@alle,
danke für die Informationen!
Ich werde mich am Wochenende mal etwas
näher damit beschäftigen und sehen ob
das so funktioniert wie ich mir
das denke.
Bye Peter.
modprobe hisax (mit oder ohne type=27) bringt
FATAL: Error inserting hisax (/lib/modules/2.6.0-test1/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
dmesg bringt:
----
ISDN subsystem initalized
hisax: Unknown symbol kstat__per_cpu
hisax: Unknown symbol kstat__per_cpu
hisax: Unknown symbol kstat__per_cpu
hisax: Unknown symbol kstat__per_cpu
beim compilierend er kernelmodule war auch eine der vielen warnings, vom isdnbereich kstat__per_cpu undefined
weiß einer wie ich isdn unter dem 2.6 zum laufen bekomme?
Danke erstmal für die Antworten, jetzt geht es.
@nman: hm, anscheinend hat artsd einige Kompatibilitätsprobleme mit alsa in manchen Umgebungen. Muss mich da mal näher erkundigen, bei mir scheint das nämlich der Fall zu sein.
Ich lasse jetzt alle artsd-Meldungen über aplay laufen und es funkioniert gut!
Danke nochmal...
Hab hier Rock Linux am Laufen. Das benutzt das Binary-Paket-Format *.gem. Ist auch so ähnlich wie *.deb, wenn ich mich jetzt nicht vollkommen irre. Nur gibt es noch nicht soviel neue Pakete, sodass ich vieles selber kompilieren muss. War bis jetzt allerdings kaum ein Problem, nur manchmal findet er ein Binary nicht (und die KDElibs von 3.1 scheinen etwas verändert worden zu sein - da gibt's auch ab und an Schwierigkeiten). Ansonsten: Rock ROCKt!
hallo,
ich versuche mit automake meine c++dateien zu compilieren, meine klassen sind so verteilt:
-hauptklasse und anderen in hauptverzeichnis "work"
-klassen in verzeichnis "work/video"
-klassen in verzeichnis "work/video/img": hauptklassen inkludiert dateien von, diese dateien inkludieren ihrerseits dateien von "work/video"
wie sollten die Makefile.am's und work/configure.in ausschauen?
ich habe schon einen ansatz, der nicht ganz falsch ist, aber ich glaube, es wäre leichter, wenn mir jemand das gleich erklären würde
vielen dank
Hallo,
ich habe meinn Server mit RedHat 8.0 installiert. Inzwischen funktioniert auch alles prächtig, nur eine Sache wundert mich. Der Rechner hat zwei Netzwerkkarten, eine für mein lokales Netz mit Samba, etc. und die Andere ausschliesslich für's Internet mit Web-Server, FTP-Server, etc. Intern habe ich die volle Bandbreite zur Verfügung, aber nach aussen scheint dies irgend wie eingeschränkt zu sein.
Ich habe von meinen Freunden aus sowhol per FTP, HTTP als auch "scp" lediglich eine Bandbreite von ca. 30 KB/s, aber dies für jede einzelne Verbindung. Soll heissen, wenn ich eine Datei vom Server downloade, kommt sie mit 30 KB/s, downloade ich diese Datei allerdings 2 mal gleichzeitig, habe ich insgemast 60 KB/s usw.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine solche "Einstellung" (?) Sinn macht, um vor böswillige Dauersaugern geschützt zu sein, die den Server sonst in die Knie zwingen. Allerdings stört es mich im Fall vom FTP-Zugang schon, da der eh keine anonymen Logins erlaubt.
Weiss jemand, wo man solche Einstellungen vornehmen kann?
Danke!
Hi Kollegen
Wie kann man die bookmarks des Konqueror ausdrucken bzw. in lesbarer Form speichern?
Im Lesezeicheneditor unter Datei->Speichern unter... kann man die Lesezeichen z.B bm.xml oder bm.html in einem (fast) beliebigen Verzeichnis abspeichern. Versucht man anschliessend dieses file mit dem Browser (Konqueror) zu öffnen ist es nicht lesbar und natürlich nicht druckbar.
Mit Sicherheit mache ich da was verkehrt, nur was. Bitte hat da jemand einen Rat?
ciao [void]
...hoffe ich bin da im richtigen Forum
In den FAQ's und bei google bin ich nicht weiter gekommen.
KDE 3.1.0; KEditbookmarks 1.1
ich benenne sinnlose Programme nie sinnvoll, sondern einfach a.out. sonst hätt ich ja in meinem sinnlos-Verzeichnis zu jeder .c bzw. .cc ein sinnloses executable
hi,
danke DrGreenthumb, das mit dem Wrapper-Script ist eine gute Idee. Dieses Script kann ich ja vom Makefile erzeugen lassen, denn dort wird ja der Installationspfad angegeben.
Vielen Dank!
Tschau Gartenzwerg
existiert der mountpoint eigentlich??
wenn ich mich nicht täusche wird das Floppy (zumindest ab 8.0) nach /media/floppy gemountet. Ansonsten leg einfach den mountpoint an.
bei mir sieht die fstab so aus
/dev/fd0 /media/floppy auto noauto,user,sync 0 0
MFG eiskalt
mhh, schreib mich bitte mal per icq an...
ich glaub ich muss mal (zumindest testweise) den kernel wechseln. würde mich freun, wenn ich n bisschen hilfe bei dir abstauben kann, falls du zeit hast ^^
ich denke, dass du dich erstens mit der XLib ausseinandersetzen solltest und dir vielleicht mal den Source eines einfachen WMs angucken solltest (blackbox zB.)
Hi,
wenn du dir das Directory nicht anschauen kannst (es dir also nicht aufgelistet
wird), dann hast du keinerlei Chancen, an die Dateinamen heranzukommen.
Ohne Namen geht das leider nicht.
mfg
v R