todo schrieb:
ich bekomm damit nur mein geld wieder (sogar weniger!) dass ich im laden bezahlt hab
Du (persönlich) kaufst ein XP im Laden, obwohl "an dem ort, wo ich die herhab nur eine master-cd verwendet wird"!? Das verstehe ich nicht.
Mein Hinweis oben bezog sich auf die Annahme, dass
- du die CD aus (d)einer Firma hast
- die Firma Komplettrechner inklusive besagter CD gekauft hat, auf den Rechnern aber mittels "Master-CD" und dazugehöriger Volume-Lizenz ein anderes XP (Professional, Corporate?) installiert hat
- und somit die Home-CD nebst Lizenz (ungenutztes) Eigentum der Firma bleibt
Ich sehe nicht, wie du da das Recht hättest, die CD zu verkaufen, es sei denn du wärest Eigentümer der Firma oder die Firma hätte dir die CD geschenkt oder sonstwie offiziell überlassen. Letzteres erscheint nach der oben zitierten Aussage aber eher unwahrscheinlich.
Damit kann ich natürlich auch absolut daneben liegen, also kläre uns doch mal über die genauen Zusammenhänge auf.
Tux_net ist weg. Lag wphl an der Trägheit der windows -Rechner
Samba klappt auch wieder: die Ports 137:139 ( netbios) waren nicht freigegeben
Herzlichen Dank
und es bleibt doch bei security=user
jo, die umask is bei mir 0022. Wie bekomm ich die weg, bzw. wie wende ich dann umask an, oder wie wende ich dann mkdir an damit ich das bekomme was ich will (also z.B. 0777 als recht)? Sorry werd aber aus der manpage echt net schlau.
hallo!
wollte mir einen lamp aufsetzen und hab dazu red hat 9.0 installiert (ohne mysql und httpserver weil ich die aktuelleren versionen haben will)
wollte dann gleich zu beginn mysql installieren un zwar mit folgenden befehlen
cd /usr/local/src/lamp/mysql-3.23.52
./configure --prefix=/usr/local/mysql/3.23.52
--localstatedir=/var/mysql/data
make
make install
es kamm allerdings schon beim configure folgender fehler
mysql.o(.text+0x189c): In function com_source(String*, char*)': : undefined reference toerrno'
collect2: ld returned 1 exit status
make[2]: *** [mysql] Error 1
make[2]: Leaving directory /usr/local/src/lamp/mysql-3.23.52/client' make[1]: *** [all-recursive] Error 1 make[1]: Leaving directory/usr/local/src/lamp/mysql-3.23.52'
make: *** [all-recursive-am] Error 2
kenne mich mit linux noch nicht so aus und kann mit diesem fehler rein gar nichts anfangen, ich hoffe es kann mir da jemand weiterhelfen
kann ich einen socketdescriptor und eine messagequeue id mit select abfragen?
idee: ich warte im process sowohl auf netwerkpalete als auch auf requests anderer processe mit einem FD_SET und select().
bisher habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. denke es geht nicht weil der rueckgabewert von msgget() kein descriptor im sinne von FD_set ist und daher auch nicht in das set vom kernel eingetragen wird.
falls es nicht geht, wie kann man sowas elegant loesen (nach moeglichkeit ohne polling und non_blocking)
fuer den fall das du nicht aufgeben moechtest
du kannst ip's an verschiedenen stellen "anpassen".
in der /etc/exports
in der hosts.allow
in der hosts.deny
allerdings kenne ich suse nichr mehr, und deshalb weiss ich auch nicht was der yast2 installer tut (nutze debian).
ggf. kannst du dir mal die /var/log/auth.log anschauen oder das syslog um zu sehen weshalb du keinen zugriff hast.
hast du z.b. den user bzw. die UID auf dem client geandert?
sofern man mit stable (also woody) als paketquelle in der /etc/apt/source.list arbeitet:
apt-cache search xserver
oder
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=xserver&searchon=names&subword=1&version=stable&release=all
da sind die alten monolitischen xfree-xyz 3.x server
Hallo Community,
ich hab eine frage, ich möchte aus verscheidenen User Verzeichnissen die größe eines Verzeichnisses auslesen.
Sprich ich habe
users
|
user1
| doc
user2
| doc
usw.
nun gehe ich hin und öffne das verzeichniss USERS mit readdir();
dann lese ich bis auf die punkte(.) in einer while schleife das verzeichniss USERS aus.
in der while schleife gehe ich hin und bestimme den pfad /users/userX/doc/ und speichere das in die structur stat, das problem ist das bei einem schleifen durchlauf klappt das, beim nächsten hat er immer noch die gleichen Daten in der structur vom ersten durchlauf.
hier ein wenig code:
while((entry = readdir(dir)) != NULL) {
if (!strstr(entry->d_name, ".")) {
strcpy(string, "");
strcat(string, argv[1]);
strcat(string, entry->d_name);
strcat(string, string_doc);
stat(string, &status);
if (S_ISDIR(status.st_mode)) { printf("%ld", status.st_size); }
else {puts("Fehler abbruch"); exit(0);};
if (status.st_size > 0) {
fprintf(fp_cgi, "%s\n", entry->d_name);
}
else {
fprintf(fp_no, "%s\n", entry->d_name);
}
printf("%s <-- Dir_String\n%ld <-- Größe von verz!\n", string, status.st_size);
}
}
Ich bedanke mich jetzt schon mal für die Antworten und hoffe das mir wer helfen kann
MFG
Illu
lala schrieb:
hallo
ich meinte damit das man unter windows z.b. winapi mfc benutzen kann um 32bit anwendungen zu programmieren aber welche möglichkeiten gibt es unter linux.
MFG
Aus dieser Aussage entnehme ich, dass du 32bit == grafische Anwendung meinst.
Dahingehend gibt es aber gar keinen Bezug. Es gibt auch 16bit grafik Anwendungen (Die Anfaenge
der OWL von Borland bspw.). Alle Konsolenprogramme, welche du unter Linux/Unix compilierst,
sind 32bit Anwendungen.
Wenn du grafische Anwendungen erstellen willst, schau dir mal Bibliotheken wie etwa:
qt, gtk, gtkmm an. Denke, dass ist das was du meinst.
mfg
v R
@steven
wie meinst du das genau?
ähm, hat aber alles schonmal funktioniert, weiß nur nimmer, wie ich das damals hinbekommen hab war einfach nur ewige rumtesterei...
Hallo, ich hab ein Problem mit Postfix. Er sendet einfach keine Umlaute.
Er mach daraus ein '?'. Ganz schön nervig, wer kann helfen?
Benutze Debian 3.0 !!