Ok habe das lock problem und die Rückgabewerte wenn Key nich gefunden wurde gändert.
Ich muss navigieren.. der cyclebuffer wird ständig von einem Polling Thread mit next() durchlaufen, und holt sich bei jedem element ein schippe an daten. Wenn an einem elemen alle daten gelesen wurden löscht diese der Polling thread auch .. von ausen wird nur die "Add" funktion verwendent, d.h. während der Polling Thread fleissig am daten schieben ist, wird über die Addpunkt ein neues element in den polling zyklus kreis eingegliedert.
Ja ich habs bischer mit ner list und mit den Enumeratoren.. aber das stört mich.. weil bspw. bei einem Löschvorgang der enumerator "MoveNext()" ungültig ist. Und bei meinerm Cylce buffer gibts das problem auch net:)
Hallo,
in HTML kann ja ein Worddokument direkt mit einer Refernzmarke angesprungen werden, sofern im Worddokument die Textmarken (Bookmarks) eingefügt sind. Wenn ich nun in meiner Oberfläche Labels verwende die angeklickt werden können (oder Linklabels verwende), sollte das Worddokument geöffnet werden und die entsprechende Textmarke angesprungen werden. Funzt aber nicht, weil das > #Ref1 <
in dem STring mit der Pfadangeabe steht. Wie muß das hier angegeben werden, das es funktioniert? Oder geht das in C# überhaupt gar nicht?
Nachfolgend der Code wie ich das versucht habe zu realisieren.
private void linkLabel2_LinkClicked(object sender, LinkLabelLinkClickedEventArgs e)
{
System.Diagnostics.Process.Start(@"\\decfs60\PUBLIC\Shared\meiDokument.doc#Ref1");
}
Wir haben sowas mal für eine Präsentation programmiert. Mit WPF geht das recht einfach, aber ich zweifle, dass ein PocketPC die WPF-Effekte zieht.
FluidKit ist so ähnlich gemacht, da gibt es auch den Quellcode zu.
Ein UInt64 Counter reicht normalerweise auch.
Und lock(blah) { return counter++; } sollte krass viel schneller sein als UuidCreate() .
Nur so nebenbei erwähnt...
Ok vielen Dank, so klappt es:
XmlNamespaceManager nsp = new XmlNamespaceManager( xmldoc.NameTable );
nsp.AddNamespace( "ns", "http://tempuri.org/scan_data.xsd" );
string xPathExpression = "/ns:scan_data/ns:assets[ns:inv_nr='item 0']";
XmlElement node = (XmlElement)xmldoc.SelectSingleNode( xPathExpression, nsp );
Man muss also den Namespacepräfix mit in den String aufnehmen.
Thema kann geschlossen werden
Die Spalten in DataGridViews können ja von verschiedenen Typen sein (DataGridViewTextBoxColumn, DataGridViewImageColumn etc.). Kann man es auch erreichen, daß die Spalten von eigens definierten Typen sind?
Ich hab also ein von UserControl abgeleitetes Steuerelement, auf dem sich ja alles mögliche befinden kann. Wie krieg ich es hin, daß ich dieses UserControl als Zelle in einem DataGridView benutze?
ach stimmt da war ja was -.-'
unter welchem namespace läuft
BufferedStream
gleich nochmal ? mein VS08 mag mir grad keine hilfe sein tut mir leid wenn ich mit der frage vll nerve
EDIT:
System.IO
scheiss vorführeffekt ... jetzt gehts plötzlich wieder mit der hilfe -.-'
danke trotzdem _
der kollege hat das auch schon im roboternetzforum versucht, ich hab das gefühl des iss n troll ... iss auch möglich dass er uns nur einem psychologischem test unterzieht ... nein ehrlich, gabs erst neulich was im microcontroller.net forum
Ich habe die anderen Beiträge nur kurz überflogen, daher mag das schon gesagt worden sein:
Das Deployment ist bei VSTO ziemlich bescheiden. Auf jedem Rechner auf dem du ein VSTO-Dokument verwenden willst musst du dieses erst deployen. Es ist also nicht mit einfachem Hin und Her-Kopieren getan.
Wenn du Office 2003 unterstützen musst, dann wird es richtig eklig, das Ganze zum Laufen zu bekommen wegen der Security (Code Access Security).
Wenn du Office 2007 unterstützen musst, dann wird das Deployment etwas freundlicher, allerdings gibt es nur über einen Umweg die Möglichkeit es für alle User zu deployen.
Für Application Level Plugins mag der Aufwand gerechtfertigt sein, da man dafür sowieso einen Installer benötigt. Bei Document level Erweiterungen ist es aus meiner Sicht nciht praktikabel.
Obwohl ich die VSTO an sich ziemlich genial finde, verwende ich meistens VBA für die Office-Automatisierung, da das Deployment bei VSTO einfach die anderen Vorteile wieder kaputt macht.
Das Problem an der Sache war leider, dass die Benutzer (vor allem die Passwörter) der Maschine nicht bekannt sind. Die Anforderung erwartete das die Software, die unter Adminrechten gestartet wurde ein weiteres externes Programm startet.
Ich hatte mir das mit den Adminrechten irgendwie anders vorgestellt und war der Meinung, das die Software grundlegend unter dem aktuellen Benutzer läuft. Als ich RevertToSelf fand war ich erst mal happy - bis ich dann dahinter kam das meine Vorstellungen mit der Praxis nicht übereinstimmen (Auf den CE Geräten hat man die Probleme nicht und man kümmert sich irgendwie immer nur um das was man gerade braucht.)
Die Vorstellungen waren totaler Blödsinn und die Suche hat viel Wissen gefördert - und die Zeit, die unter Adminrechten gearbeitet wird verkürzt.
Knuddlbaer schrieb:
Bin ich beruhigt, letzteres war gemeint.
Btw.: Im Sinne von Friend ist das immer noch nicht da jede Klasse die von B erbt zugriff erlangt.
Jo, das meinte ich mit "offensichtlichen Änderungen". Könnte man auch ohne Interface, direkt auf B umschreiben, dann noch "sealed" auf B und fertisch. So wie er da steht, funktionierts ja sogar mit jeder Klasse, die das Interface IMayChangeAWert implementiert.
Aber wie gesagt: schön ist das nicht.
Strings sind nicht änderbare Objekte. Jeder String wird durch eine neue Instanz ersetzt wenn Du etwas änderst. Mach nen Propertie aus Deinem String und lies das nach dem ShowDialog aus.