... aber so wie es üblich ist. Ich weiß ja, wie man SQL-Statements dem SqlDataReader übergibt und ihn dann durch die Ergebnismenge laufen läßt. Aber ist das der probate Weg? Ich meine, wenn man ein DataSet zur Verwaltung von Datensätzen hat, wird man Änderungen über das DataSet machen ... hmmm
Hoi hoi
mein erster post
NetworkStream networkStream = new NetworkStream(socketForClient);
System.IO.StreamWriter streamWriter =
new System.IO.StreamWriter(networkStream);
System.IO.StreamReader streamReader =
new System.IO.StreamReader(networkStream);
string theString = "Herzlich Willkommen auf dem Server von Alexander Fend";
streamWriter.WriteLine(theString);
streamWriter.Flush();
Damit sende ich an meinen Client eine Message "Herzlich Willkommen....".
Dieses Codestück sollte ja hallo an den Client senden.
NetworkStream networkStream = new NetworkStream(socketForClient);
System.IO.StreamWriter streamWriter =
new System.IO.StreamWriter(networkStream);
System.IO.StreamReader streamReader =
new System.IO.StreamReader(networkStream);
string theString = "Herzlich Willkommen auf dem Server von Alexander Fend";
streamWriter.WriteLine(theString);
streamWriter.Flush();
NetworkStream networkStream1 = new NetworkStream(socketForClient);
System.IO.StreamWriter streamWriter1 =
new System.IO.StreamWriter(networkStream1);
System.IO.StreamReader streamReader1 =
new System.IO.StreamReader(networkStream1);
string theString1 = "Hallo";
streamWriter1.WriteLine(theString1);
streamWriter1.Flush();
Irgendwie geht aber nur das erste, das zweite wird nicht ausgeführt??
Hallo,
hab mir das durchgelesen, aber ich komme damit nicht weiter.
die funktion der dll wird in c++ so aufgerufen:
void FAR PASCAL Get_Oppb(unsigned int handle,const char far *ecu);
wie mach ich das jetzt mit dem "const char" in c#?
Danke!
proc.StartInfo.FileName = "C:\\Programme\\Microsoft Visual Studio .NET 2003\\SDK\\v1.1\\Bin\\tlbimp.exe";
proc.StartInfo.UseShellExecute = false;
proc.StartInfo.RedirectStandardOutput = true;
proc.StartInfo.RedirectStandardError = true;
proc.StartInfo.CreateNoWindow = true;
proc.StartInfo.Arguments = param;
proc.Start();
//Wartet bis der Prozess beendet wird
proc.WaitForExit();
// in der Konsole eingibt es anstandslos abläuft
txtProccessOutput.Text += "Prozessausgabe:\r\n---------------------------\r\n\r\n";
txtProccessOutput.Text += proc.StandardOutput.ReadToEnd();
txtProccessOutput.Text += "\r\n\r\nFehler:\r\n----------\r\n\r\n";
txtProccessOutput.Text += proc.StandardError.ReadToEnd();
Hier wird ein IDE-Tool vom .NET was kommandozeilenbasiert ist gestartet!
Das Wichtige sind die Methoden
WaitForExit();
damit gibst Du dem angestossenen Programm Zeit irgendwie seine Arbeit zu
beenden
und dann noch
StandardOutput.ReadToEnd();
damit holst Du das was das Programm sonst auf der Shell ausgibt!
Voraussetzung damit dies funzt ist
proc.StartInfo.UseShellExecute = false;
proc.StartInfo.RedirectStandardOutput = true;
proc.StartInfo.RedirectStandardError = true;
proc.StartInfo.CreateNoWindow = true;
Was soviel bedeutet starte das Programm ohne Shell lenke Ausgabe und Fehlerausgabe um
mfg sclearscreen
Du bewegst dich in die falsche Richtung Das C-Forum liegt oberhalb des C++ Forums, hier geht es um C#.
Ansonsten: Die iterative Lösung sieht schon gut aus. Wie man die Simpson-Integration rekursiv lösen würde, bin ich im Moment überfragt.
In .NET 2.0 kann man mit Console.ReadKey(true) ein Zeichen eingeben ohne dass es dargestellt wird.
Bei 1.1 ist die Konsolensteuerung IMHO noch garnicht in der Lage das zu bewerkstelligen.
auch hilfreich:
https://www.microsoft.com/germany/msdn/security/kryptografie.mspx
und
http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/cpguide/html/cpconcryptographyoverview.asp
habe mich nochmals damit beschäftig.
Label3.Text = ((TextBox)customersGridView.Rows[index].Cells[5].Controls[0]).Text;
so kommt man zu den daten.
Controls[0] belibt. Ist vermutlich das Editfeld.
ist dann immer die Zelle wie der Namen schon sagt.
Wenn nicht machst Du ein Klassenprojekt auf und fügst die *.h und *.cpp-Dateien der alten Projekte zu diesem Klassenbibliotheksprojekt hinzu. Und zwar die Codedateien deren Code die gewünschten Klassen enthält.
Dann kompllierst Du dieses Klassenbibliotheksprojekt und fertig hast Du eine DLL meit deinen Klassen. Die entstanden DLL kann dann als Verweis für dein aktuelles Projekt herhalten.
Hab ich doch gemacht!!
Wenn das funktionieren würde hätt ich den Post nicht gemacht.
Also das Problem besteht weiterhin.
Mann, mann, mann, das kann doch nicht so schweh sein aus ein pa *h und *cpp Dateien ne DLL zu erstellen!
Ich mach dan erstmal Feierabend.
Gruß GuenniAtWok
Danke fuer diese information, hatte nicht viel ahnung was cctor ist, wusste nur das es irgendwie in diese Richtung geht.
Versteh aber ueberhaupt nicht warum das einen Linker error gibt, wie unsolved?? Ich schreibe den ja nicht, ich beruehr das ding gar nicht!!
Der Code Lief unter .NEt version 1.x einwandfrei. Project convertiert bei Vc express import, fehlende libs eingebunden, aber das blieb.
Wuerde gerne verstehen warum?!
Aber ganz so akkut ist es nicht mehr, ich hab halt jetzt mein Ogl user control neu geschrieben und nach 5 stunden (was als 5 min aktion gedacht war) laeufts nun auch.
Naja zumindest hatt man mit .NET 2 ein paar sachen mehr die nerven.
Z.B konnte mein ogl control fehlerfrei kompilieren und starten ohne Fehler meldung und crash, aber kein Ogl funtze, bis ich nach 1-2 stunden rumprobieren drauf kam Compilersetting clk/pure ist das problem!!
Wie soll man das denn riechen, ohne jeglichen hinweis, als . Net anfaenger!!!
Gruss
Flow
Dieser Thread wurde von Moderator/in Marc++us aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum C# und .NET verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.