diese forum zu verwenden ist ein privileg, KEIN RECHT! wir erwarten alle einen freundlichen ton. mit solchen postings machst du dir keine freunde.
wichtig zu erkennen ist, dass man nicht den leuten antwortet sondern den fragen. es wird jeder gleich behandelt.
schreib eine frage als bsp hier hinein, und wir können dir sagen, warum sie nicht beantwortet wurde. ist das ein akzeptabler vorschlag?
björn
wenn ich unter gideon die indexerstellung für die dokumentation starte, werden so ziemlich ale dateien auf meinem system durchsucht (> 150.000) und dann bricht der index-vorgang ab.
im dokumenten-Tab kann danach ich auch nicht suchen - es wird einfach nichts gefunden.
hat da jemand einen idee? bzw. es selbst amlaufen?
p.s. die c-cpp-reference ist installiert. genauso die dev-books.
Man erstellt ein Shellscript in /etc/init.d welches die Befehle enthält, die du auf der Shell eingibst, dann findet man mit grep -i default /etc/inittab den default runlevel raus und verlinkt das Script dann wenn der runlevel z.B. 2 sein sollte von /etc/rc2.d/S99dslstart.script nach /etc/dsl.startscript.
Distribution hast ja nicht genannt, also kA ob die Pfade bei dir passen. System sollte immer das gleiche sein, ausser deine Distribution hat am SysVinit (Programm) rumgebastelt wie Slackware.
http://www.linuxfibel.de/booten.htm
die derzeitigen pptp implementationen für linux sind user space programme. pppoe ist aber teil des kernels bzw des pppd. ich denken, dass das auch mit pptp klappen könnte. hat jemand interesse, das zu programmieren? (mit mir versteh sich.)
dabei geht es hier um die sprachlichen mittel mit denen ich das problem in c++ umschreiben kann, und nicht um die plattform auf der das programm später laufen soll, desshalb verstehe ich nicht so ganz warum es überhaupt verschoben werden soll.
Die gibt's in Standard-C++ nun aber dummerweise nicht, da Standard-C++ sowas wie Tastaturen nicht kennt.
Du kommst also nicht drum rum, irgendeine externe Lib bzw. die BS-API zu verwenden. Und das ist der Grund für das Verschieben des Beitrags.
C++ und C unterscheiden sich ja nicht so sehr. Schau dir einfach noch ein C Buch/Tutorial an und schreib die Funktion in C. C++ Code in eine C Anwendung einzubauen ist IMHO keine gute Lösung!
hi,
ich habe meinen Proxy installiert mit wwwoffle -online gestellt
und im Konqueror eingerichtet ich gehe dann aus einer seite und dann kommt
das:
Fehler beim entfernten Host
Ihre Anfrage nach der URL
http://www.amon-online.de/homepag/forum/write.php
ist fehlgeschlagen, da
Cannot open the HTTP connection to www.amon-online.de port 80; [Name Lookup Non-Authoritative Answer Host not found].
Erneutes Laden wird die frühere Seite wieder anzeigen.
Hilfe
Dem WWWOFFLE Server war es nicht möglich, die Anfrage nach dieser URL auszuführen, da während der Verbindung ein Fehler auftrat. Dies kann daran liegen, daß der entfernte Rechner (Webserver) nicht rechtzeitig (dh. vor der Timeout-Zeit) antwortete oder während der Verbindung abbrach.
Die andere mögliche Ursache ist, daß Sie (Ihr Browser) die Verbindung geschlossen haben (z.B. durch Drücken auf ESC oder durch Klicken auf das entsprechende "STOP"-Icon im Browser).
Wenn Sie diese Seite erneut laden, wird - je nach Möglichkeit - die alte Seite aus dem Cache wieder angezeigt oder es wird versucht, die Seite erneut abzurufen.
kann mir einer sagen was das soll und ist und an was das liegt ??
bitte um Hilfe
DANKE
Ich habe mir mal GTK+ angesehen. Zwei Fragen:
1.) Wie wird der Zugriff auf die Widgets aus den Callbackfunktionen realisiert?
Nehmen wir an, ich moechte auf einen Buttonclick hin 4 Label aendern.
In den Beispielprogrammen, die ich bisher gesehen habe wurde das Problem durch globales Deklarieren der Widgets geloest. Wird das in groesseren Programmen auch so gemacht?
Waere dankbar ueber Beispielcode.
2.) Wenn ich ein ANSI-C & GTK+ Programm schreibe, und es jemanden weitergeben will, der es unter Windows ausfuehren muss, muss der dann die Libraries installieren, oder koennte ich von Linux aus eine statisch gelinkte Windows-Version erzeugen?
Danke schonmal.
Du stellst die Farbtiefe auf 16 Bit (also 2 Byte) mit der Anweisung "
video_pict.depth = 16;
". Die PPM-Datei ist aber so aufgebaut, dass 3 Byte pro Pixel (RGB) erwartet werden, also 24 Bit. Das muss zu einem merkwürdigen Bild führen.
Leider sind meine Erfahrungen so, dass sich die Tiefe nicht bei allen WebCams (Treibern) für das Auslesen mit fread() einstellen lässt. Bessere Erfahrungen habe ich mit mmap() gemacht. (Wie's geht, steht in meinem Buch "C und Linux") Bei manchen Treibern (z.B. qcam.o und pwc.o) lässt sich die Default-Bitbreite beim Starten des Moduls mit "insmod" als Option vorgeben.
Auf meiner Hompage (s.u.) findest du ein Programm zum Darstellen der WebCam unter X11 als Quelltext und als Binary.
Martin
soweit ich das verstanden habe, kann select() nur mit filedescriptoren verwendet werden und dann auchnur um anzuzeigen das gelesen werden kann.
jedoch muss ich auch abfragen behandelen, bei denen kein fd verwendet werden kann.
beispiel: pruefung ob dateien sich geändert haben (hatte dazu auch mal einen thread gestartet).
p.s.die lösung mit einer while schleife finde ich auch sehr unpassend. wuerde das verwenden von threads einen performancegewinn mit sich bringen?
Das habe ich noch nicht versucht.
Ein Konfigurationsproblem könnte es deines erachtens nicht sein ?
Ich hatte bisher jedenfalls unter Windows keine Probleme damit!
Ich brauchte auch keinen Referenztreiber der "Orginal" treiber war schon vorhanden.
Ich habe allerdings eine 3D zusatzkarte im Rechner das könnte auch das Problem sein keine marken Karte aber sonst funktioniert die Anzeige einwandfrei.
mfg
CC