CarstenJ schrieb:
Lies halt die Kundenrezessionen
Wenn es mehr als 1 gäbe, würde ich das auch tun...
p.s.: Rezession ist übrigens was anderes....
Auf www.linux-kernel.de gibt es Alle Anhänge und ein paar Probekapitel als PDF.
Die Hardware-Erkennung beim Booten is normalerweise doch sowieso verschwendete Zeit; meistens weiß man doch was für Komponenten im eigenen Rechner hängen.
Kompilier Dir mal einen eigenen Kernel der genau die Hardware unterstützt die Du verwendest, vielleicht gehts dann besser...
Danke für Eure Antworten!
So, hab den Rechner jetzt zuhause
Ich denke mit kingruedis Anleitung werde ich das machen, das ist wesentlich einfacher als alles was
ich vorher hatte.
Und auf dein Angebot nman werd ich dankend zurückgreifen
Viele Grüße
wischmop2 schrieb:
Egal, belassen wir es hierbei, eine Lösung oder ein Beispiel mittels Bash-Skript (ohne SMTP-Server) wird mir wahrscheinlich eh keiner geben können.
Hast Du dir expect wenigstens mal angesehen?
Netcat bzw nc (<- rup) geht wohl, falls eines der Programme existiert, rsh mit ein bißchen rumbasteln an den Ports ebenfalls. Was willst Du eigentlich noch?
Hey vergesst mich mal nicht so schnell
Mein problem ist noch nicht gelöst. Hat denn keiner Erfahrungen damit bestehende Bibliotheken einzubinden?
THX für jeden der hier noch antwortet und mir weiterhelfen kann!
An SG1: Das kann natürlich sein! Besten Dank für den Tipp!
An nman: "Ah, ok, das was Du machen möchtest scheint ja sogar richtig Sinn zu haben! :)" <- natürlich zumindest macht das für mich Sinn!
An Gunnar: Das hab ich auch schon probiert, aber anscheinend klappt das auch nicht. Was mich auch gewundert hat, dass dort überhaupt nix standardmäßig drinne steht: -> $LD_LIBRARY_PATH.
Tja Schade dann klappt das wohl nicht unter Knoppix, zumindest nicht von der CD-Version, aber das wäre gerade witzig gewesen!
Trotzdem besten Dank Euch allen für Eure Antworten.
Gruß skontox
Danke Kingruedi
werde ich machen !!
@Kingruedi
hmm jetzt helf ich schon der Konkurrenz
nein , das hier wird immer mein lieblig forum bleiben ich hier bin ich groß geworden !!
danke cu...
ºgrimmsenº: Lies seinen Post nochmal, der Linux-Rechner soll über den Windows-Rechner ins Netz, nicht umgekehrt. Demzufolge hilft Masquerading via iptables nichts.
Hallo wie kann ich die Schnittstellen Einstellungen auf 0 Stoppbits setzen. Hab nur in meinem Tutorial die Möglichkeit auf 2 oder 1 Stopbit zu stellen. Danke
[3³] schrieb:
...und ich hab sendmail geconft
liegt wohl an dem was man gewohnt is.
Konfigurieren kann das schnell wer; sendmail sicher konfigurieren ist eine ganz andere Sache.
Stimmt, hängt davon ab was Du gewöhnt bist; wenn vor Sicherheitslücken nur so strotzende MTAs dazugehören kannst Du getrost weiter sendmail verwenden.
Hallo,
wie wär's mit MinGW Developer Studio. http://www.parinya.ca/
Hab zwar bisher nur die Windows Version benutzt, aber die gefällt mir sehr gut.
Obwohl, ihr sucht ja ein RAD-Tool, das ist nur ne IDE. Aber Design macht man ja eh in XML mit nem externen Tool, oder, ich zumindest.
hatte mir schon eine von xf86config machen lassen..
die ist aber nicht wirklich viel anders als meine eigene.. (die hatte ich ursprünglich von XFree86 -configure)
hab nix anderes installiert. (oder doch? hatte vorher noch kein debian.. hat das einen eigenen x-configurator?)
habs noch nicht versucht, aber werden solche tools von anderen distributionen bei mir ohne
weiters laufen? (wie zB Sax von SuSE, oder so..)
und bekomm ich die überhaupt einzeln?
gibts da auch was distri unabhängiges?
hatte schon danach gesucht.. wurd aber nicht so wirklich fündig..
[3³] schrieb:
nman du hast es wohl mit mir kann des sein?
Nein, ich mag es nur nicht wenn jemand unmotiviert alte Threads ausgräbt und nichts sinnvolles neues postet sondern nur Schrott von sich gibt.