Hallo,
das Makefile ist so aufgebaut, dass es aus den
.cpp Dateien eine .o Datei macht. Die wird dann
später dem g++ übergeben. Schau dir mal bitte die Source an
und schreib mir deine Meinung.
mfg
r@ptor
Nee bin ich nicht!!
So wurde ich als Kind immer gerufen und der hat sich seid dem irgendwie gehalten.
Da kann man sich ja nicht wehren!!!
Bis denn,
frank
Hallo is extrem dringend !!!
Ich habe hier einen uralten AGFA SnapScan 600 (Parallelport)
Ich habe ein Redhat 9 ohne sane und daher folgendes runtergesaugt und installiert (folgende Pakete sollten den Scanner unterstuetzen):
sane-frontends-1.0.9-2.i386.rpm
sane-backends-1.0.14-6.i386.rpm
xsane-0.89-3.i386.rpm
sowie:
libieee1284-0.2.8-0.1.i386.rpm (war noetig, wegen Abhaengigkeit ?!)
In man sane-scsi und man sane-snapscan hab ich nur gefunden, dass der Scanner auf
/dev/sge, /dev/sga, dev/sg4 oder sonst wo bei den sg's liegen soll. Das gilt allerdings nur fuer SCSI Scanner - ich weiss nicht wie es sich mit dem Ding verhaelt, is ja ein Parallelport an dem er angeschlossen ist. Daher brachte auch ein Scanimage -L oder ein sane-find-scaner keinen Erfolg. (Letzteres meinte sogar, dass es zwar SCSI Scanner finden koennte, aber jedoch keine die am Parallelport haengen)
[user@localhost sane.d]$ sane-find-scanner
# No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
# you have loaded a SCSI driver for your SCSI adapter.
# No USB scanners found. If you expected something different, make sure that
# you have loaded a driver for your USB host controller and have installed a
# kernel scanner module.
# Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports can't be
# detected by this program.
# You may want to run this program as root to find all devices. Once you
# found the scanner devices, be sure to adjust access permissions as
# necessary.
Ich dachte er muesste eigentlich als SCSI Scanner arbeiten, haengt an nem fetten (Centronics heisst der glaub ich) Stecker und koennte somit auch parallel sein, ich habe keine Ahnung ueber SCSI obs da andere Stecker gibt?! sane sollte den Scanner jedenfalls gut unterstuetzen mit SCSI.
Wie kann ich also mein sane-Backend so konfigurieren, dass der Scanner gefunden wird ??? Und wie kann ich den Scanner so konfigurieren, dass er laeuft?? Falls es nicht moeglich sein sollte mit sane, welche anderen Moeglichkeiten gibt es nen alten Scanner zum laufen zu bringen?
Hallo,
Konstantin schrieb:
Hallo Community!
Ich habe Fedora Core 3 auf dem Rechner. Normalerweise wird das grafische Login von Gnome gestartet. Als ich heute gebootet habe, war nur das KDE-Login zu sehen. Man konnte auch nicht Gnome auswählen.
Wie kann ich das wieder umstellen, dass er automatische Gnome startet statt KDE.
Bin um jede Hilfe dankbar.
Konstantin
ich selbst benutze zwar nicht FC, aber hab es einmal in der Schule installiert.
Aendere die Variable 'Desktop' in der Datei /etc/sysutils/desktop um auf 'GNOME',
dann sollte das funktionieren.
mfg
v R
Nein tut mir leid Du hatest natürlich recht! Die entsprechenden Rechte waren für den entsprechenden document root zwar richtig gesetzt, jedoch nicht für einen der übergeordneten ordner
Vielen Dank
hallo
versuch so was und viel glück
switch(myevent.type)
{
case Expose:
XDrawLine(myevent.xexpose.display,
myevent.xexpose.window, mygc, 1,1,400,300);
break;
case ButtonPress:
x = myevent.xbutton.x;
y = myevent.xbutton.y;
the_win = myevent.xbutton.window;
switch (myevent.xbutton.button) {
case Button1:
XDrawImageString(myevent.xexpose.display,
myevent.xexpose.window, mygc,
myevent.xbutton.x, myevent.xbutton.y,
"Bla",3);
break;
default: break;
}
break;
}
youssef
Ist ja auch egal, zumindest hatte ich es schon gelesen.
Die Edits bezogen sich auch nur darauf, weil ich erst etwas missverstanden hatte, nach ein wenig Überlegung aber umgedacht hab. Dann war's klar...
HTML gibt es nicht zur Formatierung, da man sonst leicht schlechten HTML Code einschleusen könnte (Ausnutzen von Browser Exploits etc.)
Aber schau mal unter dem Beitragfenster findest du verschiedene Tags. Auch für Listen
[ list]
[ *] a
[ *] b
[ /list]
nur noch das "[ " in ein "[" umwandeln und
a
b
kommt raus
nman schrieb:
mich würden nur wirklich Features von vim interessieren, mit denen er für größere Projekte verwendbar wird.
stellt sich die frage, was du für features brauchst, damit er für dich verwendbar wird.
Man kann auf Knopfdruck kompilieren, mit ctags gut in den quellen navigieren und Textvervollständigung hat man ohnehin. Das einzige was fehlt, wären solche aufpoppenden list-boxen wenn man auf struct-member zugreift.
nman schrieb:
ich verwende den immer nur auf fremden Rechnern zum Configs editieren und freue mich ganz furchtbar dass der out-of-the-box schon so bunt ist.
ist er eigentlich nichtmal
Ich habe gerade versucht manuell den Übeltäter zu finden.
Ich habe per insmod ac,battery, fan und button geladen. Als ich processor geladen hatte, ertönte sofort das piepen. Ein rmmod processor löste dieses Problem wieder.
Weiß jemand Hilfe?
kingruedi schrieb:
make xmenuconfig
War wohl nur ein Flüchtigkeitsfehler, aber das heißt natürlich make xconfig.
Hardware unabsichtlich durch falsche Kernelkonfiguration beschädigen dürfte IMO eher schwer sein. *g*
Dieser Thread wurde von Moderator/in kingruedi aus dem Forum Neuigkeiten aus der realen Welt in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
virtuell Realisticer schrieb:
also mir tun bei 75Hz immer die Augen nach kurzer Zeit weh. Mag aber auch sein,
dass ich schon zu lange an einem TFT Monitor arbeite.
Ist aber lediglich meine subjektive Meinung.
Nein, da geb ich Dir Recht - längere Zeit 75Hz auf einem CRT ist absolut tödlich.
Ich nutz kein KDE und kann das deswegen nicht benutzen. Aber die Screenshots sehen ja sehr gut aus.
Wenn du die Verbreitung erhöhen willst, dann trag dein Programm
(a) bei http://freshmeat.net/ ein und
(b) bei http://www.kde-apps.org/
Achso, dann lag es gar nicht an deiner Terminal Emulation, wenn es im Terminal klappt.
Das Problem ist, dass du bei FreeType2 das falsche Encoding eingestellt hast.
http://www.freetype.org/freetype2/docs/reference/ft2-base_interface.html#FT_Select_Charmap
denk dran, dass UTF-8 ein Multibyte Zeichensatz ist und dass du mist std::basic_string oder den C String Funktionen da Probleme bekommen kannst.
http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/unicode.html
Probier ich morgen mal (sitze schon zu Hause). Mir faellt aber gerade ein, dass "Standby" vielleicht nicht das richtige Wort war.
Hier mal zu den Symptonen:
- Bildschirm wird schwarz
- Mouse reagiert nicht mehr
- wenn ich irgendeine Taste druecke, dann ist der PC sofort wieder da
- Funktionen wie DHCP und Erreichbarkeit im Netz funzen nicht!