lol Der gewünschte schrieb:
UltraWinzig schrieb:
Belli schrieb:
Jo, da kann man ein Programm schreiben, das die Dateinamenserweiterung .bat trägt, und nur aus ein paar Byte besteht.
Hey stimmt. Ein Batch Programm schreiben. Danke für die Idee. War sehr nützlich. 25 Byte - super
wie dämlich
Was is daran Dämlich ?
Hallo,
ich möchte die Sprache für die Tastatur ändern.
Ein
LoadKeyboardLayout( "0000040A", KLF_ACTIVATE);
ändert nur das Symbol in der Taskleiste, die Eingabe bleibt trotzdem Deutsch.
mfg,
k.u.
Solange man nur 16 Systemfarben hatte, ging das sehr einfach mit einem "Blink-Bit" für die Textfarbe. Habe keine Ahnung, ob das heute auch noch so geht.
naja ... das Prolem war eig. durch den Codefetzen mit den HWND gelöst ... aber die idee mit dem Win32 Projekt ist auch nicht schlecht ... trotzdem danke
Du darfst nicht das Projektmodell auf EXE umstellen.
Entweder gibt Du eine EXE an, die Deinee DLL verwendet oder Du erzeugst in dieser Solution eine neue EXE als Projekt.
wie greiffst du denn auf das ding normallerweise zu?
per http-webinterface->browser? dann wirds gan schön fummelig mit standart c.
nimm lieber was highleveliges (c# für win)
falls du irgenten tool benutzt, musst du ma das protoko reverse-engeeneren (->sniffer)
In die Header-Datei (datei.h) kommen die "Prototypen" deiner Funktionen:
#ifndef __DATEI_H__
#define __DATEI_H__
int funktion (char *parameter);
#endif
(die Zeilen mit #ifndef, #define und #endif sind dazu da, dass der Compiler nicht meckert, wenn die Datei mehrfach #include'd wird - Google lieb nach "include guard" fragen)
In die Source-Code-Datei (datei.c) kommen dann ganz normal deine Funktionen rein:
#include "datei.h"
int funktion (char *parameter)
{
...
return 42;
}
Die erste Zeile mit #include brauchst du eigentlich nur, wenn in der Header-Datei Strukturen, Aufzählungen, Makros, etc. definiert sind, die du in deiner Source-Code-Datei verwendest.
Hier ist mein Code:
cout << "Type in your password: ";
while(passwort != "Passwort\x0D") //wird ausgeführt solange Passwort nicht Passwort + Enter ist
{
eingabe = _getch(); //liest Zeichen ein
switch(eingabe)
{
default: if(eingabe != 0x08) //wenn Zeichen nicht Backspace = Rücktaste
{
zeichenanzahl = zeichenanzahl + 1; //die bisher eingetippten Zeichen (zeichenanzahl ist ein Integer)
cout << "*"; //gibt Stern aus
passwort = passwort + eingabe; //dem Passwort wird das eingegebene Zeichen am Schluss eingefügt
}
if(eingabe == 0x08) //wenn eingegebenes Zeichen Rücktaste
{
if(zeichenanzahl > 0) //und díe Zeichenanzahl > 0 ist
{
passwort.resize(passwort.length() - 1); //Das letzte Zeichen des Passwortes wird gelöscht (im String)
zeichenanzahl = zeichenanzahl - 1; //Die Zeichenanzahl wird um eins kleiner, damit der Text, wie zum Beispiel "Type in your password: " nicht gelöscht wird
cout << "\b \b"; //Das letzte Zeichen auf dem Bildschirm wird gelöscht
}
}
if(eingabe == VK_RETURN && passwort != "Passwort\x0D" && passwort != "Passwort") //Wenn Passwort falsch ist
{
cout << "\b \b"; //Damit Enter nicht auf dem Bildschirm ausgegeben wird
Beep(440, 50); //Piept
Beep(220, 50); //Piept
cout << "\n\n";
cout << "Wrong Password!";
}
}
}//Ab hier ist man eingeloggt
cout << "\b \b"; //Damit Enter nicht auf dem Bildschirm ausgegeben wird
cout << "Hello.";
Das ist mein Code mit allem drum und dran. Es ist auch möglich Zeichen durch die Entfernen-Taste zu löschen, doch das habe ich noch nicht programmiert.
MfG Hunterson
-ich wünsche allen schonmal ein frohes neues Jahr.
also ...
@Ollbört
Diese Verschlüsselung sieht gut aus. Werde mich mal um dowas kümmern.
Thx
Doug_HH schrieb:
Ich trinke auch gerne ein Glas Milch, muss ich dann wissen wie eine Melkmaschine funktioniert oder eine Kuh!?
eben !
Doug_HH schrieb:
Sicherlich kannst Du Deine Daten auch in eine Datenbank speichern und die durch ein Kennwort schützen.
Die Idee ist auch nicht schlecht - das passwort woanders speichern !
Doug_HH schrieb:
„Ein Sicherheitssystem das durch Menschen erstellt wurde, kann immer wieder durch Menschen geknackt werden, die Zeit bestimmst nur Du alleine durch Dein Sicherheitsfaktor.
Anderes gesagt, solltest Du wirklich jedes Zeichen mit der Zahl 888 addieren und diesen String dann in die Datenbank schreiben. Muss derjenige der die Datenbank knacken möchte, zuerst Dein Kennwort von der Datenbank knacken und dann noch dahinterkommen, dass alle Zeichen mit 888 addiert worden sind.
Gruß, Doug_HH
gut - anstatt 888 denk ich mir mal eine andere Zahl aus - auch gute Idee
THX an alle !