Hey, ich hoffe ich bin hier richtig, aber da es was mit dem Comiler zu tun hat poste ich mal hier rein
Ich bin grad dabei Ogre 3D auszuprobieren und im Manual steht beschrieben wie das Setup funktioniert. ( Manual: http://www.ogre3d.org/wiki/index.php/SettingUpAnApplication )
Allerding blicke ich das ganze nicht wirklich durch..
Zuerst steht da als Überschrift "Create a Project File", und dann steht da, dass ich irgendwo den Source code einfügen muss.. Und gleich darunter wird aber ein komplett neues Projekt angefangen!?
Und dann bei Stelle, wo man den Comiler einstellen muss steht:
Configure your project with the following settings. All of these are for the Debug configuration. To set up the Release configuration just change the directories from '\Debug\' to '\Release\'. Select "project properties" and under "configuration properties" add the following:
Und dann der ganze Code. Und darunter steht:
And, for those using the SDK:
Und wieder Code.
Heißt das, ich muss das obere nicht einstellen?
Und welche Dateien muss ich jetzt wohin kopieren. Im Manual steht, die einfache Variante wäre, wenn man einfach von dem Samples die Ordner reinkopiert, allerdings kopiert man dann evtl. auch Dateien (dll's) mit die man (noch) nicht braucht. Die "kompliziertere" Variante is nirgendswo angegeben...
Ich blick das Setup von Ogre 3D genauso wenig durch wie das von Crystal Space..
Könnt ihr mir ein wenig weiterhelfen, oder kann mir vlt. wer eine kurze Step-by-Step Anleitung machen?
Danke schon mal im Vor*raus,
mfg
Schoasch
Edit:
Habe eben noch ein zweites Tutorial gefunden in dem steht:
ii. �Edit the .cfg files to point to the path to the indicated files/directories.
1. �On my computer, it was c:/OgreSDK/�
2. �Add any additional media directories (like Z:/etgg3801/media)
Denk Punkt kapier ich nicht ganz.. könnt ihr mir da weiterhelfen?
iefvdfgvdf schrieb:
großartig!! aber wieso gab es überhaupt _asm standardmäßig haben compiler extensions ja __ naja das ist mal wieder typisch M$!!
Weder _asm noch __asm sind offiziell die richtigen Schlüsselwörter dafür. Im Standard findest du nur Erwähnung eines asm Schlüsselwortes dafür. Wie man dieses allerdings einsetzt wird dort nicht näher spezifiziert (ist ja sowieso plattformabhängig bzw. compilerabhängig, von daher ist es eh egal).
Mein Schema ist etwas ähnlich wie das von Dravere, ich benutze Farben der Tango-Palette und habe einen dunklen Hintergrund und helle Vordergrundfarben.
Ich habe eine _sehr_ lange Zeit das Standard schwarz auf weiß genossen und vor ein paar Monaten gewechselt (probeweise) und dann festgestellt, dass es tatsächlich deutlich angenehmer ist.
Letzten Endes sagen solche Untersuchungen doch gar nichts aus. Ich denke jeder von uns ist in der Lage selber zu beurteilen was er angenehmer findet.
Ich würde dir empfehlen, gleich das komplette Qt SDK herunter zu laden und zu installieren.
http://www.qtsoftware.com/downloads/
Besonders für Anfänger ist das relativ einfach und gut geeignet.
Du hast dann auch gleich die Entwicklungsumgebung QtCreator dabei und kannst praktisch sofort loslegen.
Ischterai schrieb:
Ich habe keine idee warum er die Datei nicht findet
Er findet die Datei doch.
Ischterai schrieb:
weis einer von euch woran es liegt?
Die Datei QtXmld4.dll liegt in der falschen Version vor (andere Version als die, mit der die Exe gelinkt wurde).
Aaaah, die Zeile hat mir gefehlt beim lesen:
Eine Programmdatenbankdatei (PDB) enthält Debug- und Projektzustandsinformationen, die die inkrementelle Verknüpfung einer Debugkonfiguration des Programms ermöglichen. Eine PDB-Datei wird bei einem Build mit /ZI oder /Zi (bei C /C++) erstellt.
leg09 schrieb:
Das steht in der Doku zu CMAKE das Flags welche für den Compiler gedacht sind das große D vorne stehen haben.
Nein. Das steht da nicht. Lies es noch einmal. Da steht, dass Flags, die mit einem D beginnen automatisch als Define aufgefasst werden. Das willst du aber nicht. Du willst ein Compiler-Flag, welches kein Define ist setzten. Also warum lässt du das D nicht einfach weg?
add_definitions(-O3 -mtune=native)
hallo there,
how to modify the makefile when I want to generate the coverage test report? PS, not only the coverage percent of every .c file but also every functions.
thanks a head.
Tanya.
Super, der geht ja sogar noch unter 95... Danke!
Nun, wenn ich jetzt in VS 2005 ein Setup-Projekt erstelle und KEINEN Windows-Installer anwähle, wird dann der 2.0 verwendet? Und wenn ich den 2.0 wähle, reicht der wirklich; wann braucht's denn den 3.1?
Mahlzeit!
Wenn ich im VS 2005 eine C++/CLI WinForms Anwendung erstelle, dann befinden sich ja im Filter "Header Files" automatisch die Dateien "Form1.h" und "Form1.resX". Mit einem Doppelklick auf "Form1.h" öffnet sich der GUI Designer von Visual Studio. Außerdem ist diese Form1.resX irgendwie mit Form1.h verknüpft, da sie im Solution-Explorer eine Eben tiefer eingerückt ist als "Form1.h" (Form1.resX hängt quasi an Form1.h).
Nun liegen diese Dateien (Form1.h, Form1.resX etc.) ja direkt im Projektverzeichnis, was ich nicht so schön finde. Ich habe also VS geschlossen, in meinem Projektordner einen Ordner "src" erstellt und die Dateien da reinkopiert. VS wieder gestartet, alle Dateien entfernt und dann mit Rechtsklick auf Header Files -> Add -> Existing Item die 2 Dateien "Form1.h" und "Form1.resX" aus dem "src" Ordner wieder hinzugefügt. Das Problem ist nun: Wenn ich nun einen Doppelklick auf Form1.h mache, wird nur der Header im Codefenster geöffnet und nicht mehr der GUI Designer. Selbst ein Rechtsklick bringt nichts, da es die Option "View Designer" nicht mehr angezeigt wird. Ferner ist die Resource Form1.resX NICHT mehr mit Form1.h verknüpft (sie liegen nun auf der selben Ebene im Solution Explorer).
Kann mir wer sagen, wie ich die Dateien in einen neuen Ordner kopiere und dennoch so benutzen kann, wie von Anfang an (also das sich der UI Designer startet bei Doppelklick etc)?
Linux-Progger schrieb:
QTCreator kann man auch für nicht-QT-Projekte nutzen, nur so nebenbei.
Der ist nicht schlecht und für GUI's mit Qt wird man ihm lieben. Für Netbeans gibt jetzt auch ein Plugin. (siehe 6.7 Version, brand neu)
Übrigends. Das SunOne-Studio basiert auf Netbeans und fügt ledeglich ein paar neue "kleine" Funktionen hinzu. Was den Wert der IDE anhebt.
Hallo Leute,
wie kann ich denn im Qt Creator für alle Projekte boost includen? Ich möchte das nicht für jedes Projekt einzeln in der pro Datei des Projektes speichern. Denn wenn ich mein Projekt einchecke dann weiß ich ja nicht wo sich auf einem anderen Rechner boost befindet.
Und noch eine zweite Frage:
In einem anderen Projekte möchte ich qmake für ein "nicht Qt" Projekt nutzen.
Mein pro file sieht daher so aus:
TEMPLATE = app
TEMPLATE = vcapp
LANGUAGE = C++
# disable Qt support
CONFIG -= qt
...
Wenn ich das Projekt dann allerdings mit Visual Studio öffne, dann steht unter includes immernoch:
..\..\..\Qt\4.4.3\mkspecs\default
Was muss ich in das pro File hinzufügen um dies zu verhindern?
Hey,
ich bin gerade wirklich verzweifelt am suchen wie ich in Code::Blocks UNICODE ausschalten kann.Wäre nett wenn ihr mir schnell sagen könntet, wo ich die Option finden kann.
Moin!
Arch Linux 27.06.09
Kdevelop 3.5.4-1
make 3.81-4
binutils 2.19.1-4
gcc 4.4.0-3
libtool 2.2.6a-1
Ich habe ein Problem in KDevelop beim Linken. Wenn ich die einfache "Hello-World"-Vorlage in C oder C++ kompilieren möchte (mit von KDevelop automatisch generierten Configure/Make), startet die IDE in einer Endlosschleife immer neue Linker-Prozesse, bis das System überladen ist und den schuldigen Benutzer (mich) rausschmeißt, oder ich KDevelop schließe.
Die Build-Umgebung an sich scheint in Ordnung zu sein. gcc-ada und wine-stable aus dem AUR wurden problemlos, automatisch und ohne Fehler über yaourt kompiliert, gepackt und installiert. Die "Hello-World"-Vorlage in Ada kompiliert ebenfalls einwandfrei. Kompiliere ich das Hello-World-Programm mit "gcc -o testc ~/kdevelop/testc/main.c" manuell, erstellt er auch ohne Beschwerden eine funktionierende, ausführbare Datei.
Erwähnenswert ist vermutlich, dass ich von dem "Crash-beim-Projekt-Erstellen"-Bug betroffen war und den hier angegebenen Workaround verwendet habe:
~/.kde/share/config/kdev* gelöscht
su
rm -r /usr/share/apps/kdevappwizard/
cp -r /opt/kde/share/apps/kdevappwizard /usr/share/apps/
Es könnte also gut an einigen falschen Einstellungen liegen. Leider kenne ich mich mit "make" nicht so gut aus, daher habe ich den Fehler bisher nicht finden können. Auch KDevelop nutze ich praktisch zum ersten mal. Das Web spuckt nichts für mich hilfreiches zu diesem Problem aus.
Hat jemand eine Idee, an welcher Stelle hier der Linker falsch aufgerufen werden könnte, oder ob sonstige, ähnliche Fehler bekannt sind und irgendwo behoben wurden?
PS: Die letzte Meldung von KDevelop ist: kdevelop (output views): Found: linking testc(libtool)
libtool version: 2.2.6a-1
juhu
hab jetzt die lösung gefunden (nach stundenlangem googeln -.-)
also eigentlich is das ganz einfach:
HINSTANCE hLib=LoadLibrary("UxTheme.dll");// lade Uxtheme.dll
typedef HRESULT (__stdcall *dllSetWindowTheme)(HWND,LPCWSTR,LPCWSTR);
dllSetWindowTheme SetWindowTheme=(dllSetWindowTheme)GetProcAddress(hLib,"SetWindowTheme");// Hole Adresse der Funktion aus dll
SetWindowTheme (ListView, L"explorer", NULL);// führe sie aus
FreeLibrary(hLib);// schließe die dll
es war also eig. garnicht der compiler...
Hoffe es hilft vieleicht...
MFG