Hallo,
das von dir festgestellte Verhalten ist völlig korrekt, ein Anführungszeichen (") kann durch Voranstellen von '\' als Parameter-Begrenzer entwertet werden, und wird hier
http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/vclang98/html/_clang_parsing_c_command.2d.line_arguments.asp
auch von Microsoft dokumentiert:
MSDN schrieb:
A double quotation mark preceded by a backslash, \", is interpreted as a literal double quotation mark (").
MfG
man kanns auch ohne library machen wenn man die graphikkarte über irgendwelche assembler befehle in den VESA mode packt. so machens auf jeden fall die qbasic programmieren wenn si mehr als mode13h haben wollen. soll dann aber sehr schwierig sein pixel zu putten. ich würd aber auf jeden fall mal nach VESA googeln
@babelduo
Diese Variante ist auch nicht viel besser als system(). Es gibt so schöne einfache Funktionen, die genau das können, was man meistens mit system() aufruft.
hi,
ich bin für lernzwecke, und natürlich zum rumspielen ;), auf der Suche nach Sourcecodes von Consolen-RPGs oder ähnlichen... Wichtig ist nur das sie simpel gehalten sind [bitte sowenig WinAPI wie möglich ].
Hat jemand zufällig ein paar auf der Platte schlummern oder wisst ihr wo ich sowas herbekomme?
danke im voraus, sCrAtChY
Ok ok, sorry hab mich echt etwas übertrieben aufgeregt.
elise schrieb:
na ja, du hast es selber produziert.. aber egal ... man kann sich auch am falschen platze aufregen
Also wenn ich es "produziert" habe, dann auf keinen Fall absichtlich. Stand-art war einfach nur ein Rechtschreibfehler.
Danke @Probenutzer
mfg
chris90
Wie wärs, wenn man in die C++ und die Konsolen-FAQ ein Topic "Programm stürzt sofort ab" setzt, mit einem Link auf "Automatisches Schließen verhindern". Dann findets wenigstens mal einer.
Leichter verständlich wäre es vielleicht, wenn du die
Bedingungen "umdrehst":
if (auswahl == 'a' || auswahl == 'b')
{
switch(auswahl)
...
}
else
{
cout << "bitte waehlen zwischen 'a' oder 'b'!\n";
}
Du baust einfach eine Socket-Verbindung zum http-Server auf, und sendest anschließend den Request:
GET /index.html HTTP/1.1
<Leerzeile>
Du musst auch eine Leerzeile mitsenden, sonst weiß der Server nicht, dass Dein Request zu Ende ist.
Anschließend empfängst Du eine Antwort in der Form etwa:
HTTP/1.1 200 OK
Content-Type: text/html
<Leerzeile>
<HTML-TEXT>
So einfach.
Sorry das ich so spät anworte aber ich versuch das schon seit vor deinen Post.
Aber ich komm mit der bedienung des Debbuger net klar.
Wenigstens funzt jetzt die definiertedaten funktion..
Tja man sollte die funktion im Programm halt net mit void Funtkionsname aufrufen^^
@Binzer
Leider hab ich mit den Druckertreibern und grafischem Drucken noch nichts gemacht. Ich weiß nur, dass auch der Drucker grafisches Drucken unterstützen muss, aber heutzutage kann das eigentlich so gut wie jeder marktübliche Drucker ;).
Evtl. gibt es auch eine WinAPI für deinen Fall
AJ schrieb:
@Dago
Das Fenster poppt deswegen trotzdem kurz auf. Und das wollte lars eigentlich vermeiden ;).
Stimmt, aber normalerweise ist das "Aufpoppen" meist so kurz das man es gar nicht mitkriegt...
Anstatt gets() bitte fgets() verwenden. Bei ersterem kann es leicht zu Bufferoverflows kommen!
@chris90
Du musst die Dateien im Binärmodus öffnen, lesen und schreiben! Beim Kopieren solltest du das generell machen.
um alle Klassen folgendes rum:
#ifndef DEINKLASSENNAMEGROSSMITEINEMUNTERSTRICH_
#define DEINKLASSENNAMEGROSSMITEINEMUNTERSTRICH_
class deinklassenname{
.....
.....
};
#endif