Hi,
[quote="elise"]schreib dochmal
./a.out //zum ausführen
Tatsache, es funktioniert. Da kommt dann eben
using brent method
iter [ lower, upper] root err err(est)
1 [1.0000000, 5.0000000] 1.0000000 -1.2360680 4.0000000
2 [1.0000000, 3.0000000] 3.0000000 +0.7639320 2.0000000
3 [2.0000000, 3.0000000] 2.0000000 -0.2360680 1.0000000
4 [2.2000000, 3.0000000] 2.2000000 -0.0360680 0.8000000
5 [2.2000000, 2.2366300] 2.2366300 +0.0005621 0.0366300
Converged:
6 [2.2360634, 2.2366300] 2.2360634 -0.0000046 0.0005666
Ich versuche mich an der numerischen Nullstellensuche.
du hast keinen namen mitgegeben.
Und an welcher Stelle muss das rein? Ersten oder zweiten Befehl? Also gerade noch die Option -o <NAME>, darüber reden wir doch - oder?
EDIT:
Also ich habe es mal mit dem zweiten Befehl probiert, das scheint funktioniert zu haben
g++ -L/usr/local/lib -o rootFinding rootFinding.o -lgsl -lgslcblas -lm
Immerhin habe ich keine a.out Datei, sondern eine rootFinding!
Gruß,
Klaus.
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x und C++11) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Artchi schrieb:
Ich frage mich, was du eigentlich für eine Antwort erwartet hast, wenn du eh schon alles weißt?
Hi, Du bist ja genauso schnell beleidigt wie ich
Aber kurz und gut: ich dachte, es gibt vielleicht eine Variante oder eine Option, die ich nicht kenne.
Achso: ich kann in den wenigen Fällen, wo das bei mir vorkommt, auch schreiben:
printf("len: %u\n", (unsigned int) len);
Braunstein schrieb:
Hallo,
Da gibt es auch schon fertige Pakete. Sieh mal hier
http://tdm-gcc.tdragon.net/
Whoa wie cool ist das denn? Danke für den Link. Ich werde das gleich mal ausprobieren.
Ich frage mich, warum die Leute von mingw es nicht so übersichtlich hinbekommen.
Dennoch würde mich interessieren, ob es irgendwo eine kleine Anleitung dazu gibt, wie man mingw selber kompiliert. Würde mich über Links und Tipps freuen.
Ich merke schon, C# verdirbt mein C++
Grüße :>
Hi,
erstellt man mit Visual Studio 2010 ein MFC-Projekt und fügt ein Setupprojekt dazu, wird bei mir beim Aufrufen des Classwizards in den Comboboxen "Projekt" und "Klassenname" nichts mehr voreingestellt. Das (eine) Projekt muss händig ausgewählt werden und Klassenname steht danach dann alphabetisch auf dem ersten Eintrag.
Das ist nervig, weil man in der Regel den Class Wizard genau für die Klasse aufrufen möchte, die man gerade editiert. Entfernt man das Setupprojekt läuft alles wie gehabt. Kann man das vielleicht irgendwo als Vorgabewert einstellen?
Gruss
Peter
Hallo zusammen,
Ich hab mir den MinGW runtergeladen und installiert. Nun hab ich nur eine grobe bis gar keine Ahnung, was sich in den einzeln Ordnern befindet. Könnte mir vielleicht jemand nur eine kurze und übersichtliche Erklärung liefern, was da drinnen ist und für was man das braucht?
im voraus schon mal vielen Dank
Hi,
bin gerade am verzeifeln^^.
Versuch mit dem Windows SDK Configuration tool das SDK zu installieren scheitern.
Win 7 x64 , VS 2005 Pro SP1 kein weiteres VS installiert.
Mit der Gui: VS 2005 or 2008 are not installed
In der CMD: The Windows SDK Configuration Tool has successfully set Windows SDK version v7.1
as the current version for Visual Studio 2008.
Das VS 2008 ist aber nicht installiert und VS 2005 hat die alten Einstellungen.
Alles als Admin ausgeführt.
Änderungen an Regionale auf English US brachten keine Änderungen.
Gibts da einen Trick ? Oder welche Inlude Verzeichnisse und Einstellungen müssen im VS manuell geändert werden um das SDK zu nutzen? ( VS 2010 ist da echt besser )
Hallo Community,
ich will gerade anfangen mein erstes Programm zu schreiben, da habe ich schon die erste Frage.
Wie aus dem Titel ersichtlich, arbeite ich mit Microsoft Visual C++ 2010 Express.
Wenn ich hier eine Win32 - Konsolenanwendung erstellen will, den Namen eingebe und auf OK drücke müsste normalerweise die Willkommensseite erscheinen, auf der ich dann auf WEITER drücke.
Aber bei mir wird diese Willkommensseite in HTML dargestellt und ich kann sie nur schleißen und sonst nichts.
Gibt es Möglichkeiten, dass sie richtig dargestellt wird?
danke
Novize46
das hilft aber nicht gegen
aus app.rc
LANGUAGE LANG_NEUTRAL, SUBLANG_NEUTRAL
in VC entferne ich das mit
#define SLASH(s) s##/
#define LANGUAGE SLASH(/)
und beweg mich so bis zum FILEVERSION Tag
Der GCC erzeugt zumindestens unter Linux Statische Bibliotheken als Archiv von Objektfiles.
Sollte also theoretisch klappen die GCC-Lib einfach zu entpacken und per MSVC wieder zu einer statischen Bibliothek zu linken.
Doch ab KDE4 gibt es KDevelop auch unter Windows, da ab KDE4 Qt verwendet wird. Diesen Installer habe ich auch ausprobiert, jedoch ist kein KDevelop dabei.
Hi,
nach vielen Problemen habe ich den VS11 Developer Preview endlich ans Laufen bekommen. Ok, schnell ein Testprojekt erstellt und was sagt er mir:
1>Build started 2/21/2012 3:50:40 PM.
1>
1>Build FAILED.
1>
1>Time Elapsed 00:00:00
Keine Fehlermeldung, nichts. Das Einzige was ich dazu gefunden habe ist das http://social.msdn.microsoft.com/Forums/da-DK/vssetup/thread/df29cf0e-a2b6-41b8-9f9f-da0612ea0438 - allerdings hilft mir das überhaupt nicht. Hat irgendjemand eine Idee?
Edit:
Ok, Systemneustart hat geholfen. Endlich. Ich glaube so lange habe ich an einer Programminstallation noch nie gesessen.
ich habe es hinbekommen mit einem manifest innerhalb der dll.
hier ist meine vorgehensweise
habe eine Anwendungsmanifestdatei zum DLL-projekt hinzugefügt und angepasst
app.manifest
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<asmv1:assembly manifestVersion="1.0" xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1" xmlns:asmv1="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1" xmlns:asmv2="urn:schemas-microsoft-com:asm.v2" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
<assemblyIdentity
name="QuoteSource"
version="1.0.0.0"
processorArchitecture="msil">
</assemblyIdentity>
<clrClass
clsid="{FCBE172E-4F13-4b88-8C94-6F74AB7FE14B}"
progid="QuoteSource.QuoteProvider"
threadingModel="Both"
name="QuoteSource.QuoteProvider"
runtimeVersion="">
</clrClass>
<file
name="QuoteSource.dll"
hashalg="SHA1">
</file>
<trustInfo xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v2">
<security>
<requestedPrivileges xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v3">
<!-- UAC-Manifestoptionen
Wenn Sie die Zugangsebene für das Windows-Benutzerkonto ändern möchten, ersetzen Sie den
requestedExecutionLevel-Knoten durch eines der folgenden Elemente.
<requestedExecutionLevel level="asInvoker" uiAccess="false" />
<requestedExecutionLevel level="requireAdministrator" uiAccess="false" />
<requestedExecutionLevel level="highestAvailable" uiAccess="false" />
Durch Angeben des requestedExecutionLevel-Knotens wird die Datei- und Registrierungsvirtualisierung deaktiviert.
Wenn Sie Datei- und Registrierungsvirtualisierung für Abwärts-
kompatibilität verwenden möchten, löschen Sie den requestedExecutionLevel-Knoten.
-->
<requestedExecutionLevel level="asInvoker" uiAccess="false" />
</requestedPrivileges>
</security>
</trustInfo>
<compatibility xmlns="urn:schemas-microsoft-com:compatibility.v1">
<application>
<!-- Eine Liste aller Windows-Versionen, mit denen die Anwendung kompatibel ist. Windows wählt automatisch die am stärksten kompatible Umgebung aus.-->
<!-- Wenn die Anwendung mit Windows 7 kompatibel ist, heben Sie die Kommentierung des folgenden supportedOS-Knotens auf.-->
<!--<supportedOS Id="{35138b9a-5d96-4fbd-8e2d-a2440225f93a}"/>-->
</application>
</compatibility>
<!-- Designs für allgemeine Windows-Steuerelemente und -Dialogfelder (Windows XP und höher) aktivieren -->
<!-- <dependency>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity
type="win32"
name="Microsoft.Windows.Common-Controls"
version="6.0.0.0"
processorArchitecture="*"
publicKeyToken="6595b64144ccf1df"
language="*"
/>
</dependentAssembly>
</dependency>-->
</asmv1:assembly>
aber ich habe gesehen dass .NET 2.0 als Zielframework eingestellt ist. wenn ich auf 4.0 umstelle und neu kompiliere und den client starte kommt ein Microsoft visual c++ Debug library fenster mit debug error
Wow hier is ja was los :), danke für die vielen Antworten.
Aktuell hab ich gerade kein VS 2010, bin allerdings deutlich begeisterter als von VS 2005. Wobei einige kleine Details zum Beispiel ATL Server nicht dabei sind. Kurz vor dem Versions Wechsel würde ich mir aber privat keins kaufen und bin auch kein Freund von "grauen" Versionen, entweder kauf ich es mir, bin in einer Firma wo ich es auch auf meinem Laptop installieren kann oder ich warte.
VS 2005 besitze ich ich in der Pro Version und noch c++ 2003 Net Standar d.
Wenn ich alles richtig verstanden habe:
-VS2010 Service Pack 1 ist für VS2010
-Plattform SDK installieren und der aktuelle Compiler ist in VS 2005 nutzbar ohne Einschränkung
- MFC / ATL Lib´s des VS 2005 kann ich auch mit dem neuen Compiler nutzen, unter verzicht des Ribbon Editors und der neuen Klassen
- muss mich durch die Compiler Schalter wurschteln
Alles richtig ?
Ja, das war mir schon klar, aber wenn ich das nun auf einen anderen Rechner nutzen will? Das sollte nach möglichkeit vor aufruf der dll automatisch in Path eingetragen werden (beim ersten aufruf des Programms bzw. bei der Installation). Aber erstmal danke für deine schnelle Antwort. Hoffe das war jetzt etwas eindeutiger