InfoPlx schrieb:
Nur ob damit jetzt auch ein leerer Block gemeint ist...
Danke für deine Antwort. Ich hab's inzwischen selbst rausgefunden: Hier mal ein Ausschnit aus der Thread Building Blocks - Library von Intel:
#if defined(__INTEL_COMPILER)
#define __TBB_release_consistency_helper() __asm { __asm nop }
#elif _MSC_VER >= 1300
extern "C" void _ReadWriteBarrier();
#pragma intrinsic(_ReadWriteBarrier)
#define __TBB_release_consistency_helper() _ReadWriteBarrier()
#else
#error Unsupported compiler - need to define __TBB_release_consistency_helper to support it
#endif
So ähnlich werde ich es auch machen.
oaky schrieb:
Ist mein überarbeitetes Makefile sonst korrekt?
Mich interessiert, wo die Header-Datei überall stehen muss.
Nein ist es nicht, du musst den Header überall dort als Abhängigkeit stehen wo er potentiell inkludiert wird, d.h. ein korrektes Makefile (ohne zu übertreiben) wäre:
CFLAGS = -Wall -Wextra -pedantic-errors -std=c99
OBJS = main.o func.o
main: $(OBJS)
$(CC) $(LIBS) $(OBJS) -o $@
func.o: func.c func.h
main.o: func.h
.PHONY: clean
clean:
rm -f $(OBJS)
das ist ein win32 projekt
und wenn ich beim letzten build nein drücke kommt:
------ Erstellen gestartet: Projekt: <project>, Konfiguration: Debug Win32 ------
LINK : fatal error LNK1104: Datei "Debug\<projecct>.obj" kann nicht geöffnet werden.
========== Erstellen: 0 erfolgreich, Fehler bei 1, 0 aktuell, 0 übersprungen ==========
Petri schrieb:
Seltsam ist wirklich nur warum es Eclipse dann manchmal richtig macht, und manchmal nicht (ich dachte wirklich es liegt an der statischen Methode). Dann werde ich jetzt wohl schauen wie ich mir ein Makefile zusammenbaue und Eclipse beibringe dieses zu verwenden...
Mit Eclipse hab' ich jetzt schon ne Weile nicht mehr gearbeitet, aber ich meine mich zu erinnern, dass du in den Optionen zum kompilieren irgendwo angeben kannst, welche Files alle kompiliert werden sollen. Wenn du nur mit Eclipse und ohne die Konsole arbeiten möchtest, solltest du dich da mal umschauen. Eclipse kann dies alles nämlich ganz bestimmt!
Gruss
Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ (auch C++0x) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hi,
ich wollte mal nachfragen ob einige von euch evtl auch dieses Nervige Problem haben, dass VS 2005 bzw das Platformbuilder Plugin Dateien manchmal mit relativen Pfad öffnet.
Folgendes Szenario:
- man editiert eine source datei und compiliert
- Visual Studio bringt build errors
- doppelklick auf die errormeldung um schnell an die besagte Stelle zu kommen
VS öffnet die Datei erneut (obwohl sie bereits offen ist) aber diesmal mit relativen Pfad....
Wenn man jetzt nicht aufpasst und man aus Versehen in Beiden Dateien ändert, dann können einige Sachen verloren gehen da ja beim Speichern die eine Datei die "Andere" (eigentlich sich selbst) überschreibt ...
Kennt von euch jemand das Verhalten bzw hat eine Lösung dafür?
(das Error Fenster nicht benutzen ist keine Lösung)
Gruß
Sascha
Hallo,
ich möchte eine .xml Datei in eine Resource in VS2008 einbinden. Doch leider weiß ich nicht welchen Resourcentyp ich dafür wählen muss...
Wie kann ich diese Datei dann programmtechnisch öffnen?
lg Neulinger
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hi,
mich stört beim qtcreator schon länger, das die debug/release Verzeichnisse eines Projektes nicht im Projektverzeichnis, sondern im nächst höheren verzeichnis abgelegt werden:
./foo
./foo-release
./foo-debug
würde das lieber alles in ./foo haben, und möchte dies nun nur einmal und nicht jedes mal ändern, weiss jemand wo ich das einstellen kann?
Hallo, ich arbeite gerade an einem etwas größeren Projekt. Irgendwann zur Laufzeit des Programmes stürzt es (scheinbar willkürlich) ab. Also wollte ich es debuggen (ich benutze CodeBlocks mit dem gcc unter Windows).
Wenn das Programm abstürzt, sagt mir Windows so etwas wie "Acces Violation at 0xXXXX". Also bin ich davon ausgegangen, dass ich irgendwo über Arraygrenzen hinausschreibe.
Wenn ich nun das Programm mit dem Debugger starte und der Fehler auftaucht, bekomme ich im CodeBlocks Fenster angezeigt:
Program received signal SIGTRAP, Trace/breakpoint trap. In ntdll!TpWaitForAlpcCompletion () (C:\Windows\system32\ntdll.dll)
". Allerdings "freezt" dann mein Programmfenster, ohne dass ich etwas machen kann (außer den Debugger zu beenden).
Kann es daran liegen, dass ich mehrere Threads benutze (mit der Library SFML) und der CodeBlocks Debugger damit nicht klar kommt? Wie erhalte ich "vernünftige" Debug Informationen (zB einen Callstack, bei dem ich sehe, in welcher Funktion der Fehler auftritt)?
Wie ihr merkt, habe ich nicht besonders viel Erfahrung mit Debuggern :)Ich freue mich über alle Antworten!
Dein Hack ist noch nicht ganz korrekt.
Tomatojuice wollte die Fehlermeldung, wenn ein Integer durch ETWAS geteilt wird, etwas kann auch ein double sein.
Ich mach mal einen Anfang:
template<typename TEtwas>
Int& operator/=(TEtwas a){a/0;i/=a.i;return *this;} // a/0 gibt Warning; kein const Int&, weil sich ints anders verhalten.
Das ganze kommt mir so sinnlos vor, dass ich auf weitere Ausführungen verzichte.
Ich suche auch schon eine weile, vielleicht ist folgendes hilfreich. eine generische Erklärung zur Erstellung von Projektvorlagen im allgemeinen:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/6db0hwky.aspx
und hier ein Beispiel für DirectX Basiseinstellungen in VS2010
http://takinginitiative.net/2010/07/02/setting-up-the-directx-sdk-with-visual-studio-2010/
BTW: Würde mich auch über ein template / eine Vorlage freuen