einen TransferJob erstellen.
Leider krieg ich bei folgender Zeile immer ein Segmentation Fault und ich weiß einfach nicht warum
KIO::get(KURL(myurl));
weiß jmd. was da sein könnte?
thx!
nman schrieb:
Hi,
Mach doch einfach einen entsprechenden /etc/fstab-Eintrag, oder gibts damit irgendwie Probleme?
manchmal sind man den wald vor lauter baeumen nicht:
\\10.0.0.10\all /mnt/routi smbfs password=<snip> 0 0
hat geklappt
gibts ein programm mit dem man rpms editieren kann, also eine datei löschen, weil mit checkinstall manchmal depc. auftreten und nicht extra noch ein ordner bei der installation angelegt werden brauch.