Ist das das aktuelle Turbo C++ von Borland? Wenn ja, dann schau mal im BCB Forum, in den FAQ, Top 3, Standalone Exe. Sollte dann bei Dir zumindest sehr ähnlich sein.
Top-Tool, ich warte jetzt ja schon länger auf eine Release-Version, da ich immer zu faul (und vllt. wär ich auch zu blöd, wenn ich es versucht hätte) die Nightly-Builds aufzusetzen. Endlich ist es da!
kommt darauf an. bei einigen meiner projekte mus sich auch die std libc ignorieren, weil eine 3rd party lib sich mit ihr beißt. aber unter linux kompiliert dann ohne probleme. aber wenn man das problem lösen kann, dann sollt eman e sin der tat lösen
Auch wenn das ein ziemlich trolliher Beitrag war, beschreibt er doch die Wahrheit.
Ich möchte dazu nur beitragen, dass die freie IDE Code::Blocks vor kurzem ein neues Stable-Release mit Installer und allem erfahren hat, so dass ein Umstieg wirklich keine große Sache ist.
http://codeblocks.org
Muss ich dafür wirklich eine Funktion bereit stellen oder reicht es, wenn ich den Speicher in der DllMain freigebe?
Ansonsten nochmal die Frage, ob jemand vllt. eine Idee hat, wieso ich manchmal die Objektdatei der Dll dazu linken muss bzw. wie sich das abstellen lässt.
Naja, ich sehe bei einer Lösung mittels VMware (oder sonstigen Virtualisierungslösungen) zwei Probleme:
1.) Gibt es dafür AFAIK keine Symbian OS Unterstützung und
2.) Kann man auf diesem Weg keine automatisierten Builds (so wie z.B. Nightly Builds) durchführen lassen da man die einzelnen Guest-Betriebssysteme immer selbst von Hand starten muss um die Kompilationen anstoßen zu können
Wenn ich mich irre könnt ihr mich gerne berichtigen
Brauchte jetzt nix registrieren. Matlab hat mir jetzt ne mexFunction erstellt ohne Fehler zu bringen. Muss erst noch testen ob sie auch funzt.
Hab die etsprechenden Optionen -I -L und -l in Matlab genutzt.
Wichtig ist allerdings, dass man bei der Library bei der Option -l die Endung .lib weglässt!
lol?!
ich selber benutze Dev C++ und in der schule haben wir den borland builder es funzt bei beiden hiermit:
#include <iostream.h>
#include <stdio.h>
#include <conio.h>
int main()
{
cout<<"Hello World";
getchar();
return 0; /* kann man auch weglassen is aba
bessa geproggt dadurch wegen "int main" :)
im borland builder geht aber auch void main =P*/
}
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hallo!
Ich bin neu hier in diesem Forum. Ich arbeite momentan mit KDevelop unter LINUX (openSUSE 10.2 und Scientific LINUX). Ich habe ein Projekt das auf den AutoTools basiert. Darin habe ich eine benutzerdefinierte "build configuration" und ein Subproject mit 4 Targets, wobei ich eigentlich jetzt nur mehr 2 Targets brauche (ein Target das eine _.so-Bibliothek generiert und eine Target das eine _.a-Bibliothek generiert). Die anderen beiden wollte ich mit "remove target" löschen, was aber leider nicht ganz klappt. D.h. wenn ich diese im Automake Manager mit "remove target" lösche sind diese zwar weg, wenn ich dann aber das Projekt schließe und wieder öffene sind diese wieder in der Liste des Automake Managers vorhanden. Mach ich etwas falsch oder bin ich auf ein bekanntes Problem gestoßen? Außerdem kann ich die "Custom Prefixes" die ich in den Subproject Options definiert habe ebenfalls nicht löschen. D.h. wenn ich diese im Dialog lösche sind diese zwar weg, jedoch wenn ich das Projekt schließe und wieder öffne sind diese wieder vorhanden, obwohl ich diese vorher gelöscht habe. Auch hier wieder meine Frage, was mache ich falsch oder ist das ein alt bekanntes Problem? Vielleicht kennt auch jemand weitere gute deutschsprachige KDevelop Foren die mir mit meinen Problemen weiterhelfen können?
Schon mal jetzt Danke für eure Hilfe. Schöne Grüße
Andreas
DeckCain schrieb:
Nee, Lua hab ich vorher noch nie gehört. In wie fern kann das denn einem bei der Scripterstellung helfen?
Läuft das eigentlich auch unter .NET?
Naja werd ich mir mal anschauen, vielen Dank für den Tip!
LUA ist in C geschrieben und lässt sich relativ einfach in C und C++ projekte einbinden. wird in vielen (großen) games verwendet zur steuerung per script.
alternativ ist auch Python (CPython) empfehlenswert, bzw. wenn du auf .NET aus bist IronPython.
für c++ empfiehlt sich auch boost::python als (einfacherer? oop-)ersatz zu CPython
viel erfolg