ja danke für den Tipp!
Hatte noch durch andere Hilfe das GetItemAt Event hinzugenommen, und nun funzt es einwandfrei!
(warum ich auch immer dachte GetItemAt() will nen Index als Parameter??)
Vorgesehen ist es in meinem Programm sowieso nicht, so große Mengen an Text zu verwenden. Ich wollte nur für alle Fälle bereit sein, aber wahrscheinlich ist das sinnlos, wer hat schon mehr als 2GB RAM?
Danke für die Hilfe und das Klarmachen, dass meine Idee vielleicht etwas unsinnig war :).
Dieser Thread wurde von Moderator/in Unix-Tom aus dem Forum MFC mit dem Visual C++ in das Forum C# und .NET verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
abbes schrieb:
Vieleicht hilft dir auch das hier:
http://www.codeproject.com/cs/media/aviFileWrapper.asp
Dort ist auch ein FourCC-handler implementiert...
Das Projekt habe ich mir auchschon runtergeladen (auf Anregung eines Kollegen). Leider ist es so, dass das Projekt auf gewissen Rechnern und gewissen Komprimierungsverfahren eine Fehlermeldung bringt.
@Talla: Zur Zeit versuche ich es mit einer "gemalten" Filmbox. Mit der ID-Nummber der Box kann man den Film dort einsetzten. Danach kommt ein Test, ob der Film geöffnet werden konnte, was aber nicht funzt.
Ich habe übrigens noch ein "altes" Projekt, das mit der Version 6 erstellt wurde. Die exe-Datei kann alle avi-Filme abspielen. Wenn ich aber das Projekt mit .NET neu erstelle und dann einen Film abspielen will, geht das nicht....
mfg Thomas
_C_ater schrieb:
Ein einfacher SqlReader (also die straight forward variante) bieten soweit ich weiss keine angaben darüber, wieviele reihen/rows er enthalten wird(!).
Bleibt nur der Weg über SqlAdapter -> DataSet. Was bei "kleinen" Datenbankabfragen natürlich mit Kanonen auf Spatzen ...
Also die Read()-Variante
aldo du kannst auch
while(dr.read())
{
DataRow row = myTable.NewRow();
row["1.Spalte"] = dr["1.Spalte"]
//usw....
myTable.AddRow(row);
}
voraussetzung ist, das du die Tabelle vorher erzeugt hast aber dann ist das alles völlig dynamisch
Es gibt einige Beispiele im WWW, wie in einer ComboBox TrueType-Schriften aus dem C:\WINDOWS\Fonts-Ordner dargestellt werden.
Wie kann man aber die TrueType-Schriften und die Type1-Schriften darstellen (mit Symbol-Icons)???
Eine Idee???
Ich gehe jede Wette ein das du von einer skriptsprache wie php her kommst
Sei mir nicht böse aber wenn ein Anfänger etwas mit Reflection machen will ist er zu 100% auf dem Holzweg und hat noch Grundatzprobleme. Reflection is immer das Indiz
Es gib in einer Programmierpsrache für einen Anfänger/Fortgeschrittenen keine Situation, in der er Reflection nutzen müsste. Echt nich.
Bitte erlär uns doch dein Problem, dann lösen wir es "richtig" rum
Hi Forum,
kann mir jemand bei diesem Fehler helfen:
The type 'SHDocVw.WebBroserClass' is defined in an assembly that is not referenced.
You must add a reference to assembly 'Interop.SHDocVw, Version=1.1.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=f62fe54d9a592d72
Ich hab diese Zeile in die *.resx Datei eingefügt aber der Fehler bleibt gleich? Das ist die *.resx Datei und was ich eingefügt habe:
<assembly alias="SHDocVw.WebBrowserClass" name="Interop.SHDocVw, Version=1.1.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=f62fe54d9a592d72" />
aber es tut sich nichts, und ich glaube das wenn ich diesen Fehler behebe, dann komme ich weiter?
mfg
Mirsad
ja tut mir leid, ich hätt ein wenig besser formulieren können.
die Parallelen sind, dass erst nachträglich die Eigenschaft eines Kontainers hinzugefügt wurde, anstatt sie gleich in der Basisklasse java.awt.Component zur verfügung zu stellen.
Hallo,
ich habe einige Projekte, die auf einige gemeinsame Formulare zugreifen.
Die gemeinsamen Forms sind dabei im Namespace "GUI" waehrend die anderen Projekte
ihren eigenen benutzen (z.B. "Setup", "Editor", ...).
Das kompilieren der Projekte funktioniert auch ohne Probleme, allerdings funzt das obfuscieren nicht mehr. Der Vorgang bricht einfach ab; ohne Fehlermeldung.
Jemand einen Idee woran das liegen kann?
mfg abs
PS: die projekte sind alle als trigger in einem einzigen DotFuscator-Projekt zusammengefasst (Zusammen mit einigen anderen Assemblies).
PPS: Noch zur Info: Vorher waren die jetzt unter GUI zusammengefassten Klassen n-fach in mehreren Projekten vorhanden. Selber Name, aber natuerlich andere Namespace. Damit hat das obfuscieren noch gefunzt.
Die Methode OracleCommand.ExecuteReader gibt ein OracleDataReader Objekt zurück:
public OracleDataReader ExecuteReader();
Dieses hat das Property "MaxRows", welches angibt, ob die Datenmenge leer ist... (siehe auch C#-Doku)
Dieser Thread wurde von Moderator/in Unix-Tom aus dem Forum MFC mit dem Visual C++ in das Forum C# und .NET verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.