Hallo zusammen
Kann man eigentlich anhand des Lizenzschlüssels herausfinden um welche Visual-Studio-Version es sich handelt ohne dass man das Programm installiert?
Ich könnte eine Version 2010 erwerben. Der Bekannte weiss aber nicht um was für eine Version (Standard, Professional, commercial, Academic..) es sich handelt.
Vielen Dank für eure Hilfe
Geri
Hi
Ich kann leider gerade nicht testen, aber es ist äußerst wichtig dass es passt ...
DEswegen wende ich mich an euch:
Ich habe eine struct definiert die 16bit aligned sein muss.
Mit VC++ habe ich dazu #pragma pack benutzt.
Bei GCC bin ich mir nicht ganz sicher ob das so stimmt:
typedef SomeStruct SomeStructAligned16 __attribute__((aligned (16)));
Stimmt das so? Habe es nur in einem anderen Kontext gesehen.
Danke und Grüße,
Ethon
Der Link hilft mir nicht. In der Registry ist der Eintrag vorhanden mit allen Rechten und neuinstallation hat nichts geholfen. Weiß keiner sonst eine mögliche Lösung?
Servus liebe Community,
Erstmal wünsche ich ein schönes Restfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr mit viel Gesundheit und Erfolg in allen Lebensbereichen.
To Topic:
Eigentlich überschneidet das Thema viele Themenbereiche. Ich habe unter Suse 11.2 ein paar Codes gehämmert, die zwei Linuxlibs neben den anderen Usus-Libs nutzen(math.h, complex.h, stdlib.h....) und zwar fftw3 und nfft3. Anschließend habe ich diese unter Linux in Matlab zu MexFiles kompiliert und ausgiebig auf Bugs etc getestest.
Nun habe ich die Libs auf Linux portiert und zwar mit MinGW unter der MSYS Konsole.
Hierfür habe ich ganz normal die typischen Installationsbefehle genutzt und zwar
./configure --with-our-malloc16 --enable-shared --enable-portable-binary --enable-sse2 --prefix=c:/MinGW/msys/1.0/home/Inge/Progs/fftwdir
make
make install
Anschließend habe ich die erstellten Binaries in .defs umgewandelt und zu statuc libraries (für Matlav) konvertiert.
cd bin
echo EXPORTS > libfftw3-3.def
nm libfftw3-3.dll | grep ' T _' | sed 's/.* T _//' >> libfftw3-3.def
dlltool -d libfftw3-3.def -D libfftw3-3.dll --output-lib libfftw3-3.lib
Nun habe ich versucht einige Mex Files zu erstellen, was aber so nicht richtig funktioniert hatte. Mit diesen shared libs habe ich dann versucht unter Matlab zu mexen:
mex potts_infft.c -Ic:\MinGW\fftw3dir\include -Lc:\MinGW\fftw3dir\bin -Ic:\MinGW\nfft3dir\include -llibfftw3-3 -Lc:\MinGW\nfft3dir\bin -llibnfft3-0
was mir auch einen Mex File erstellt hat. Nun will ich die Mex aufrufen innerhalb eines m-Files. Dann gibt es mir nur folgendes aus und ich hab keine Ahnung woran das liegt.
??? Invalid MEX-file 'C:\work\dft trafos\nfft
potts\potts_nfft.mexw32': Das angegebene Modul wurde nicht gefunden.
Ich habe die Welt nicht mehr verstanden. Kennt jemand das Problem oder hat eine Ahnung?
Ich sitz da schon seit einer Weile ohne Plan.
Mfg Ich
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C (C89 und C99) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hexa schrieb:
wxSkip schrieb:
Heapsort (bei mir für kleine Mengen besser)
Was sind bei die kleine Mengen? 100? 1000? 10000?
Gute Frage . Ich habe damals, als ich die Sortieralgorithmen geschrieben habe, nämlich etwas herumgespielt und herausgefunden, dass wenn ich bei "kleinen Mengen" Heapsort statt Quicksort nehme, das Sortieren schneller geht. Jetzt habe ich aber auch noch festgestellt, dass die optimale Grenze bei mir höher liegt, wenn die Inputmenge größer ist. Ich habe aber keine Ahnung, wieso das so ist.
So sieht dann meine Mischversion aus (Geschwindigkeitsvorteil grob geschätzt 5%):
template <class Type> void supersort(Type *in, int size, int heapsort_limit = -1)
{
if(heapsort_limit == -1) heapsort_limit = ((int)log10(size)) * 8 + 2;
if(size < heapsort_limit)
{
heapsort(in, size);
return;
}
Type tmp;
int right = size - 1;
int left = 0;
double av = ((double)in[0] + in[size-1]) / 2.0;
while(left < right)
{
if (in[left] > av)
{
if (av > in[right])
{
tmp = in[left];
in[left] = in[right];
in[right] = tmp;
left++;
}
right--;
}
else
{
if (av <= in[right]) right--;
left++;
}
}
if(left == right)
if (in[left] <= av) left++;
supersort(in, left, heapsort_limit);
supersort(in + left, size-left, heapsort_limit);
}
Hallo zusammen,
ich habe Eclipse mit EMF, MDT und UML2 erweitert und kann jetzt "UML 2.1" Diagramme erstellen.
Nun suche ich Codegenerator der aus UML einen C Code generiert.
Am Anfang reicht mir erstmal die Umsetzung von Klassendiagrammen in Strukturen und die Erzeugung von Prototypen und Funktionsrümpfen.
Ich weiß dass es UML-Elemente gibt die C nicht bietet bzw. auf einem OS basieren. Auf die würde ich erstmal verzichten.
Später sollen die Funktionsrümpfe dann ganz oder teilweise aus Sequenzdiagrammen ausgefüllt werden.
Ich habe schon einige Texte gelesen und Generatoren gesucht. Leider habe ich den Eindruck, dass es noch nichts fertiges gibt, oder doch?
Falls es nichts gibt suche ich gute Tutorien die in kleinen Schritten erklären wie man so einen Generator am besten für Eclipse erstellt.
Danke schon mal im voraus.
Ja hatte die 2010 Version drauf, werde Morgen mal nachschauen.
Edit: Funktioniert nun ohne Probleme, Embarcadero hat mir eine Anleitung geschickt wie ich das alte RAD Studio entferne damit ich das neue verwenden kann.
Nimm lieber waf oder CMake oder was ähnliches. Das ist so viel einfacher und bietet viel mehr (zB gleich das configure-Zeugs). Wenn du wirklich die Makefile von Hand schreiben willst, dann schau dir mal http://www.c-plusplus.net/forum/88418 an. Du musst dann halt für jedes Verzeichnis ein wildcard Aufruf machen.
Ok,...
das ding ist das die Library in MultiByte und die Application mit UNICODE Characterset Kompiliert worden sind.
Daher gab es eine differenz der signatur von tagWNDCLASSEXA und tagWNDCLASSEXW ,....
trozdem danke falls sich der eine oder andere damit beschäftigt hatte,...
Anna2 schrieb:
Nach
CDialog::OnDrawItem(nIDCtl, lpDrawItemStruct);
also in der letzten Zeile
stürzt das Prog ab!
??????
Beschreibe das Problem genauer und poste den Code !
Gruss Sheldor
(übringes: falsches Forum )
Unter diesem Link findest du die C-Compiler von Microchip für
PIC Prozessoren:
http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=1406&dDocName=en534868&redirects=c30