Beziehst du dich auf die Angabe beim aufruf von free unter "free"? Das ist der absolut ungenutze Speicher nur, dazu kommt noch der Cached-Speicher, der zwar als Dateisystemcache benutzt wird, aber bei Verlangen als frei behandelt wird. Die Zahl bleibt auch nach beenden eines Programms oben und das ist ganz normal und auch unter Windows so (nur dass es dort mnicht angezeigt wird)
Klar, wenn nicht über irgendwelche zentralisierten Configs dann zumindest über ein paar Umgebungsvariablen; google einfach mal nach LC_MESSAGES, LANG, LC_ALL und Konsorten!
edit: man 3 locale bringt Dir wohl nicht viel
winsock schrieb:
Ringding schrieb:
Mit 2 Threads oder 2 Prozessen. Oder über Asynchrone I/O sollt's auch gehen, damit kenn ich mich aber zuwenig aus.
threads kenn ich...aber 2 prozesse??? wie schaut sowas aus?
cu
falls du qt oder SDL benutzt, kannst du dort eine funktion in einem extra thread starten, d.h. du hast z.b. die funktion abfragen(), die wird dann "parallell" ausgeführt, wenn du bei SDL die funktion SDL_CreateThread mit den entsprechenden parametern aufrufst.
Also, zunächst zählt erstmaldass, was man bei "socket(...)" gesagt hat - natürlich sollte man dies dann auch in dem Struct so verwenden, damit man nicht andere Entwickler verwirrt, wie hier mit <dziuba> geschehen - oder man löscht noch besser diese Zeile direkt.
Dann habe ich aber selber noch ein Frage. Warum verwendet ihr eigentlich "struct addrinfo"? Sowohl "bind" als auch "connect" verlangen "struct sockaddr" bzw. eine erweiterung davon. Für IP ist dies doch "struct sockaddr_in", dies verwende ich jedenfalls immer und es funktioniert wunderbar. Dort trage ich dann im Fall eines Servers (bind) folgendes in die Struktur:
hints.sin_family = AF_INET;
hints.sin_port = <Portnummer auf der ich lauschen will>;
hints.sin_addr.s_addr = INADDR_ANY; // falls ich dies nicht weiter einschränkenwill
Und bei einem Client (connect) mache ich quasi das selbe, bis auf die letzte Zeile:
hints.sin_family = AF_INET;
hints.sin_port = <Portnummer, an die meine Anfrage gerichtet ist>;
hints.sin_addr.s_addr = <IP-Adresse, zu der ich Kontakt aufnehmen will>
Was kann denn "struct addrinfo"? Habe ich etwa bisher immer etwas falsch gemacht?
Bisschen außer der Reihe, die Fragen, aber ich stelle sie mutig:
Welche Leistung nimmt der Rechner im Ruhezustand auf?
Wielange dauert das Hochfahren aus dem Ruhezustand?
Hallo,
woran es genau liegt, weiss ich auch nicht, aber guck dir mal diese Seite an:
http://www.dba-oracle.com/oracle_tips_linux_nfs.htm
Hier steht Schritt für Schritt erklärt, wie du das konfigurieren musst. Wenn du auch nur eine Sache vergisst oder die Reihenfolge nicht einhälst, dann wirds nicht funktionieren.
Hi,
danke für die Links.
Eigentlich ganz einfach mein Laptop hat nur einen Netzwerk-Anschluß.
Und an den PC habe ich 2 Netzwerkkarten. (Und ein Router ist mom. für mich zu teuer).
mfg
white.rabbit
ZuK: Die Liste ist zwar schon eher veraltet, aber genau darum fand ich sie teilweise auch ganz interessant - Nostalgie pur!
white.rabbit schrieb:
PS: Einfach downloaden und installieren oder brauche ich noch was wissen?!?!
Meistens ist ein apt-get install Windowmanager-Name besser.
du musst beides kombinieren, da update nur die Informationen über die Packete updatet und upgrade das dann ausführt.
Am besten
apt-get update && apt-get upgrade && apt-get dist-upgrade
chille07 schrieb:
Ich habe gehört, das man auch im Linux ein "Windows-Fenster" öffnen kann.
Was meinst Du? Willst Du Windows-Programme unter GNU/ Linux laufen lassen? (Wenn ja dann such mal nach Wine bzw. VMWare.)
Noch eine Frage:
Wie installiert man ein CDRW Laufwerk unter Linux?
Eintrag in der /etc/fstab hinzufügen bzw. Automounter passend konfigurieren; wirf einfach einen Blick in das SuSE-Handbuch, vielleicht gibts da ja auch eine Möglichkeit das via YaST zu machen.